Berichte
Es gibt nur noch 60 Tiere
Pressemitteilung des WWF sowie Ergänzungen der Meeresakrobaten, 30. Mai 2016 Die MEERESAKROBATEN haben schon sehr oft über Schweinswale berichtet. Schließlich ist das die einzige Walart, die in deutschen Gewässern heimisch ist. Leider ist der Bestand durch mannigfaltige Eingriffe durch den Menschen bedroht. Doch noch viel schlechter geht es dem Kalifornischen Schweinswal, der auch Hafenschweinswal oder Vaquita genannt wird. Stephan Lutter hat für den WWF aufgezeigt, welchen konkreten Gefahren der Vaquita ausgesetzt ist. Klein und selten Der kleinste Wal der Welt […]
Zum Wohlbefinden von Zootieren
Gastbeitrag von Michael Miersch / 22. Mai 2016 Kurze Einleitung zum Thema Der Tiergarten der Stadt Nürnberg veranstaltete am 4. Mai 2016 erstmals eine Fachtagung zu Tierschutzindikatoren (Animal Welfare Indicators) unter der Schirmherrschaft der Intergroup „Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development“ des Europäischen Parlaments, vertreten durch den Vorsitzenden der Intergroup, den tschechischen Abgeordneten des Europaparlaments Pavel Poc. (Quelle: Nürnberger Tiergarten) Ich freue mich sehr, dass der Publizist und Dokumentarfilmer Michael Miersch den MEERESAKROBATEN seine Eindrücke über die Tagung zur Veröffentlichung […]
Vor 50 Jahren: ein Beluga im Rhein
Zum 50. Jahrestag von „Moby Dick“ / MEERESAKROBATEN, 18. Mai 2016 Am 18. Mai 1966 wurde der Rhein von einem ganz ungewöhnlichen Gast besucht. In der Nähe von Duisburg tauchte vor den Augen von zwei Rheinschiffern ein Beluga auf. Hatten die Schiffer zu viel getrunken? Die Besatzung des Tankschiffs „Melani“ meldete ihre Sichtung der Wasserschutzpolizei. Diese machte zunächst einmal einen Alkoholtest mit den Schiffern, da sie die Geschichte als Fantasiegebilde einstufte. Der Test verlief jedoch negativ – es schwamm wirklich […]
Gibt es einen Lieblingsdelfin?
Meeresakrobaten, 1. Mai 2016 Diese und andere Fragen beantwortet die Forschergruppe des Sarasota Dolphin Research Program (SDRP) im sozialen Netzwerk. Ihre Studien betreiben die Biologen und Delfin-Experten an den ortstreuen Großen Tümmlern der Sarasota-Bucht in Florida. Über ihre Arbeit und die Delfine habe ich bereits in einem anderen Beitrag ausführlich berichtet. In diesem aktuellen Artikel möchte ich euch ein paar Fragen vorstellen, die Delfinfreunde in den vergangenen Wochen an die Mitarbeiter des SDRP gestellt haben. Selbstverständlich möchte ich euch auch […]
Tisch-Manieren der Großen Tümmler
Gastbeitrag von Bettina Wurche/17. April 2016 Bettina Wurche ist Biologin und Journalistin. Ihre Artikel kann man u.a. in so renommierten Magazinen wie „Bild der Wissenschaft“ lesen (zum Beispiel in der Ausgabe 4/2016: Moby Klick). Aber auch auf ihren eigenen ScienceBlogs gibt es viele Beiträge über Meeressäuger. Die MEERESAKROBATEN danken Bettina sehr für die Genehmigung, ihren aktuellen Bericht über die Delfinverhaltensforschung hier teilen zu dürfen. Delfine haben großen Appetit Delfine sind agile Meeressäuger mit großem Appetit. Um ihren hohen Energiebedarf zu […]
Zuchtstopp: Gewinner und Verlierer
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 13 11. April 2016 Hallo, liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Die erst vor kurzem getroffene Entscheidung des SeaWorld-Managements zur Einstellung der Zucht bei den Orcas hat viele Tierfreunde, Wissenschaftler und Zoologen überrascht und ebenso enttäuscht. Zu den Hintergründen wurde schon viel spekuliert und diskutiert, das möchte ich hier gar nicht wiederholen, sondern vielmehr verdeutlichen, was diese Entscheidung für die betroffenen Tiere bedeutet und wie sich weitergehende Forderungen von Tierrechtsextremisten auf den Artenschutz auswirken werden. Ein Leben ohne Haus- […]
Nürnberger Delfine in GEOlino
MEERESAKROBATEN, 3. April 2016 Das aktuelle Magazin (Nummer 56) von GEOlino extra informiert auf knapp 100 Seiten über Wale und Delfine. Was es dort zu lesen und zu schauen gibt, ist nicht nur für Kinder interessant, sondern auch für Erwachsene. Man bekommt tiefe Einblicke in die Welt sowohl von wilden als auch in menschlicher Obhut lebenden Meeressäugern. Obendrein gibt es Bastelvorschläge und ein Kartenspiel für Tierschützer. SEHR EMPFEHLENSWERT! Wie sieht GEOlino das Delfinarium? Das GEOlino-Team hat sich die Forschungsstation in […]
Tolle Auszeichnung für OCEANO!
OCEANO/MEERESAKROBATEN, 27. März 2016 Nicht nur unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel verbringt ihren Osterurlaub auf La Gomera. Sie ist nur eine von Millionen Touristen, welche die Kanaren jedes Jahr besuchen. Ob sie dort auch nach Walen und Delfinen Ausschau hält, weiß ich nicht, aber sie wird das herrlich milde Klima genießen, das allen kanarischen Inseln den Beinamen „Inseln des ewigen Frühlings“ eingebracht hat. Auszeichnung für OCEANO Über La Gomera und das Whale-Watching-Unternehmen OCEANO haben die MEERESAKROBATEN schon öfter berichtet (siehe unten […]
Wirklich das Beste für die Tiere?
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 22. März 2016 Im Moment macht ein Thema die Runde im sozialen Netzwerk und in anderen Medien: SeaWorld hat angekündigt, die Orca-Nachzucht ab sofort zu beenden. Lediglich noch ein Jungtier (Takara wurde im letzten Jahr trächtig) wird erwartet, dann ist Schluss. Siehe dazu auch den Beitrag Keine Orca-Nachzuchten mehr (mit vielen Kommentaren). Daniela Breuer hat sich über die Konsequenzen Gedanken gemacht. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich bei Daniela für diesen sehr interessanten Beitrag, der bestimmt zu weiteren […]
Nicht nur Delfine pfeifen …
Gastbeitrag von Barbara Focke/LaMar/OCEANO, 17. März 2016 Noch immer spürt man auf La Gomera das alte Hippieflair im Valle Gran Rey, dem Tal des großen Königs im tiefen Westen der Kanarischen Inseln, wo sich in den 70ern und 80ern die Aussteiger und Blumenkinder niederließen. Seitdem hat sich zwar einiges verändert im Tal, doch der große Bauboom der Nachbarinseln ist glücklicherweise auf der kleinen Insel mehr oder weniger ausgeblieben. So findet sich nach wie vor eine entspannte Mischung aus Aussteigern, Alt- […]