Gute Neuigkeiten aus Island: Die Walfangflotte fährt in diesem Jahr nicht aus.
Wirtschaftliche Turbulenzen
Grund seien die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen, kann man aus den Medien erfahren.
Kristjan Loftsson, der Chef der Walfangflotte, sieht offenbar keine andere Möglichkeit, „als am Kai zu bleiben und auf bessere Zeiten zu warten.“
Auch in Japan geht Walfleisch-Konsum zurück
Nicht nur in Island selbst, sondern auch im Hauptexportland Japan ist die Lust auf Walfleisch zurückgegangen.
Zitat aus SPIEGEL Wirtschaft: „Während im Jahr 1962 noch 233.000 Tonnen Walfleisch verkauft wurden, waren es im Jahr 2020 nur noch rund 2.000 Tonnen.“
Auch im letzten Jahr kein Walfang
Bereits im vergangenen Jahr ließ Loftsson seine Flotte nicht auslaufen. Das macht Hoffnung, dass der Walfang in Island generell beendet wird.
Statt Whale-Killing Whale-Watching
In den vergangenen zwei Jahrzehnten nahmen der Tourismus und auch die Whale-Watching-Ausfahrten in Island zu.
(Quelle: SPIEGEL Wirtschaft)
Lesetipps
* Island: Lizenzen für Walfang erteilt
* Isländer hält an Walfang fest