Thema: Anatomie
Orca-Kalb wird vorschnell begraben
Am 8. August 2016 hat das Ozeaneum in Stralsund auf Facebook veröffentlicht, wie wichtig es ist, tote Schweinswale zu melden. Eine Obduktion kann klären, woran die Tiere gestorben sind, und evtl. Abhilfe schaffen, wenn sich herausgestellt hat, dass die Wale an mensch-gemachten Einflüssen verendet sind. „So kann mit diesen Beifängen z. B. untersucht werden, ob die Tiere vor dem Tod im Netz durch eventuelle Infektionskrankheiten geschwächt waren oder durch Umweltbelastungen, wie Chemikalien, Plastikmüll oder Unterwasserlärm, geschädigt wurden“, kann man auf […]
Schlaf Finnchen, schlaf …
Heute erzählt FINN allen großen und kleinen Delfin-Freunden, wie Delfine schlafen. Zusätzlich gibt es auch interessante Informationen über Fregattvögel, die ebenso wie Delfine und Seekühe nur mit einem geschlossenen Auge ruhen – und sogar fliegen … Viel Spaß beim Lesen und Schauen – und gute Nacht!
Neu entdeckter Schnabelwal
Ein im Juni 2014 in Alaska (St. George Island) angeschwemmter Schnabelwal wurde nun von Wissenschaftlern als neue Art bestimmt. Der Kadaver des Meeressäugers maß 7,30 Meter. Zunächst glaubte man, es handele sich um einen Baird-Schnabelwal – mit elf bis 13 Metern der größte bekannte Schnabelwal. Gestrandete Schnabelwale dieser Art werden im o.g. Gebiet gelegentlich entdeckt. Eine genauere Untersuchung ergab allerdings, dass die Hautfärbung des toten Tieres dunkler und die Rückenflosse größer und weiter hinten angesetzt war als beim Baird-Schnabelwal. Außerdem […]
Der Breitschnabeldelfin
Im Sommer, wenn die Sonne scheint, sieht man manche Menschen mit einem breiten Grinsen im Gesicht herumlaufen. Sie freuen sich an dem schönen Wetter und vielleicht aufs Freibad. Ganzjährig in einem „Freibad“ hält sich der Breitschnabeldelfin auf, der um einiges unbekannter sein dürfte als sein Verwandter – der Große Tümmler. Ob der Breitschnabeldelfin deshalb so heißt, weil sein Maul mit einer weißen Linie umrandet ist, weiß ich nicht, aber Grund zum breit Grinsen hat er allemal. Denn er taucht einfach […]
Werde Delfin-Forscher für einen Tag
Die meisten Erkenntnisse, die wir über das Verhalten, die Kommunikation, das soziale Leben und die Anatomie der Großen Tümmler haben, rühren entweder aus Studien in Delfinarien oder aus Freiland-Beobachtungen. Erst vor kurzem habe ich über ein aktuelles Forschungsprojekt im Nürnberger Tiergarten berichtet. Dort untersucht der Tierphysiologe Tim Hüttner die Elektrorezeption beim Großen Tümmler. Dem Wissenschaftler über die Schulter geschaut Um Einblicke in die Forschungsarbeit von Biologen und/oder Delfin-Experten zu bekommen, kann man entweder einen Vortrag oder ein entsprechendes Symposium besuchen […]
Umweltgifte in totem Delfin-Baby
Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]
FINN und die Delfin-Zähne
Der kleine Delfin FINN war trotz großer Hitze wieder fleißig und hat einen neuen Beitrag veröffentlicht. Auf seiner Kinder-Website geht es dieses Mal um die Zähne der Delfine und wie die Meeressäuger fressen. Der Artikel entstand auf besonderen Wunsch der Delfin-Projektgruppe in einem bayrischen Kindergarten. Die Mädchen und Jungs haben sich das Thema gewünscht, als FINN und ich sie vor kurzem besuchten. Bei dieser Gelegenheit herzliche Grüße an Frau Jung, Lasse, Laurenz, Louisa, Hanna, Kilian, Sebastian, Antonia, Jonathan, Lara, Sophie, […]
Forschung im Nürnberger Tiergarten
Gastbeitrag von Tim Hüttner, 3. Juli 2016 Am 26. Juni 2016 habe ich während der ISFAS (Internationales Symposium Forschung & Artenschutz) Tim Hüttner kennengelernt. Der junge Forscher studiert Biodiversität und Ökologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Uni Bayreuth und er hat ein sehr interessantes Thema für seine Masterarbeit gwählt. Tim untersucht nämlich die Fähigkeit von Delfinen, über ein bestimmtes Organ elektrische Impulse zu empfangen. Wie bereits vor Jahren beim Sotalia-Delfin herausgefunden wurde, befinden sich auf dem Oberschnabel der Tiere […]
Besuch bei kleinen Delfin-Experten
Vor kurzem war ich mit dem kleinen Delfin FINN in einem bayrischen Kindergarten. Die Delfin-Projektgruppe und ihre Kindergärtnerin hatten mich eingeladen, vor Ort etwas über Delfine zu erzählen. Ich war schon sehr erstaunt, was Arne, Hanna und die anderen innerhalb von sechs Monaten alles über die Welt der Delfine herausgefunden haben. Nicht nur, dass sie die Meeressäuger wunderschön zu Papier bringen können (viele Falt- und Malarbeiten im Flur des Kindergartens beweisen dies), sondern sie wissen auch ganz genau Bescheid, wie […]
Wie erzeugen Delfine ihre Laute?
Ich freue mich sehr, dass ich die Rubrik ANATOMIE DER DELFINE um einen weiteren Beitrag ergänzen kann. Delfine können keckern, quietschen, schnarren, klicken und andere Geräusche machen. Doch wie bilden sie die Laute? Dazu gibt es unterschiedliche Theorien. Ich stelle in Wie erzeugen Delfine ihre Laute? u.a. Günther Behrmanns Erkenntnisse vor, die er in jahrelangen Untersuchungen und Versuchen gewonnen hat. Der Wal-Experte und Tierpräparator Günther Behrmann gehört mittlerweile zum festen MEERESAKROBATEN-Stab. Ich freue mich sehr, dass er auch den aktuellen […]