Berichte
Warum Zoos so wichtig sind …
Meeresakrobaten, 3. April 2017 Der Geschäftsführer des Calgary Zoos (West-Kanada) Dr. Clement Lanthier hat sich Gedanken gemacht über unsere Beziehung zur Wildnis, in der immer weniger Tiere anzutreffen sind, und zu Zoos, die immer mehr zum Refugium für seltene Arten werden. Ich habe Teile seines Artikels, der im Calgary Herald erschienen ist, übersetzt und mit eigenen Gedanken ergänzt. Kanada wird 150 Lanthier stellt sich die Frage, was in 150 Jahren mit den Tieren Kanadas sein wird. Anlass für seine Überlegung […]
Wasser in Delfinarium ist top
Meeresakrobaten, 28. März 2017 Annalena Maurer (18) und Florian Bohn (20) haben beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ mitgemacht. Ihr Forschungsobjekt war das Wasser des Duisburger Delfinariums. Das Fazit der beiden Jung-Forscher lautet: „Die Wasserqualität ist sehr gut!“ Ihre Untersuchungen hätten ergeben, dass das Wasser im Delfinarium der Qualität des Meerwassers entspreche. Den beiden angehenden Umweltschutztechniker-Assistenten war es wichtig nachzuweisen, wie es um das Wasser im Delfinbecken bestellt ist, da es ja oft Kritik von Tierschützern gibt. Auf der Website des Duisburger […]
Aus für das Vancouver Aquarium?
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 20. März 2017 Die kanadische Regierung bzw. ihre Vertreter hätten dabei versagt, ihre Cetaceen zu schützen, fasst ein Artikel des unabhängigen Projekts ZooNation.Org die Geschehnisse im Westen Kanadas und im Vancouver Aquarium zusammen. Was die Autorin Erin McKinney hier ausführt, stimmt auch – leider. Es gab zwei kapitale Fehlentscheidungen in der letzten Zeit. Die Southern Residents und eine Pipeline Im November 2016 werteten die Verantwortlichen den Profit aus einer Pipeline höher als das Wohlergehen der […]
Blauwal FLUKE ist wieder da …
Meeresakrobaten, 14. März 2017 Die Wal-Expertin Andrea Steffen war auf großer Reise. In Loreto (Mexiko) hatte sie fantastische Begegnungen mit sechs Blauwalen. Die größten Tiere der Welt zu beobachten, ist schon eine Sensation für sich, doch Andrea war auch noch das Glück vergönnt, FLUKE zu treffen … Zur Erinnerung: FLUKE ist ein Blauwal, der seit mehreren Jahrzehnten in der Baja California gesichtet wird. Immer wieder gibt es aktuelle Aufnahmen von dem riesigen Tier. FLUKE wurde bereits vor 21 Jahren gesichtet […]
Was verrät uns der Wurm im Wal?
Günther Behrmann/Meeresakrobaten, 7. März 2017 Der Wal-Experte und Tier-Präparator Günther Behrmann hat schon sehr viele Wale und Delfine seziert und deren Skelette sachgerecht zusammengebaut. Dabei sind ihm im toten Tier auch lebendige Tiere begegnet: nämlich Würmer. Parasiten Parasitismus ist die Strategie eines Organismus, einen anderen Organismus als Lebensraum zu nutzen und diesem gezielt Nährstoffe zu entziehen. Parasitär lebende Fadenwürmer (Nematoden) befallen die Organe von Fischen und Walen. Die Wale nehmen die Nematoden vor allem mit der Nahrung auf. Aber auch im […]
Bei den Delfinen in Singapur
Gastbeitrag von Oliver Schmid (Diplom-Biologe), 28. Februar 2017 Vor zwei Jahren habe ich euch zusammen mit den MEERESAKROBATEN die „Rosa Delfine“ (Sousa chinensis) vorgestellt, die ich in Singapur, genauer gesagt auf der Insel Sentosa, gesehen habe. Die „Underwater World“, wo die Tiere beheimatet waren, hat Mitte 2016 ihre Pforten geschlossen, die Delfine haben mittlerweile in China eine neue Heimat gefunden. Wir hoffen natürlich, dass die seltenen Tiere dort gut behandelt werden, denn wie wir wissen, genügen nicht alle Delfinarien in […]
Mobben Buckelwale Orcas?
Gastbeitrag von Bettina Wurche, Biologin und Journalistin, 10. Februar 2017 Die MEERESAKROBATEN sagen herzlichen Dank für diesen herausragenden Artikel, den Bettina auch auf ihrem ScienceBlogs veröffentlicht hat. Schwergewichte und „Killerwale“ Buckelwale (Megaptera novaeangliae) sind 40-Tonner und selbst unter Walen Schwergewichte. Ein 40-Tonner mit bis zu 18 Metern Körperlänge hat im Meer nicht allzu viele Feinde. Vor allem, wenn er gern gemeinsam mit anderen Meeresriesen schwimmt, Buckelwale sind nämlich meist in kleinen Gruppen unterwegs. Allerdings fangen auch Riesen klein an: Die […]
Appell an alle Tierfreunde
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 17 30. Januar 2017 Serie über Tierrechte, Folge 3 Die Tragik der Tierrechtler – denn sie wissen nicht, was sie tun (12 Kommentare) Ich habe den dritten und letzten Teil der Serie über Tierrechte und Tierrechtler mit „Die Tragik der Tierrechtler …“ überschrieben, denn es ist in der Tat tragisch, wenn durch Tierrechtsaktivismus viel wertvolles menschliches Potenzial verschwendet wird, das eigentlich dem Tierschutz helfen könnte. Die Mehrheit der Tierrechtler kümmert sich schließlich sehr um Tiere, […]
Delfin-Attacken auf Schweinswale
Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 25. Januar 2017 Es ist seit längerem bekannt, dass Große Tümmler ihre kleineren Verwandten – die Schweinswale – attackieren. Deutsche und Dänische Wissenschaftler untersuchten nun betroffene Tiere, die in der Ostsee gefunden wurden. Vier Große Tümmler in der Ostsee Seit 2015 wurden in der dänischen und deutschen Ostsee vier Große Tümmler (Tursiops truncatus) registriert. Die Delfine hielten sich einzeln oder paarweise in der Bucht bzw. in den Förden von Fredericia, Flensburg, Eckernförde, Kiel und […]
Jahresrückblick zur Delfinhaltung
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 11. Januar 2017 Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Daniela für diese sehr informative Aufstellung über Delfingeburten, -transfers und verstorbene Delfine im Jahr 2016. Das Copyright dieses Beitrags liegt bei Daniela Breuer. Delfinhaltung und -zucht in Westeuropa Auch in diesem Jahr soll wieder ein Blick auf den Verlauf der Delfinhaltung und -zucht in Westeuropa geworfen werden, um in der Diskussion einen faktengestützten Überblick zu den wichtigsten Fragen nach Nachzucht, Sterblichkeitsrate, Gruppenzusammensetzung und Bestandsentwicklung zu haben. […]