Archiv: Juli 2018

Aktuelles

Delfine und Wale in Ligurien



Themen: ,

Über Delfine und Wale im Ligurischen Meer/Italienische Riviera habe ich schon oft berichtet. Auch in diesem Jahr habe ich sie in ihrer Heimat besucht. Meeresschutzgebiet Im Deutschlandfunk kam vor Kurzem eine Sendung über die Meeressäuger, die sich in einem riesigen Schutzgebiet aufhalten. Dieses reicht von der Toskana bis zur französischen Hafenstadt Toulon und im Süden bis nach Sardinien. Im Beitrag konnte man erfahren, dass hier Schätzungen zufolge 38.000 Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt), 900 Finnwale und 150 Pottwale leben. Die Großwale […]

Aktuelles

Delfine zeigen Trauer-Verhalten



Themen:

Tiere reagieren ganz unterschiedlich auf den Tod von Artgenossen. Von einigen Wal- und Delfinarten weiß man, dass sie sich um tote oder sterbende Individuen kümmern oder zumindest Interesse an einem Kadaver zeigen. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon mehrfach berichtet. Delfine trauern eher als Bartenwale Giovanni Bearzi und andere Wissenschaftler analysierten zwischen 1970 und 2016 78 Datensätze, an denen 20 der 88 noch existierenden Walarten beteiligt waren. Dabei kam heraus, dass Zahnwale (vor allem Große Tümmler) viel stärker auf tote Artgenossen […]

Berichte

Wie schnell schwimmen Delfine?



Themen: ,

Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 7. Juli 2018, vorab erschienen in ZoosMedia Über Delfine und ihre Fähigkeiten gibt es viele Desinformationen. Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die wissenschaftlichen Fakten und was diese bedeuten. Wie schnell schwimmen Delfine wirklich? Sowohl über die Geschwindigkeit als auch die Strecke pro Tag, die wilde Delfine erreichen bzw. zurücklegen, wird massiv von der Tierrechtsindustrie absichtlich und von vielen Medien unabsichtlich desinformiert. Angeblich über 50 Kilometer pro Stunde würden die Delfine erreichen und 150 Kilometer […]

Aktuelles, Kinderseite

Warum sind Delfine so beliebt?



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN hat sich gefragt, warum Delfine bei vielen Menschen so beliebt sind. Er hat dazu Meinungen vor Ort und aus dem Internet sowie aus Büchern gesammelt. Die Antworten findet ihr in seinem aktuellen Beitrag Ich mag Delfine, weil …

Aktuelles

So klingt das Einhorn der Meere



Themen:

Narwale werden auch Einhörner der Meere genannt. Den Namen haben sie wegen ihres langen Stoßzahnes bekommen, der meist aus der linken Oberlippe ragt. Forschern ist es gelungen, im arktischen Eismeer die Laute dieser imposanten Tiere aufzunehmen. Bisher verbrachten die Narwale ihr Leben weitgehend im Verborgenen. Denn sie halten sich vorzugsweise unter Eisschollen auf. Doch seit das Eis am Nordpol immer weiter schmilzt, haben Wissenschaftler einen besseren Zugang zur arktischen Tierwelt. Forschung in Grönland Die US-Forscherin Susanna Blackwell und ihr Team […]