Archiv: Juli 2016

Aktuelles

Bald keine Orcas mehr in Europa?



Themen:

Bereits im Januar 2016 berichteten die MEERESAKROBATEN über das Schwinden der Orcas in Gewässern um Großbritannien. Der Grund: die Tiere sind mit dem Umweltgift PCB (Polychlorierte Biphenyle) belastet. Es wirkt sich negativ auf die Reproduktionsfähigkeit der Wale aus. Werden Orca-Weibchen trächtig, so geht ein Großteil ihrer PCB-Belastung entweder bereits im Mutterleib auf den Embryo über oder das Neugeborene nimmt mit der fetthaltigen Muttermilch PCB auf. Die Folge sind Totgeburten oder nur kurze Überlebenszeiten bei den Neugeborenen. Beim Abriss von Wohnblocks […]

Aktuelles, Kinderseite

FINN und die Delfin-Zähne



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN war trotz großer Hitze wieder fleißig und hat einen neuen Beitrag veröffentlicht. Auf seiner Kinder-Website geht es dieses Mal um die Zähne der Delfine und wie die Meeressäuger fressen. Der Artikel entstand auf besonderen Wunsch der Delfin-Projektgruppe in einem bayrischen Kindergarten. Die Mädchen und Jungs haben sich das Thema gewünscht, als FINN und ich sie vor kurzem besuchten. Bei dieser Gelegenheit herzliche Grüße an Frau Jung, Lasse, Laurenz, Louisa, Hanna, Kilian, Sebastian, Antonia, Jonathan, Lara, Sophie, […]

Aktuelles

Wer hat von wem abgeschaut?



Themen:

Am 6. Juli 2016 wurde im SWR-Sender ein sehr interessanter Dokumentarfilm mit dem Titel Die Delfine von Shark Bay gezeigt. Es ging um die Erforschung von drei ortstreuen Delfin-Populationen (Große Tümmler), die in den Gewässern rund um die Peron-Halbinsel/Australien leben und von denen ein Teil die Schwammtechnik als Beutefang-Möglichkeit nutzt. Dieses Gebiet ist auch als Shark Bay (Haifischbucht) bekannt. 3.000 Delfine haben hier ihr Jagdrevier. Die Haifischbucht liegt etwa 800 km nördlich von Perth. Geschwür stellte sich als Schwamm heraus […]

Aktuelles

Baby-Glück bei bedrohten Delfinen



Themen: , , ,

Eine aktuelle Pressemitteilung des WWF macht Hoffnung: In Kambodscha konnten Mitarbeiter des WWF erstmals seit langem Nachwuchs der stark bedrohten Mekong-Delfine beobachten. Die Sichtung einer Mutter und ihres Kalbes ereignete sich vor wenigen Tagen nahe der Stadt Kratie. Mit nur noch 80 Individuen gilt die im Mekong-Fluss lebende Unterart des Irawadi-Delfins als vom Aussterben bedroht. „Die Sichtung ist ein Hoffnungsschimmer für die Delfine und Antrieb für uns, weiter für ihren Schutz zu kämpfen“, freut sich Stefan Ziegler, Asienreferent beim WWF […]

Berichte

Forschung im Nürnberger Tiergarten



Themen: , ,

Gastbeitrag von Tim Hüttner, 3. Juli 2016 Am 26. Juni 2016 habe ich während der ISFAS (Internationales Symposium Forschung & Artenschutz) Tim Hüttner kennengelernt. Der junge Forscher studiert Biodiversität und Ökologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Uni Bayreuth und er hat ein sehr interessantes Thema für seine Masterarbeit gwählt. Tim untersucht nämlich die Fähigkeit von Delfinen, über ein bestimmtes Organ elektrische Impulse zu empfangen. Wie bereits vor Jahren beim Sotalia-Delfin herausgefunden wurde, befinden sich auf dem Oberschnabel der Tiere […]

Aktuelles, Kinderseite

Besuch bei kleinen Delfin-Experten



Themen: , , ,

Vor kurzem war ich mit dem kleinen Delfin FINN in einem bayrischen Kindergarten. Die Delfin-Projektgruppe und ihre Kindergärtnerin hatten mich eingeladen, vor Ort etwas über Delfine zu erzählen. Ich war schon sehr erstaunt, was Arne, Hanna und die anderen innerhalb von sechs Monaten alles über die Welt der Delfine herausgefunden haben. Nicht nur, dass sie die Meeressäuger wunderschön zu Papier bringen können (viele Falt- und Malarbeiten im Flur des Kindergartens beweisen dies), sondern sie wissen auch ganz genau Bescheid, wie […]