Archiv: November 2021

Aktuelles

Ausfuhr der Delfine gestoppt



Themen:

Wie ich in meinem Beitrag am 19. Oktober berichtet hatte, sollen acht Große Tümmler sowie weitere Meeressäuger aus dem Delfinarium in Harderwijk (Niederlande) in einen Vergnügungspark nach China ausgeflogen werden. Transfer ist gestoppt Nun hat ein niederländischer Richter den geplanten Transfer der Tiere nach China per einstweiliger Verfügung gestoppt. Tierschützer hatten bei einem Gericht in Amsterdam einen Eilantrag gestellt, um den Transport der Meeressäuger nach Südchina zu unterbinden. Der Tiertransport werde ausgesetzt, bis die Klage gegen die Regierung entschieden sei, […]

Aktuelles

Pfeifsprachen bei Mensch und Delfin



Themen: ,

Menschen unterhalten sich nicht nur mithilfe der Stimme, sondern manche beherrschen auch die Pfeifsprache. Dabei werden Silben in Pfiffe übersetzt. Es soll insgesamt ca. 80 Pfeifsprachen auf der Welt geben. Allerdings sind nur zwölf davon erforscht. Auch Delfine unterhalten sich mit Pfiffen Da auch Delfine mit Pfiffen kommunizieren, könnten die menschlichen Pfeifsprachen ein Modell sein, die Sprache der Delfine zu entschlüsseln. Genau das wird zurzeit in einer Studie aus den USA erforscht. Als ihr Ziel wird angegeben, Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten […]

Aktuelles

Wale könnten Klimawandel bremsen



Themen: ,

Je mehr Wale im 20. Jahrhundert getötet wurden, desto weniger Krill gab es. Scheinbar paradox Das, was auf den ersten Blick als Paradoxon erscheint, ist folgendermaßen zu erklären: Wale fressen den Krill nicht nur, sondern scheiden die Verdauungsreste auch wieder aus. Diese treiben nach oben und düngen das Phytoplankton (vor allem Kieselalgen) mit Eisen. Je mehr Pflanzen sich durch diese Nährstoffpumpe entwickeln können, je mehr Krill kann sich davon ernähren. Fäkalien dämpfen den Klimawandel Das Forschungsteam um Matthew Savoca von […]

Aktuelles

Tote Schweinswale waren trächtig



Themen: ,

Ende August hatte ich hier auf der Website über viele tote Schweinswale berichtet, die an der niederländischen Küste gefunden wurden. Trächtige Weibchen Untersuchungen der Kadaver ergaben, dass es sich vor allem um trächtige Weibchen handelte. Doch warum es Ende August so viele tote Schweinswale auf den Watteninseln gab, ist noch unklar. Man hofft, dass bis zum Ende des Jahres die Ursache gefunden werden kann. (Quelle: rtvnof.nl) Lesetipps * Viele gestrandete Schweinswale * Umweltgifte in Schweinswalen * Immer weniger Schweinswale

Aktuelles

Corona „schützt“ Islands Wale



Themen: ,

Im Moment ist Ruhe in Island – was den Fang von Walen angeht. Bereits im vergangenen Jahr kam der Walfang in Island zum Erliegen. Doch Kristján Loftsson – Islands bekanntester Walfänger – sagt, er würde sofort wieder losfahren, wenn Corona ihn nicht daran hindern würde. Auf Booten können Abstände nicht eingehalten werden Die Pandemie schützt quasi Islands Wale. Auf den Jagdbooten geht es eng zu, Abstände können nicht eingehalten werden. Die Walfangschiffe bleiben also im Hafen. Den Betreibern von Whale-Watching-Touren […]

Aktuelles, Kinderseite

Heilpflanzen für Delfine?



Themen: ,

Delfine sieht man ab und zu mit Pflanzen im Maul schwimmen. Und das obwohl sie Fleisch- bzw. Fischfresser sind. Besonders angetan haben es den Delfinen im Roten Meer die Buschgorgonien. Das sind Korallen, die bei Berührung einen chemischen Stoff abgeben. Dieser hilft wahrscheinlich gegen Parasiten oder Pilzbefall. Auf seiner Website erzählt euch der kleine Delfin FINN etwas über die Apotheke der Natur.