Aktuelles

Aktuelles, Kinderseite

Lichtblitze in der Nordsee



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN erklärt heute auf seiner Website, wie Lichtblitze in der Nordsee entstehen und dass diese ein Indikator dafür sind, dass zu viel Stickstoff ins Meer gelangt. Siehe zu diesem Thema auch den Originalartikel der Schutzstation Wattenmeer: Meeresleuchten an der Nordsee, Hochsommer sorgt für Massenvermehrung von Algen. Dort kann man lesen, dass für Politiker und Landwirtschaftsfunktionäre das Meeresleuchten eine Warnlampe dafür sei, dass die Landwirtschaft immer noch viel zu viel Stickstoff in die Gewässer und das Meer leitet. […]

Aktuelles

Weniger Beifang dank Delfinarien



Themen: ,

Dieser Beitrag passt gut zu dem vorangegangenen vom 22. Juli, der die erfolgreiche Beifangreduzierung bei Schweinswalen in der Ostsee zum Thema hatte. Beobachtungen im Delfinarium Die Technik, die Meeressäuger von Fischernetzen fernhalten soll, wird laufend optimiert. Und das geschieht mithilfe von in Delfinarien und Walarien gehaltenen Tieren. Dort wird die Reaktion der Tiere auf Warnvorrichtungen oder andere Beifangvermeider beobachtet, bevor die Geräte dann in Freilandversuchen und schließlich in großer Anzahl von den Fischern im offenen Meer eingesetzt werden. Schweinswal-Warnungs-Gerät Auch […]

Aktuelles

Weniger Schweinswale in Netzen



Themen:

In Eckernförde wurde eine freiwillige Vereinbarung mit Fischern zum Schutz von Schweinswalen (und Tauchenten) bis 2022 verlängert. Der Schweinswal ist der einzige in der Ostsee heimische Wal. 50 bis 200 Tiere verfangen sich Jahr für Jahr in den Stellnetzen an der Ostseeküste. Ein komplettes Fischereiverbot von Flensburg bis Travemünde wurde von den Fischern nicht mitgetragen. Doch auf den Kompromiss, aktiv etwas zum Schutz der Meeressäuger zu tun, haben sie sich eingelassen. Kürzere Stellnetze und Warngeräte So werden in der Kalbungszeit […]

Aktuelles

Wieder Delfin in der Ostsee …



Themen:

Schon wieder schwimmt ein Großer Tümmler in der Ostsee. Manche werden sich denken, na und, Delfine schwimmen nun mal im Meer. Doch in der Ostsee kommen Große Tümmler eher selten vor. Der Salzgehalt ist hier anders als zum Beispiel im Atlantik oder in der Nordsee. Spektakulär war die Anwesenheit von Selfie und Delfie vor zwei Jahren. Lesetipps * Der mit den Delfinen taucht * Große Tümmler in der Ostsee * Delfine – Seit Jahren Gäste in der Ostsee * Neues […]

Aktuelles

Test soll Walart identifizieren



Themen: ,

Tierschützer sind entsetzt: In den Gewässern von Island wurde vermutlich ein unter Schutz gestellter Blauwal getötet. Blauwal oder Hybrid? Es ist noch nicht geklärt, ob es sich bei dem am 7. Juli 2018 abgeschossenen Tier tatsächlich um einen Blauwal handelt oder um einen Hybriden aus Blauwal und Finnwal. Blauwale werden bis zu 33 Meter lang und 200 Tonnen schwer, Finnwale werden bis zu 27 Meter lang und 120 Tonnen schwer (Quelle: Whale and Dolphin Conservation/WDC/München). Großwale werden immer noch in […]

Aktuelles

Wale beobachten in Deutschland



Themen: ,

Mittlerweile ist vielen bekannt, dass Deutschland „seinen eigenen Wal“ hat – nämlich den Schweinswal, der sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee vorkommt. Siehe dazu auch Wilhelmshavener Schweinswaltage. Beobachtung von Land und vom Schiff aus Der kleine Meeressäuger hält sich zwar meist unter der Wasseroberfläche auf, doch auch er muss – wie alle seine Verwandten – zum Atmen an die Luft kommen. Wer den etwa 1,60 Meter großen Schwimmer einmal mit eigenen Augen sehen möchte, kann dies entweder […]

Aktuelles

Delfine und Wale in Ligurien



Themen: ,

Über Delfine und Wale im Ligurischen Meer/Italienische Riviera habe ich schon oft berichtet. Auch in diesem Jahr habe ich sie in ihrer Heimat besucht. Meeresschutzgebiet Im Deutschlandfunk kam vor Kurzem eine Sendung über die Meeressäuger, die sich in einem riesigen Schutzgebiet aufhalten. Dieses reicht von der Toskana bis zur französischen Hafenstadt Toulon und im Süden bis nach Sardinien. Im Beitrag konnte man erfahren, dass hier Schätzungen zufolge 38.000 Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt), 900 Finnwale und 150 Pottwale leben. Die Großwale […]

Aktuelles

Delfine zeigen Trauer-Verhalten



Themen:

Tiere reagieren ganz unterschiedlich auf den Tod von Artgenossen. Von einigen Wal- und Delfinarten weiß man, dass sie sich um tote oder sterbende Individuen kümmern oder zumindest Interesse an einem Kadaver zeigen. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon mehrfach berichtet. Delfine trauern eher als Bartenwale Giovanni Bearzi und andere Wissenschaftler analysierten zwischen 1970 und 2016 78 Datensätze, an denen 20 der 88 noch existierenden Walarten beteiligt waren. Dabei kam heraus, dass Zahnwale (vor allem Große Tümmler) viel stärker auf tote Artgenossen […]

Aktuelles, Kinderseite

Warum sind Delfine so beliebt?



Themen: ,

Der kleine Delfin FINN hat sich gefragt, warum Delfine bei vielen Menschen so beliebt sind. Er hat dazu Meinungen vor Ort und aus dem Internet sowie aus Büchern gesammelt. Die Antworten findet ihr in seinem aktuellen Beitrag Ich mag Delfine, weil …

Aktuelles

So klingt das Einhorn der Meere



Themen:

Narwale werden auch Einhörner der Meere genannt. Den Namen haben sie wegen ihres langen Stoßzahnes bekommen, der meist aus der linken Oberlippe ragt. Forschern ist es gelungen, im arktischen Eismeer die Laute dieser imposanten Tiere aufzunehmen. Bisher verbrachten die Narwale ihr Leben weitgehend im Verborgenen. Denn sie halten sich vorzugsweise unter Eisschollen auf. Doch seit das Eis am Nordpol immer weiter schmilzt, haben Wissenschaftler einen besseren Zugang zur arktischen Tierwelt. Forschung in Grönland Die US-Forscherin Susanna Blackwell und ihr Team […]