Archiv: 2016

Aktuelles

Gibt es inzwischen zu viele Delfine?



Themen:

Fast täglich wird man in den Medien darüber informiert, wie schlecht es manchen Delfin-Populationen geht. Mancherorts werden gar keine Delfine mehr gesichtet. So hat mir vor kurzem Gerhard Clemenz geschrieben, dass er während einer achtwöchigen Segeltour in kroatischen Gewässern nicht einen einzigen Delfin gesehen hätte. Siehe dazu meinen Bericht Wo sind die Delfine geblieben? Nun kommt von Mallorca folgende Meldung: Delfine in Küstennähe belasten Fischerei. Das Mallorca-Magazin schreibt, dass vor allem in den Buchten von Palma und in Cala Bona […]

Aktuelles

Schöner Doku-Film über Delfinbabys



Themen:

Gestern kam in ARTE eine schöne Dokumentation über die Delfinbabys der Shark Bay. Wer sie verpasst hat, kann sich entweder am Montag, 15. August 2016, um 13:45 Uhr oder am Samstag, 20. August 2016, um 14:50 Uhr die Wiederholung ansehen. Den Film kann man außerdem in der Mediathek anschauen. Der Sender schreibt dazu: „Der Dokumentarfilm begleitet die ersten Lebenswochen eines Delfinbabys in den glasklaren Gewässern von Shark Bay in Westaustralien. Das Erlernen allererster Fähigkeiten und der harte Kampf ums Überleben […]

Berichte

Zoo-Forschung dient Meeressäugern



Themen: ,

Meeresakrobaten, 1. August 2016 Bei der diesjährigen ISFAS-Tagung im Nürnberger Tiergarten (die MEERESAKROBATEN berichteten darüber) war u.a. auch der Delfin-Experte Prof. Dr. Vincent M. Janik von der University of St. Andrews anwesend. Von einem seiner Vorträge möchte ich heute eine kurze Zusammenfassung veröffentlichen. Zwei Hauptaspekte Naturschutzforschung – in Bezug auf Delfine – hat laut Prof. Dr. Vincent M. Janik zwei Hauptaspekte im Blick: Einmal wird die Anzahl der Delfine in einer bestimmten Region sowie der Zustand einer Population untersucht, zum […]

Aktuelles

Neu entdeckter Schnabelwal



Themen: , ,

Ein im Juni 2014 in Alaska (St. George Island) angeschwemmter Schnabelwal wurde nun von Wissenschaftlern als neue Art bestimmt. Der Kadaver des Meeressäugers maß 7,30 Meter. Zunächst glaubte man, es handele sich um einen Baird-Schnabelwal – mit elf bis 13 Metern der größte bekannte Schnabelwal. Gestrandete Schnabelwale dieser Art werden im o.g. Gebiet gelegentlich entdeckt. Eine genauere Untersuchung ergab allerdings, dass die Hautfärbung des toten Tieres dunkler und die Rückenflosse größer und weiter hinten angesetzt war als beim Baird-Schnabelwal. Außerdem […]

Aktuelles

Grausame Tötung von Grindwalen



Themen: ,

Marna Frida Olsen lebt auf den Färöer Inseln. Sie war offenbar Augenzeugin der Grindwal-Schlachtung am 26. Juli 2016 in Hvannasund, bei der etwa 150 Grindwale getötet wurden. Ihre Beobachtungen und Gedanken zur aktuellen Grindwal-Jagd habe ich versucht zu übersetzen. Im Anschluss an meine Übersetzung habe ich Marnas Originaltext angefügt. Übersetzung „Die Jagd auf Grindwale letzte Nacht in Hvannasund war schrecklich. Sechs Wale schwammen noch eine Weile im blutigen Wasser, während ihre Familienmitglieder bereits tot am Strand lagen. In diesem Fall […]

Aktuelles, Kinderseite

Der Breitschnabeldelfin



Themen: , ,

Im Sommer, wenn die Sonne scheint, sieht man manche Menschen mit einem breiten Grinsen im Gesicht herumlaufen. Sie freuen sich an dem schönen Wetter und vielleicht aufs Freibad. Ganzjährig in einem „Freibad“ hält sich der Breitschnabeldelfin auf, der um einiges unbekannter sein dürfte als sein Verwandter – der Große Tümmler. Ob der Breitschnabeldelfin deshalb so heißt, weil sein Maul mit einer weißen Linie umrandet ist, weiß ich nicht, aber Grund zum breit Grinsen hat er allemal. Denn er taucht einfach […]

Aktuelles

Werde Delfin-Forscher für einen Tag



Themen: , , ,

Die meisten Erkenntnisse, die wir über das Verhalten, die Kommunikation, das soziale Leben und die Anatomie der Großen Tümmler haben, rühren entweder aus Studien in Delfinarien oder aus Freiland-Beobachtungen. Erst vor kurzem habe ich über ein aktuelles Forschungsprojekt im Nürnberger Tiergarten berichtet. Dort untersucht der Tierphysiologe Tim Hüttner die Elektrorezeption beim Großen Tümmler. Dem Wissenschaftler über die Schulter geschaut Um Einblicke in die Forschungsarbeit von Biologen und/oder Delfin-Experten zu bekommen, kann man entweder einen Vortrag oder ein entsprechendes Symposium besuchen […]

Aktuelles

Wo sind die Delfine geblieben?



Themen: ,

Gerhard Clemenz ist Segler aus Leidenschaft. Vor allem die Gewässer um Kroatien haben es ihm und seiner Frau Elke angetan. Die beiden sind nun acht Wochen auf der Albatros unterwegs. Vom Boot aus per Handy hat Gerhard mich am 19. Juli 2016 wissen lassen, dass sie bisher keinen einzigen Delfin gesehen haben … Früher gab es zumindest hin und wieder Begegnungen. Siehe dazu auch Gerhards Beitrag bei den Meeresakrobaten: Delfine an der kroatischen Küste. In Kroatien gibt es nur noch […]

Aktuelles

Umweltgifte in totem Delfin-Baby



Themen: , ,

Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]

Aktuelles

15 Jahre Meeresakrobaten



Themen: , ,

15 Jahre gibt es nun schon die MEERESAKROBATEN!!! Seit 15 Jahren versuche ich auf meiner Website, so aktuell und informativ wie möglich zu sein, wenn es darum geht, die Welt der Delfine darzustellen. Heute, zur Feier des Tages, habe ich einen neuen Beitrag online gestellt. Es geht darum, wie jeder zum Selfie im Umweltschutz werden kann. Viel Spaß beim Lesen und bleibt mir weiterhin treu!