Das Texas Marine Mammal Stranding Network gibt Tipps, wie man mit gestrandeten Delfinen umgehen soll. Es ist sehr wichtig, sich bei einer Rettungsaktion richtig zu verhalten, denn das Leben eines gestrandeten Tieres „liegt in deiner Hand“, mahnen die Mitarbeiter von TMMSN.
Da laut TMMSN Strandungen weltweit immer mehr zunehmen, habe ich die ersten Hilfsmaßnahmen einmal übersetzt, denn es kann durchaus sein, dass du bei einem Besuch in einer Delfingegend Zeuge einer Strandung wirst.

Diesem Tier konnte leider nicht mehr geholfen werden.
(Foto: Anita Herrmann)
* Rufe die Lokalpolizei an, auch wenn das Tier, das du gefunden hast, bereits tot ist. An ihm werden wertvolle Untersuchungen vorgenommen, die indirekt den Lebensraum seiner Artgenossen schützen können.
* Versuche nicht, den Delfin ins Meer zurückzubringen. Er ist gestrandet, weil er krank oder verletzt ist.
* Halte Menschen und Haustiere auf Abstand zu dem gestrandeten Delfin. Nur ein oder zwei Personen werden benötigt, bis professionelle Hilfe da ist. Lasse das Tier nicht alleine. Es kann sich nicht selbstständig in stabiler Lage halten.
* Nimm den Druck von den Flossen, indem du Löcher unter den Extremitäten buddelst. Die Lungen des Delfins werden entlastet, wenn du eine Grube unter dem Tier gräbst und diese mit Wasser füllst.
* Halte den Delfin kühl und feucht, indem du Wasser auf seine Haut spritzt. Achte darauf, dass kein Wasser in das Atemloch oben auf dem Kopf gerät.
* Nimm feuchte Handtücher oder T-Shirts und bedecke damit den Körper des Delfins. Du kannst ihn damit vor allzu großer Sonneneinstrahlung schützen. Achte darauf, dass das Atemloch frei bleibt. Auch die Rücken-, Schwanz- und Brustflossen dürfen nicht bedeckt werden.
* Trage Sonnencreme oder Zinksalbe auf die Haut des Tieres. Aber kein Sonnenöl verwenden! Die Haut des Delfins ist sehr empfindlich und kann schnell verbrennen.
* Lege Eisstücke an die Rücken-, Schwanz- und Brustflossen. So kann das Tier nicht überhitzen. Das Eis sollte jedoch nicht direkt in Kontakt mit der Haut kommen.
* Falls der Delfin im Wasser liegt, so versuche ihn in eine stabile Lage zu bringen. Sorge dafür, dass kein Wasser in das Blasloch eindringt. Falls möglich, bringe das Tier in seichteres Wasser, aber lasse es im Wasser.
* Vorsicht, das Tier könnte dich mit seiner Schwanzflosse oder seinem Maul verletzen.
Wenn du all diese Tipps befolgst, so kannst du dafür sorgen, dass der Delfin am Leben bleibt und dass er weniger Stress hat, bis professionelle Hilfe da ist. Sofern es ein Strandungs-Netzwerk wie in Texas gibt, wird das gestrandete Tier in einem Rehabilitationszentrum wieder aufgepäppelt.
Du kannst dir selbst einen Eindruck über die Delfin-Hilfe von TMMSN verschaffen, wenn du dir die Bilder auf dessen Website anschaust.
Danke für diese Zusammmenstellung. Das mit der Sonnencreme (und kein öl) habe ich auch nicht gewusst und auch die Hilfe mit den Eiswürfeln war mir neu, aber die hat man ja sowieso eher selten zur Hand. Hab alles im Kopf abgespeichert und gebe diesen Link gerne an meine Walegruppe im Pafnet weiter, für den Fall der Fälle, der hoffentlich nicht kommt.