Wie die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) berichtet, ist in deutschen Supermärkten Thunfischware (gefährdeter Gelbflossen-Thunfisch aus dem Tropischen Ostpazifik) aufgetaucht, die nach den Regeln des „delfintödlichen“ AIDCP-APICD-Labels der Fischereikommission IATTC (Inter-American-Tropical-Tuna-Commission) gefangen wurde! Das Label, das vorgibt, der Thunfisch sei „delfinfreundlich“ gefangen, erlaubt ganz offiziell die Tötung von mehreren Hundert Delfinen jährlich beim Thunfischfang!

Die GRD rät dringend vom Kauf dieser angeblich mit „weniger Beifang und bestandserhaltend gefangenen“ Thunfisch-Produkte ab. Die unter dem zynischen Motto „für einen transparenten Einkauf mit gutem Gewissen“ firmierende Ware stammt von der für ihre rücksichtslosen Fischereimethoden einschlägig bekannten Firma Seatech International aus Kolumbien „“ dies lässt sich allerdings erst nach überprüfung des auf den Dosen abgedruckten Tracking Codes feststellen.
Laut der Delfinschutzorganisation Earth Island Institute (EII) ist dieses Einkesseln von Delfinen mit Ringwaden zum Fang von Thunfisch strikt verboten, auch wenn nach den Vorgaben des IATTC die Delfine wieder befreit werden müssen. „Man kann bei dieser Methode noch nicht einmal von unbeabsichtigtem Beifang sprechen, da ganz gezielt Delfine gequält werden, um Thunfisch zu fangen“, erklärt die GRD. „Das hat nichts mit selektivem Fischfang zu tun, wie auf den Dosen behauptet wird.“ Nach Angaben der IATTC wurden 2009 etwa 1.300 Delfine getötet. Nach Meinung von Umweltschützern und vieler Experten dürfte die Dunkelziffer jedoch weit darüber liegen.
Im Tropischen Ostpazifik (ETP) sind Thunfischschwärme oft mit Delfinschulen vergesellschaftet (die Delfine schwimmen an der Wasseroberfläche, der Thunfischschwarm bis zu 150 m darunter). Ein bis heute rätselhaftes und nur in dieser Meeresregion zu beobachtendes biologisches Phänomen, das die Fischer ausnutzen, indem sie gezielt Delfinschulen jagen und einkreisen. Nach Informationen des EII soll dabei sogar Dynamit zum Einsatz kommen!
Die Fangflotten treiben die Delfine mit Schnellbooten zusammen und fangen sie in den Netzen, die für das eigentliche Fangziel „“ den Thunfisch „“ bestimmt sind. Vor dem Einholen des Netzes wird es an der Oberfläche abgesenkt, damit die Delfine entkommen können. „Um die Delfine einkreisen zu können, müssen die Tiere aber zuvor praktisch bis zur Erschöpfung gejagt werden. Bei dieser Hetzjagd können Delfinmütter den Kontakt zu ihrem Nachwuchs verlieren“, sagt Carl Safina vom Blue Ocean Institute.
Mehr dazu sowie ein Film, der das grausame Sterben von Delfinen in Ringwadennetzen zeigt, unter GRD.