Montag, 28. April 2025 | 20:15 | ARD
Erlebnis Erde: Orcas – Herrscher der Meere
Wo immer sie auftauchen: Orcas sind die Herrscher der Meere. Sie sind hochintelligente Jäger, die planvoll und gezielt – nach menschlichen Maßstäben: gnadenlos – vorgehen. Die zugleich in engen Familienverbänden leben, zärtlich und empfindsam sind und sich zu gemeinsamen Aktionen absprechen. Orcas entwickeln, das ist kaum zu glauben, tatsächlich Mode: Der Hut der Saison ist aus Seetang. Und ganz offenbar empfinden sie Trauer und Lebensfreude. Die Schwertwale faszinieren und berühren die Menschen wie kaum ein anderes Tier. Doch seitdem Orca-Schulen vor Gibraltar Boote angreifen, fragen sich viele: Bedrohen sie die Menschen oder wollen sie nur spielen? (Senderinfo)
(Quelle: daserste.de)
Kino- und Video-Tipps
Video in ARD-Mediathek, bis 6. April 2027 verfügbar | ARD
Erlebnis Erde: Die Geheimnisse der Delfine
Delfine lösen bei vielen Menschen eine beispiellose Begeisterung und Faszination aus: Wer das Glück hat, die eleganten Tieren zu sehen, erlebt eine intensive, aber häufig recht kurze Begegnung. Meist verschwinden die Tümmler schnell wieder im unendlichen Blau. Die Dokumentation zeigt in nie dagewesener Weise das Leben von 30 wilden Delfinen im Roten Meer, die über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet wurden. Dabei gelang es, Verhaltensweisen zu filmen, die zuvor noch nie dokumentiert wurden. Eine kleine Sensation: Zwei Buckelwale schwammen in der Gruppe mit – sie wurden bisher nur sehr selten unter Wasser gefilmt. (Senderinfo)
(Quelle: ardmediathek.de/video)
Video in ARD-Mediathek, bis 23. Januar 2026 verfügbar | ARD
Abtauchen mit Giganten – Pottwale hautnah
Die Freitaucher und Filmemacher Martina Andrés und Manuel Spescha wagen eine spektakuläre Expedition in die Tiefen des Indischen Ozeans, um die geheime Welt der Wale zu erforschen. Ohne Atemgeräte tauchen sie zu den Pottwalen – den Giganten der Meere. Ihr Ziel ist es, das Sozialverhalten dieser beeindruckenden Wale festzuhalten: von innigen Momenten zwischen Mutter und Kalb bis zu schlafenden Walen, die reglos im Wasser schweben. (Senderinfo)
(Quelle: ardmediathek.de/video)
Video in ZDF-Mediathek, bis 14. September 2025 verfügbar | ZDF
TERRA X – Säugetiere im Wasser
Die vierte Folge schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um das Leben im Wasser zu meistern, obwohl sie Luft zum Atmen brauchen. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Säugetiere besiedeln Seen, Flüsse – und sogar Ozeane. Nur sehr wenige Säugetiere haben es geschafft, alle Verbindungen zum Land abzubrechen und ausschließlich im Wasser zu leben – eine der größten Herausforderungen für Lungenatmer. Meeressäuger gehören zu den Klügsten von allen, mit überraschenden Verbindungen nicht nur zu ihren Artgenossen, sondern auch zu anderen Säugetierarten. So gehen Kleine Schwertwale und Große Tümmler gemeinsam auf die Jagd. Für die Folge „Wasser“ konnte zum ersten Mal gefilmt werden, wie Kleine Schwertwale ihre Beute mit hungrigen Artgenossen teilen. (Senderinfo)
(Quelle: zdf.de)
Video in ARD-Mediathek, bis 6. April 2026 verfügbar | ARD
Weiße Wale – Zurück in die Freiheit
Die Beluga-Weibchen Little White und Little Grey haben viel durchgemacht. In russischen Arktisgewässern geboren, landeten sie 2011 durch illegalen Wildtierhandel im Changfeng-Park in Shanghai (China), wo sie als Attraktion zur Schau gestellt wurden.
Als der Park den Besitzer wechselte, sollte sich ihr Schicksal zum Besseren wenden, denn es reifte der Entschluss, die Weißwale in die Freiheit zu entlassen. Die Suche nach einem geeigneten Revier dauerte vier Jahre. Die Wahl fiel auf eine isländische Bucht, wo die Weibchen 2020 ankamen. (Senderinfo)
(Quelle: tvspielfilm.de)
Siehe auch Meeresakrobaten-Beiträge Wie geht es Little Grey und Little White? und Belugas erneut in Inneneinrichtung.
Video in ARD-Mediathek, bis 16. Januar 2029 verfügbar | ARD
Bedrohte Wale im Mittelmeer
Mehr als 2.000 Wale leben im Schutzgebiet Pelagos vor der italienisch-französischen Mittelmeerküste. Doch viele von ihnen sind verletzt: nach Zusammenstößen mit Booten. Forschende dokumentieren seit Jahren die Bedrohung der Wale und kämpfen für ihren Schutz. (Senderinfo)
(Quelle: ard.de)
Siehe auch Meeresakrobaten-Beitrag Forschung im Ligurischen Meer.
Video in ZDF-Mediathek, bis 6. Juni 2026 verfügbar | ZDF
Hilfe für die Wale. Mehr Schutz für Meeressäuger
Wale sind gigantische Klimaretter: Diese Meeresriesen speichern gewaltige Mengen an CO2. Sie haben eine positive Klimawirkung wie ein kleiner Wald. Doch Wale sind bedroht. (Senderinfo)
(Quelle: zdf.de)
Siehe auch Meeresakrobaten-Beitrag Schweinswal Norah und Annemarie.
Video in ZDF-Mediathek, bis 15. September 2028 verfügbar | ZDF
Delfine
Unterwasser-Lärm, Delfin-Tourismus und Artensterben – wie geht es den Delfinen? Und was müssen wir tun, um ihr Aussterben zu verhindern? (Senderinfo)
Im ersten Teil der Doku erfährt man viel über die Forschung an den sechs Großen Tümmlern im Nürnberger Tiergarten.
(Quelle: zdf.de)