Beluga (Weißwal)



Größe: 3,5 bis 5,5 Meter
Gewicht: 400 bis 1.500 Kilogramm
Nahrung: Fische, Meereswürmer, Tintenfisch und Krebstiere
Vorkommen: küstennahe Gewässer der Arktis und Subarktis
Bestand: in der Hudson Bay schätzungsweise 25.000 Tiere

Der Beluga (Delphinapterus leucas) hat eine gedrungene Gestalt und einen rundlichen Kopf mit ausgeprägter Melone. Die Halswirbel sind nicht verwachsen, wodurch der Kopf relativ beweglich ist. Eine Finne ist nicht vorhanden. Neugeborene Kälber sind dunkelgrau und hellen sich allmählich auf. Alle Individuen sind spätestens mit neun Jahren weiß. Erwachsenen Bullen sind rund 25 Prozent länger als Weibchen. Belugas haben ein großes Repertoire an Lauten, sie pfeifen, kreischen, zirpen, kommunizieren mit Klicktönen – und werden deshalb auch „Kanarienvögel des Meeres“ genannt.

Beluga (Foto: Ulrike Germeshausen ((†)

Beluga (Foto: Ulrike Germeshausen ((†)

Benennung

* Deutsch: Weißwal, Weißer Delfin
* Wissenschaftlich: Delphinapterus leucas (Pallas 1976) bedeutet: „flossenloser, weißer Delfin“
* Englisch: White Whale, Beluga Whale, Sea Canary

Der englische Begriff „Sea Canary“ deutet darauf hin, dass Belugas wahre Lautkünstler sind. Sie können pfeifen, schreien, knarren, quieken, quietschen, brüllen, schnarren und geben außerdem Klick-Laute von sich.

Gefährdung

* Belugas werden von arktischen Eingeborenen seit mehr als 1.000 Jahren in moderaten Mengen bejagt.
* Das durch den Klimawandel verursachte Abschmelzen der arktischen Eisflächen kann zu verringerter Nahrungsaufnahme führen.
* Insbesondere im St. Lorenz Golf leiden die Tiere stark unter der chemischen Wasserverschmutzung (PCBs, Schwermetalle).

Beobachtungsmöglichkeiten

Auf der Karte siehst du, in welchen Gebieten du den Beluga besonders gut beobachten kannst.