Archiv

Aktuelles

In Island bald kein Walfang mehr



Themen: ,

In Island soll es ab 2024 keinen Walfang mehr geben. Das teilte die isländische Regierung mit. Nachfrage stagniert Offenbar stagniert der Export von Walfleisch nach Japan, da Japan selbst Wale fängt. Im eigenen Land geht der Absatz bereits seit längerer Zeit zurück. Walfang betreiben neben Island noch Japan und Norwegen. In den vergangenen drei Jahren wurde nur ein Wal getötet Bis 2023 gibt es in Island eine Quote, wonach pro Sommer 209 Finnwale und 217 Zwergwale erlegt werden dürfen. Allerdings […]

Aktuelles

Flussdelfine töten Jungtiere



Themen: ,

Ich habe hier auf dieser Website schon öfter berichtet, dass Große Tümmler Jungtiere und sogar neugeborene Artgenossen töten. Bisher war jedoch nicht bekannt, dass männliche Amazonas-Delfine das gleiche Verhalten zeigen. 758 Flussdelfine wurden markiert 2013 wurde erstmals von einem Forscherteam des Amazon Aquatic Mammals Project und des Boto-Projekts beobachtet, wie ein Amazonas-Delfin ein Jungtier attackierte. Weitere belegte Fälle stammen aus den Jahren 2014, 2016, 2017 und 2018. Geleitet werden die Projekte von der brasilianischen Wissenschaftlerin Vera Maria da Silva. Im […]

Aktuelles

Orcas greifen Blauwale an …



Themen: ,

Orcas (auch unter dem Namen Schwertwale bekannt) sind nicht zimperlich bei der Auswahl ihrer Beutetiere. Kampf mit größtem Tier der Welt Während sich die ortstreuen Orcas vor British Columbia (Kanada) vorwiegend von Lachs ernähren, wurden ihre Artgenossen an der westaustralischen Küste mehrfach dabei beobachtet, wie sie einen Blauwal angriffen und töteten. Blauwale sind die größten Tiere der Welt. Sie können 30 Meter lang und 200 Tonnen schwer werden. Ein Orca bringt es dagegen „nur“ auf ca. acht Meter und acht […]

Aktuelles

Zähne des Rundkopfdelfins



Themen:

Große Tümmler haben ca. 80 Zähne. Doch es gibt auch andere Arten, die mit weniger Zähnen auskommen. Vier bis 14 Zähne Der Rundkopfdelfin, der wie der Große Tümmler zur Familie der Delphinidae gehört, hat nur zwischen vier und maximal 14 Zähne. Diese befinden sich meist im Unterkiefer. Grindwale, die zu den engsten Verwandten der Rundkopfdelfine gehören, haben zwischen 40 und 48 Zähne. Wie die anderen Delfinarten auch, kauen Rundkopfdelfine ihre Nahrung nicht, sondern schlucken diese als Ganzes. Rundkopfdelfine tauchen mitunter […]

Berichte

Gefahr durch Munitionssprengungen



Themen: ,

Meeresakrobaten, 31. Januar 2022, in Anlehnung an eine Pressemitteilung des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Der Schweinswal ist zum Wildtier des Jahres 2022 gewählt worden. Doch was nutzt ihm diese Auszeichnung? In Ost- und Nordsee gibt es immer mehr menschengemachte Störungen, die dem kleinen Wal das Überleben erschweren. Zu den gefährlichen Eingriffen gehören u.a. Sprengungen. Spezialuntersuchungen, die durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden, haben nun (endlich) bewiesen, dass Explosionen Wale töten können. Tote Schweinswale nach Sprengung Einige Wochen […]

Aktuelles

Expedition zu den Vaquitas



Themen: ,

Die im Nürnberger Tiergarten ansässige Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützte vom 17. Oktober bis zum 3. November 2021 eine Vaquita-Forschungsexpedition. Durchgeführt wurde die Expedition durch das Museo de la Ballena y Ciencias del Mar. Erwachsene Tiere und Kälber wurden gesehen Die Suche nach Vaquitas konzentrierte sich auf die letzte Hochburg dieser Art, die Null-Toleranz-Zone (ZTA), die im mexikanischen Bundesregister vom 24. September 2020 wie folgt definiert wurde: Fischereiaktivitäten jeglicher Art, mit jedem Schiffstyp, einschließlich Sportfischerei, sind in der „Null-Toleranz-Zone“ dauerhaft und […]

Aktuelles

Pottwale sollen geschützt werden



Themen: ,

Die weltgrößte Reederei MSC verlegt ihre Route zugunsten der Pottwale. Diese positive Nachricht gibt der International Fund for Animal Welfare (IFAW) in einer Pressemitteilung bekannt. Nur noch 200 bis 300 Pottwale im östlichen Mittelmeer Die weltweit führende Mediterranean Shipping Company (MSC) mit Sitz in Genf, ist die erste bedeutende Reederei, die ihre Fahrtrouten entlang der Westküste Griechenlands verlegt. Damit will das internationale Schifffahrts- und Logistikunternehmen Kollisionen ihrer Container- und Kreuzfahrtschiffe mit Pottwalen vermeiden, die für die Tiere tödlich enden können. […]

Aktuelles

Film über Wale vor unserer Küste



Themen: ,

Noch bis zum 30. Januar 2022 steht der Dokumentarfilm „Wale vor unserer Küste“ in der Mediathek des rbb zur Verfügung. Der Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Hier eine kurze Zusammenfassung. Zu Beginn werden einige der insgesamt 30 gestrandeten Pottwale gezeigt, die 2016 an verschiedenen Küsten der Nordsee gefunden wurden. Was war die Ursache für ihre Strandung? Verschiedene Theorien werden vorgestellt. Einige von ihnen werden wieder verworfen. Auf der Suche nach Pottwalen Der Biologe und Taucher Dr. Florian Graner ist […]

Aktuelles

„Stöpsel“ blockiert die Atemwege



Themen: ,

Furchenwale (zu denen der Blauwal und der Finnwal gehören) fressen während ihrer Tauchgänge große Mengen an Krill und anderen Kleinstlebewesen. Sie nehmen zusammen mit ihren Beutetieren einen riesigen Schwall Wasser auf. Dazu schwimmen sie mit hoher Geschwindigkeit in einen Schwarm Krill oder kleiner Fische. Der Druck, der dabei im überfluteten Maul entsteht, ist hoch. Abdichtung gegen enormen Wasserdruck Damit das Wasser nicht in die Lungen gerät, werden die Atemwege der Wale bei der Nahrungsaufnahme gegen den enormen Wasserdruck abgedichtet. Das […]

Aktuelles

Schweinswale hatten Blutvergiftung



Themen: ,

Im vergangenen Sommer wurden auf den niederländischen Watteninseln innerhalb von zehn Tagen etwa 190 tote Schweinswale angespült. Siehe dazu auch Meeresakrobaten-Beitrag vom 31. August 2021. Das ist eine bemerkenswert hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass im Jahresdurchschnitt ungefähr 600 Schweinswale an der niederländischen Küste stranden. Universität Utrecht gibt Ergebnisse bekannt In den letzten Monaten wurden Forscher der Universität Utrecht und der Wageningen University & Research vom Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität beauftragt, die mögliche Todesursache der Schweinswale zu untersuchen. […]