Themen: ,

Orca-Söhne bleiben ein Leben lang bei ihrer Mutter


Obwohl die Fruchtbarkeit der Orca-Weibchen ab dem 40. Lebensjahr nachlässt, können die schwarz-weißen Zahnwale, die zu den Delfinen gezählt werden, bis zu 90 Jahre alt werden. Eine derart lange unfruchtbare Phase ist im Tierreich eher ungewöhnlich. Man denke da nur an bestimmte Schmetterlingsarten, die nach der Eiablage sterben.

Orca in Vancouver Island (Foto: S. Gugeler)

Eine lange Lebenszeit nach der Menopause kennen wir bei Säugetieren nur noch vom Menschen und von Elefanten.

Immer in Begleitung ihrer Söhne

Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, dass die Orca-Weibchen offenbar ihr ganzes Leben lang ihre Söhne begleiten und diese beim Jagen unterstützen. Auf diese Weise wird das Überleben der männlichen Tiere sichergestellt, die bis ins hohe Alter fruchtbar sind.

Hohe Sterblichkeitsrate bei männlichen Orcas

Stirbt die Mutter jedoch, so überlebt häufig auch ihr männlicher Nachwuchs nicht lange. Offenbar ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein über 30-jähriges Orca-Männchen ein Jahr nach dem Tod seiner Mutter stirbt, 14-mal höher als bei Artgenossen, die im Verband mit ihrer Mutter schwimmen. Bei den Töchtern fällt die Todesrate geringer aus. Ihr Risiko, im ersten Jahr nach dem Tod der Mutter zu verenden, ist 5-mal so groß als bei Orca-Weibchen, die ihre Mutter noch haben.

Über die Hälfte der erforschten Tiere ist gestorben

Die Doktorandin Emma Foster von der britischen Exeter-Universität untersuchte mit ihren Kollegen Orcas vor der Nordwestküste der USA. Seit 1974 wird der Orca-Bestand in dieser Gegend präzise aufgezeichnet. Die Daten von 589 Orcas aus 36 Jahren wurden nun ausgewertet und im Magazin Science veröffentlicht. 297 Tiere starben in dieser Zeit.
(Quellen: diverse Presseartikel und das Magazin Science)

3 verschiedene Orcas

Orcas (Orcinus orca) werden sieben bis neun Meter lang und können bis zu fünfeinhalb Tonnen wiegen. Sie kommen in allen Meeren; vornehmlich in kalten, tiefen Gewässern vor.

Im nordöstlichen Pazifik gibt es drei Orca-Formen: 1. die “residents”, die sich nahe der Küste aufhalten und sich von Fisch ernähren; 2. die “transients” fressen Meeressäuger und 3. die “Offshore”-Gruppe, die in großen Schulen schwimmen. Ihre Nahrung ist noch nicht eindeutig festgestellt.

Die Sterblichkeitsrate bei Orcas ist relativ hoch, nur etwa 60 Prozent der Jungtiere überleben das erste Lebensjahr.

Der Große Schwertwal – wie der Orca auch genannt wird – hat einen gedrungenen Körperbau mit einem rundlichen Kopf. Die Finne ist artkennzeichnend sehr lang und breit, bei Weibchen nach hinten gebogen, bei Männchen hoch und dreieckig. Die Flipper sind paddelförmig.

Am auffälligsten ist die charakteristische schwarz-weiße Körperfärbung der Tiere. Das Weiß ist auf drei Flächen beschränkt: hinter den Augen, auf der Bauchseite und auf der Flukenunterseite. Unter der Finne ist ein grauer Sattelfleck. Der Rest des Körpers ist schwarz.

Weitere Informationen über Orcas findest du auch unter Wale – so weit das Auge reicht. Hier erfährst du auch etwas über meine Begegnung mit dem wohl berühmtesten Orca-Forscher Paul Spong in Vancouver Island/Kanada.

1 Kommentare

  1. Leider wird auch hier wieder ein angeblich mögliches Alter bei Orcas von „bis zu 90 Jahren“ zitiert.
    Diese Annahme muss inzwischen als widerlegt angesehen werden. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einzelne Individuen dieses Alter erreichen können (genauso, wie Menschen vereinzelt bis zu 120 Jahre alt werden können), aber das dürfte die absolute Ausnahme bleiben. Jedenfalls wurde bis heute weder in menschlicher Obhut, noch in freier Wildbahn auch nur ein einziger Orca nachgewiesen, der auch nur annähernd dieses Alter erreicht hätte.

    Die (durchaus wissenschaftliche) theoretische Abschätzung dieser Altersgrenze basiert auf einer Arbeit von 1990, bei der die durchschnittliche jährliche Überlebenrate ermittelt und dann bis auf einen Bestand von „Null“ fortgeschrieben wurde.
    Allerdings berücksichtigt diese Abschätzung von Dr. John Ford et.al. nicht, dass bei allen Säugetieren die Mortalität ab einem bestimmten Alter deutlich zunimmt.
    Berücksichtigt man bei Orcas ab etwa 40 – 50 Jahren (= mittlere Lebenserwartung) eine altersbedingte, erhöhte Mortalität, kommt man auf ein realistisches, maximales Höchstalter von 70 – 80 Jahren bei Weibchen und 50- 60 Jahren bei Männchen. Und diese Abschätzung lässt sich nun auch mit Beobachtungen in freier Wildbahn (und in Delfinarien) belegen.

    Übrigens gilt auch bei Orcas inzwischen, dass diese in menschlicher Obhut (USA, Australien, West-Europa) im Durchschnitt ein höheres Alter erreichen, als in freier Wildbahn. Und dass durch Nachzucht bereits ein selbst erhaltender Bestand erreicht wird, so dass auf Wildfänge verzichtet wird.

    geschrieben von Norbert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert