Aktuelles

Aktuelles

Öl-Leck im Walschutzgebiet



Themen:

Im Norden Korsikas sind vor ein paar Tagen nach einem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe offenbar 600 Tonnen Schiffstreibstoff ins Mittelmeer ausgelaufen. Es hat sich ein 20 Kilometer langer Ölteppich von 300 bis 400 Metern Breite gebildet. Beteiligt an dem Unfall waren ein tunesischer Frachter und ein zyprisches Containerschiff. Die Kollision ereignete sich rund 28 Kilometer nordwestlich von Korsika – mitten in einem internationalen Meeresschutzgebiet für Wale und Delfine. Acht Wal- und Delfinarten kommen im Pelagos-Schutzgebiet vor, darunter Finnwale, Pottwale, Cuvier-Schnabelwale, Langflossen-Grindwale […]

Aktuelles

Kein Schutz gegen Pestizide



Themen: ,

Wie scinexx.de berichtet, können Wale, Robben und Seekühe bestimmte neurotoxische Verbindungen aus Pflanzenschutzmitteln nicht abbauen. Ihnen fehlt dafür ein Gen. Unterschiede bei Land- und Meeressäugetieren Als Wale & Co. vor vielen Millionen Jahren ins Meer gingen, entwickelten sie wichtige Organe und Funktionen, die ihnen eine Anpassung an den neuen Lebensraum ermöglichten. Doch andere Merkmale bildeten sich zurück. Einige Gene, die für landlebende Säugetiere überlebenswichtig sind, sind bei wasserlebenden Säugetieren inzwischen nicht mehr oder nur wenig funktionsfähig. Dazu gehören zum Beispiel […]

Aktuelles

Weichmacher im Delfin-Urin



Themen: ,

Nicht nur Orcas sind mit Umweltgiften belastet, sondern auch küstennah lebende Große Tümmler. Dies zeigt eine Studie, die in der Sarasota Bay in Florida durchgeführt wurde. Leslie Hart vom College of Charleston und ihre Kollegen untersuchten den Urin von 17 Großen Tümmlern. Darin wurde bei über 70 Prozent der Tiere mindestens eine Weichmachersubstanz nachgewiesen. Weichmacher wie Phtalat-Metabolite MEP und MEHP gelangen vor allem über Abwässer in den Körper der Delfine. Sie sind in Kosmetika und Shampoos sowie Seifen enthalten. aber […]

Aktuelles

Mehr Ruhe für Schweinswale



Themen: ,

Wie man vor Kurzem in der Presse lesen konnte, sollen Windräder in der Nordsee in Zukunft anders gebaut werden. Der Grund: Schweinswale sollen dadurch weniger Stress ausgesetzt sein. Saugeimer-Fundamente Die alternative Bauweise, die ohne Bohrer auskommen soll, ist noch in der Testphase. Statt dicke Pfeiler in den Boden zu rammen, stehen die Windräder auf sogenannten Saugeimer-Fundamenten (Suction Buckets). Diese graben sich durch Eigengewicht und Unterdruck selbst bis zu 18 Meter tief in den Meeresboden. Zunächst will der kanadische Energiekonzern Northland […]

Aktuelles

Orcas werden unfruchtbar



Themen: ,

Orcas sind nicht gleich Orcas. Es gibt die ganz großen (bis neun Meter lang), zu deren Beute u.a. kleinere Wale gehören. Ein anderer Ökotyp (ca. sechs Meter lang) ernährt sich dagegen fast nur von Robben und eine dritte Gruppe ausschließlich von Fischen. PCB reichert sich langfristig in Nahrungskette an Doch allen Spezies wird die Verschmutzung der Ozeane immer mehr zum Verhängnis. Besonders das langlebige Umweltgift PCB (Polychlorierte Biphenyle) macht ihnen zunehmend zu schaffen. Hitze, Säure und Wasser können den PCB […]

Aktuelles

Suche nach J50 wurde eingestellt



Themen:

Wie man auf der Website von NOAA Fisheries lesen kann, wurde die Suche nach dem gesundheitlich beeinträchtigten Orca-Weibchen Scarlet (registriert unter J50) eingestellt. Abgemagert und erschöpft Schon vor geraumer Zeit wurde das knapp vierjährige Tier in abgemagertem und erschöpftem Zustand angetroffen. Mitarbeiter der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) verabreichten ihm deshalb via Pfeilen Antibiotika und Wurmmittel. Der Pod (die Gruppe), dem Scarlet zugeordnet wird, besteht mittlerweile nur noch aus 75 Mitgliedern. Die sogenannte Southern Resident Population (heimisch an der […]

Aktuelles

Morgan ist Mutter geworden



Themen:

Nachtrag vom 11. August 2021: Die dreijährige Ula ist am 10. August 2021 gestorben. Im Loro Parque auf Teneriffa wurde am 22. September 2018 ein Orca-Baby geboren. Es ist das Kalb von Morgan, die durch ihr ungewöhnliches Schicksal für viele Schlagzeilen gesorgt hat. Das Geschlecht des Jungtiers ist noch nicht bekannt, aber Mutter und Baby sind – laut Loro Parque – wohlauf und bei bester Gesundheit. Morgans Rettung Das Orca-Weibchen Morgan wurde im Juni 2010 im Wattenmeer an der holländischen […]

Aktuelles, Kinderseite

FINN und der indigene Walfang



Themen: ,

Vor Kurzem ging in Brasilien die 67. Tagung der IWC zu Ende. Dort wurden auch die Walfang-Quoten für den Eigenbedarf verhandelt. FINN informiert auf seiner Website am Beispiel der Grönländer über den Walfang der indigenen Völker.

Aktuelles

Menopause bei Zahnwalen



Themen: ,

Das Wissensmagazin www.scienexx.de berichtete vor Kurzem über eine interessante Beobachtung, die bei einigen Walarten gemacht wurde. Menopause muss evolutionär Sicht machen Wie bei den Menschen gibt es bei Orcas, Belugas (auch Weißwale genannt) und Narwalen Wechseljahre. „Damit die Menopause aus evolutionärer Sicht sinnvoll ist, muss eine Tierart einen guten Grund haben, mit der Fortpflanzung aufzuhören und danach trotzdem noch weiterzuleben“, erklärt Sam Ellis von der University of Exeter. (Zitat aus scinexx.de) Ellis und sein Team haben die Eierstöcke von 16 […]

Aktuelles

Einheimische gegen Delfin-Tötung



Themen:

Die Färöer Inseln sind dafür bekannt, dass dort Jahr für Jahr Hunderte von Grindwalen abgeschlachtet werden. Manchmal befinden sich unter den Opfern auch Weißseitendelfine. Einheimische gegen Jagd auf Delfine Doch das Töten von über 200 Delfinen am 11. September in Hvalvík hat sogar die Einheimischen in Aufruhr gebracht. Sie sind zwar dafür, Grindwale zu fangen, da dies aus ihrer Sicht zur Tradition gehöre. Doch die Jagd auf Weißseitendelfine können 60 Prozent der 2716 Menschen, die sich an einer Online-Umfrage beteiligten, […]