Archiv: Newsletter
Newsletter 1/2020
Willkommen im Jahr 2020! Es gibt gute Chancen, dass es in den nächsten zwölf Monaten mehr positive Meldungen aus dem Lebensraum der Delfine gibt als zwischen 2017 und 2019. Schließlich haben wir ein Schaltjahr und erhalten damit einen Tag zusätzlich. ;o)) Wenn es allerdings so weitergeht wie bisher, sehe ich schwarz für unsere Freunde im Meer. Tote Schweinswale Die Anzahl der toten Schweinswale, die nach einer Sprengung von Kriegsminen gefunden wurden, hat sich auf 30 erhöht. Grünen-Abgeordnete Steffi Lemke sagt, […]
Newsletter 12/2019
Na, wie gefällt dir der Meeresakrobaten-Adventskalender? Ich hoffe, du machst jeden Tag ein Türchen auf und freust dich über die Vielfalt der Wale und Delfine in den Weltmeeren. Auch wenn die Vorweihnachtszeit zum Innehalten und zur Harmonie einlädt, sieht es im Lebensraum der Meeressäuger leider nach wie vor nicht idyllisch aus. Viele tote Schweinswale nach Sprengung Die Medien veröffentlichten im November, dass im August 18 Schweinswale tot angelandet wurden, nachdem in der Ostsee Kriegsmunition gesprengt worden war. Ob die Tiere […]
Newsletter 11/2019
Nun geht es mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Meine Vorweihnachts-Überraschung ist schon fast fertig … Du kannst sie bald auf der Website der Meeresakrobaten anschauen. Doch jetzt gibt es erst einmal einen kurzen Rückblick auf Ereignisse, die sich seit dem letzten Newsletter in der Welt der Wale und Delfine abgespielt haben. Frei oder „vogelfrei“? Ob die freigelassenen Belugas, die seit über einem Jahr in einem kleinen Meeresgehege im Osten Russlands gehalten wurden, es als Festtag empfunden haben, wieder im […]
Newsletter 10/2019
Im letzten Newsletter habe ich davon berichtet, dass die Treibjagd auf Delfine wieder begonnen hat. Die Jäger aus dem japanischen Ort Taiji waren offenbar leider auch schon „erfolgreich“. Auch auf den Färöer Inseln mussten in diesem Jahr bereits viele Grindwale ihr Leben lassen. In Norwegen wird kaum Walfleisch gegessen In Norwegen dagegen wurde die Waljagd dieses Mal schon früh in der Saison beendet. Es wurden weit weniger Wale gefangen als im Jahr zuvor. Trotzdem steht Norwegen an erster Stelle, was […]
Newsletter 9/2019
Morgennebel und niedrige Temperaturen in der Früh kündigen den Herbst an. Für viele ist der Urlaub bereits Vergangenheit. Zum Glück gibt es Fotos, die an schöne Erlebnisse erinnern und Lieblingsorte oder Lieblingstiere unvergesslich machen. Mit Roland auf Foto-Exkursion Wer keine Möglichkeit hatte, Wale und Delfine zu fotografieren, dem empfehle ich Roland Edlers Galerie bei den Meeresakrobaten anzuschauen. Der Delfinbetreuer aus Duisburg hat während seiner Exkursionen mit jungen Forschern tolle Motive vor die Kamera bekommen. Sogar Amazonas-Flussdelfine hat er auf einer […]
Newsletter 8/2019
Wenn du diesen Newsletter liest, bin ich gerade im Urlaub. Ich habe vor, viele Tiere (darunter selbstverständlich auch Delfine) zu besuchen. Dazu werde ich Gast in verschiedenen Zoos und Tiergärten sein. Besonders freue ich mich auf BABY. Hierbei handelt es sich nicht etwa um ein neugeborenes Tier, sondern um einen sehr alten Amazonas-Delfin, der im Duisburger Zoo lebt. Er wurde vor mehreren Jahrzehnten als Jungtier in den Zoo gebracht. Heute schwimmt der Flussdelfin – zusammen mit Fischen – in der […]
Newsletter 7/2019
Die Geschichte vom Vaquita – des vom Aussterben bedrohten Schweinswals im Golf von Kalifornien – liest sich fast wie ein Märchen: Viele Helden setzen ihre ganze Kraft und ihr Know-how ein, um den kleinen Meeressäuger zu retten. Doch ein gutes Ende – wie es in den meisten Märchen angekündigt wird – hält das Schicksal für den Vaquita wahrscheinlich trotz der ganzen Anstrengungen nicht bereit. Der Dokumentarfilm Sea of Shadows zeigt, wie es um den Vaquita steht. Trotz Schutzstatus Jagd auf […]
Newsletter 6/2019
Ich hoffe, du bist nicht allzu sehr von den Unwettern, die in letzter Zeit über Deutschland hinweggezogen sind, gebeutelt worden. Aber auch im Lebensraum der Wale und Delfine ziehen immer wieder dunkle Wolken auf … Neues von Hvaldimir Der Beluga Hvaldimir, der vor einiger Zeit an der Küste Norwegens aufgetaucht ist, hat seinen Standort inzwischen in den Hafen von Hammerfest verlegt und wird dort von einer Tierschutzorganisation gefüttert. Da der Weißwal einen Großteil seines Lebens in menschlicher Obhut (wahrscheinlich in […]
Newsletter 5/2019
Ich bin wieder zurück aus Wilhelmshaven! Noch heute zehre ich von den vielen tollen Erlebnissen dort. Schweinswale habe ich auch gesehen – wild lebende im Wattenmeer und zwei gerettete in der Auffangstation Ecomare auf der Insel Texel. Mehr dazu findest du unter Schweinswal – da bläst er! Der Bestand an Schweinswalen in der Nordsee ist mit 200.000 Tieren noch relativ hoch. In der Ostsee dagegen sieht es ganz anders aus. Im westlichen Teil vermutet man gerade mal 500 Tiere. Als […]
Newsletter 4/2019
Wenn du diesen Newsletter liest, bin ich bereits in Wilhelmshaven bei den Schweinswaltagen. Die Veranstaltung wird zum dritten Mal ausgerichtet und ich wollte es mir nicht nehmen lassen, in diesem Jahr live vor Ort zu sein. Nach meiner Rückkehr werde ich selbstverständlich über meine Erlebnisse berichten. Mitmach-Aktionen Auch wenn das Bundesfinanzministerium dem Schweinswal eine Briefmarke gewidmet hat, so scheint die Gefährdung des kleinen Wals das Verkehrsministerium weniger zu interessieren. Warum? Das erfährst du unter Schweinswale (wieder) in Not. Dort stelle […]