Archiv: Januar 2025

Aktuelles

Mit Wohlfühl-App die Delfin-Haltung verbessern



Themen: ,

Der Tiergarten Nürnberg hat zusammen mit Experten aus Europa eine digitale Patientenakte entwickelt. Per App wird dokumentiert, wie es den sieben Großen Tümmlern im Zoo geht. Das Tablet ist immer dabei Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner nimmt immer ihr Tablet mit, wenn sie die Delfine besucht und deren Gesundheitszustand dokumentiert. „Früher standen wir hier mit unseren Zettelchen und haben per Hand geschrieben. Dann sind wir in die Praxis gegangen und haben dort alles in den Computer eingetragen“, sagt Baumgartner. Beobachtungen werden […]

Aktuelles

Warngerät soll Schweinswale von Netzen fernhalten



Themen: ,

Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund testen derzeit ein Gerät, das verhindern soll, dass Schweinwale als Beifang in Fischernetzen landen. Immer wieder geraten die kleinen Meeressäuger ungewollt in Fischernetze. Sie verheddern sich darin und ersticken im schlimmsten Fall, weil sie nicht mehr zum Luftholen an die Wasseroberfläche gelangen können. Imitierte Schweinswal-Geräusche Mit dem sogenannten PAL (porpoise alert = Schweinswal-Alarm) sollen Schweinswale von Netzen ferngehalten werden. Der PAL imitiert Warngeräusche von Artgenossen. Dadurch sollen die Tiere aufmerksamer werden und eher ein […]

Aktuelles

Glattwale werden fast doppelt so alt, als vermutet



Themen: ,

Früher ging man davon aus, dass Südliche Glattwale höchstens 75 Jahre als werden können. Heute weiß man, dass zehn Prozent von ihnen 130 Jahre alt werden, manche sogar 150 Jahre. Südkaper Diese Erkenntnis hat ein internationales Forschungsteam von der University of Alaska gewonnen, das sich Daten zum Südlichen Glattwal näher angeschaut hat. Südliche Glattwale (auch Südkaper genannt) kommen unter anderem an der argentinischen und südafrikanischen Küste vor. Grönlandwale werden über 200 Jahre alt Normalerweise werden für die Altersbestimmung bei Bartenwalen […]

Aktuelles

Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen



Themen: ,

Forscher haben herausgefunden, dass Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten bilden. Sie fordern nun, dass Schutzmaßnahmen gezielt auf die individuellen Populationen angepasst werden sollen. Populationen erholen sich nur langsam Die Meeresgiganten können bis zu 30 Meter lang und über 180 Tonnen schwer werden. Im 20. Jahrhundert wurde der Blauwal durch den intensiven Walfang stark bedroht und obwohl der kommerzielle Walfang mittlerweile größtenteils verboten ist, erholen sich die Populationen nur langsam und die Art findet sich noch immer […]

Berichte

Meeresgehege scheitern an der Praxis



Themen: ,

Meeresakrobaten, 21. Januar 2025 Little Grey und Little White Little Grey und Little White – die beiden Belugas, die vor fast sechs Jahren von Shanghei an die Südküste Islands geflogen wurden – leben nicht (wie vorgesehen) in einer Meeresbucht, sondern nach wie vor in einer Halle. Geplant war, die beiden Weibchen in einem Netzgehege (Seapen) in der Klettsvik Bay zu halten, wo sie mit nur wenig Publikumsverkehr ihren Lebensabend verbringen sollten. Doch bislang konnte der Plan nicht umgesetzt werden. Immer […]

Aktuelles

Rettungsmission für Delfinkalb Francisca



Themen:

Immer wieder stranden in Brasilien La-Plata-Delfine (auch Franciscana-Delfine genannt). Dabei handelt es sich oft um Jungtiere, die alleine nicht überlebensfähig sind. 10 Euro kostet eine Tagesmahlzeit Tierschutzorganisationen vor Ort – wie Associação R3 Animal – greifen ein und versuchen ihr Bestes, die Kälber durchzubringen. Im Moment kümmern sie sich um Francisca, die am 3. Januar 2025 in kritischem Zustand an der Küste von Florianópolis, Brasilien, gefunden wurde. Jeder Tag der Rehabilitation kostet – laut YAQU PACHA – 200 Euro. Schon […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Januar



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nach […]

Newsletter

Newsletter 1/2025


Nach viel Freizeit an und zwischen den Feiertagen hat uns der Alltag wieder voll im Griff. Zum Jahresbeginn gibt es leider nicht viel Gutes aus der Welt der Wale und Delfine zu berichten. Verheerender Brand Anfang des Jahres In Telegraph Cove (Kanada) gab es an Silvester einen verheerenden Brand. Da ich selbst im Jahr 2003 in Telegraph Cove war, kann ich das Leid, das nun vor Ort herrscht, gut nachvollziehen. Das Whale Interpretive Centre (WIC) beherbergte die größte öffentliche Sammlung […]

Aktuelles

Was wird aus den beiden Orcas Wikie und Keijo?



Themen:

Am 5. Januar 2025 hat das Marineland in Antibes (Südfrankreich) seinen Betrieb eingestellt. Das Marineland war der größte Meereszoo in Europa. Viele Tiere – darunter zwölf Große Tümmler und zwei Orcas – lebten dort und wurden zum Teil im Park geboren. Keine Einnahmen mehr Es gibt zwei Gründe für die Schließung: *** Die Einnahmen in Antibes ließen beträchtlich nach. *** Außerdem entschied die französische Regierung, dass Wale und Delfine nicht mehr in menschlicher Obhut gehalten werden dürfen. Verheerendes Unwetter vor […]

Aktuelles, Kinderseite

FINN besucht die Teddybären



Themen:

Der kleine Delfin FINN war vor Kurzem in einer Teddybären-Ausstellung. Was er dort alles erlebt und erfahren hat, möchte er gerne mit euch teilen. Für umfangreiches Fotomaterial hat – wie so oft – Rüdiger gesorgt. ;o) Viel Spaß beim Lesen und Schauen! Lesetipp Über Lutz Reike – den Teddy-Sammler