Aktuelles Archiv
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juni 2006
- September 2005
- August 2005
- Mai 2005
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- September 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Februar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Februar 2002
- Oktober 2001
- September 2001
Aktuelles
Importverbot wegen Vaquita
Themen: Bedrohungen, Schweinswale
Der US National Marine Fisheries Service (NMFS) gab bekannt, dass er die Einfuhr von mexikanischen Garnelen und anderen Meeresfrüchten, die im Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Schweinswals Vaquita gefangen werden, verbieten wird. Enormer Druck auf mexikanische Regierung Die Maßnahme wird im Rahmen des Marine Mammal Protection Act (MMPA) ergriffen, wonach die US-Regierung die Einfuhr von Meeresfrüchten verbieten muss, die mit Fanggeräten gefangen wurden, bei denen Meeressäugetiere getötet werden. Das Importverbot übt einen enormen Druck auf die mexikanische Regierung aus, die […]
Kaum noch Delfin-Nachwuchs
Themen: Anatomie, Bedrohungen
Bei den Hector-Delfinen gibt es kaum noch Nachwuchs. Die in Neuseeland heimische Delfinart hat in diesem Sommer (in Neuseeland geht dieser von Dezember bis Februar) offenbar nur ein statt vier Prozent Jungtiere auf die Welt gebracht. So niedrig war die Geburtenrate seit 35 Jahren noch nie, sagen Experten. (Quelle: Hector’s dolphin calf numbers at lowest in three decades – expert) Steckbrief zum Hector-Delfin Größe: zwischen 1,20 und 1,40 Meter Gewicht: bis 60 Kilogramm Nahrung: schwarmbildende Fischarten, Tintenfisch und Krebstiere Vorkommen: […]
Ultraschall bei Delfinen
Wissenschaftler der National Marine Mammal Foundation haben die bisher fortschrittlichste Ultraschalltechnik für Delfine und Wale, die in menschlicher Obhut oder in freier Wildbahn leben, entwickelt. Probleme in der Schwangerschaft können erkannt werden Die Technik ermöglicht es Tierärzten, Probleme bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel bei Delfinen zu diagnostizieren, sodass sie – wenn nötig – die Möglichkeit haben, medizinisch einzugreifen. Um zu Erkenntnissen über die Delfin-Schwangerschaft zu kommen, untersuchten die Forscher 16 gesunde Schwangerschaften bei Delfinen, die in menschlicher Obhut leben. Insgesamt wurden […]
Wale häuten sich in der Wärme
Bisher nahm man an, dass Wale ausschließlich deshalb lange Wanderwege auf sich nehmen, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zur Welt zu bringen. Dafür verlassen sie einmal im Jahr das reichhaltige Nahrungsangebot in den Polarmeeren. Hauterneuerung Nun gibt es neue Erkenntnisse. Die Wale schwimmen wahrscheinlich zweimal im Jahr um die halbe Welt, um ihre Haut zu erneuern. Das schreiben die Forscher um Robert Pitman vom National Marine Fisheries Service im kalifornischen La Jolla im Fachmagazin Marine Mammal Science. In kalten […]
Fastentage und gesunde Ernährung
Themen: Kinderseite, Mitmach-Aktionen
Die Fastentage sind angebrochen. Manch einer von uns verzichtet nun ein paar Wochen lang auf weniger gesunde Nahrungsmittel – wie beispielsweise Süßigkeiten. Lieblingsbeschäftigung: Essen Die Nagelmanatis im Nürnberger Tiergarten ernähren sich das ganze Jahr über gesund. Die meiste Zeit des Tages verbringen die Vegetarier mit der Nahrungsaufnahme, wie man auf der Website des Nürnberger Tiergartens erfährt. Im seichten Gewässer grasen sie auf Unterwasserweiden. Der massige Körper muss mit ausreichend Nährstoffen und Energie versorgt werden. Deshalb müssen Manatis jeden Tag bis […]
Tauchstrategie der Schnabelwale
Themen: Forschung, Schnabelwale
Schnabelwale tauchen offenbar synchron. Für tief tauchende Wale ist das – laut einer Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde – einzigartig. In der Tiefe laut, im flachen Wasser leise Insgesamt 14 Blainville– und 12 Cuvier-Schnabelwale wurden mithilfe von Sensoren bei ihren Tauchgängen beobachtet. Bei der Auswertung der Daten wurde festgestellt, dass die Tiere in der Tiefe lautstark ihre Echolokation gebrauchen, sich in flachen Gewässern jedoch vorwiegend ruhig verhalten. Wahrscheinlich wollen sie ihre Fressfeinde – die Orcas – nicht auf […]
Amazonas-Delfin ist gefährdet
Themen: Bedrohungen, Flussdelfine
Der rosa Delfin im Amazonas ist bedroht. Er wird oft von Fischern gefangen. Sie setzen sein Fleisch als Köder für den begehrten Wels ein. Wird der Delfin zur Legende? Die Weltnaturschutzunion stuft den Flussdelfin als stark gefährdet ein. Tierschützer entnehmen immer wieder ein paar der Flusssäuger aus deren Lebensraum und untersuchen sie. Sie überprüfen den Gesundheitszustand, das Geschlecht, das Alter usw. der Tiere. Nach dem kurzen Check-up werden die Delfine wieder in den Amazonas entlassen. „Der Delfin soll nicht zur […]
Beluga-Bestand geht zurück
Forscher haben festgestellt, dass die Beluga-Population in der Cook-Inlet-Bucht im Golf von Alaska immer weiter reduziert wird. Altersbestimmung mittels Hautproben Ellie Bors, Postdoktorandin an der Universität von Washington, und andere Biologen versuchen mithilfe von Hautproben, das Alter der Meeressäuger zu bestimmen. Sie wollen anhand der Altersverteilung Prognosen stellen, ob es zum Beispiel viele ältere Tiere gibt, die dann automatisch häufiger altersbedingten Krankheiten ausgesetzt sind und so zur Reduzierung der Population beitragen. Auch können sie erkennen, ob es fortpflanzungsfähige Wale gibt […]
Feier für die Riesen der Meere
Themen: Mitmach-Aktionen, Wale
Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat auf wissenschaft.de einen interessanten Artikel zum World Whale Day geschrieben. Laufen für die Wale Zum 40. Mal feierten die Einwohner von Maui ein Fest zu Ehren der Wale. Zu den Veranstaltungen, die Anfang bis Mitte Februar stattfanden, gehörten ein „Laufen für die Wale“, eine Parade, ein Film-Festival und andere Ereignisse. Auch wurden an verschiedenen Tagen die Wale vor der Küste gezählt. Paarungsgebiet der Buckelwale 1980 wurde auf der zu Hawaii gehörenden Insel Maui […]
Guten-Abend-Ticker im Februar
Themen: Biologen-Blog, Taiji
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]