Thema: Bedrohungen
Dauerbeschallung in den Meeren
Die Vereinten Nationen haben 2021 das Jahrzehnt Ozeanforschung ausgerufen. Sieben Ziele Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat sieben Ziele für die Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 beschlossen. Diese sind: * ein sauberer Ozean, dessen Quellen der Verschmutzung identifiziert und reduziert oder entfernt werden, * ein gesunder und widerstandsfähiger Ozean, dessen Ökosysteme verstanden, geschützt, wiederhergestellt und verwaltet werden, * ein produktiver Ozean, der eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung und eine nachhaltige Meereswirtschaft unterstützt, * ein vorausschauender Ozean, das […]
Masken gehören nicht ins Meer
Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare appelliert an uns alle: „Das, was uns hilft, gefährdet die Meereswelt.“ Enormer Verbrauch an Schutzmasken Seit Beginn der Pandemie werden weltweit 129 Milliarden Schutzmasken verbraucht, und das jeden Monat. Einwegmasken bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, die nicht biologisch abbaubar sind oder rezykliert werden können. Unsachgemäß entsorgt, bleiben die Masken bis zu 450 Jahre in der Umwelt und werden zu einer tödlichen Gefahr für die Tiere an Land und im Wasser. OceanCare hat darum eine neue Sensibilisierungs-Kampagne lanciert, […]
Herrenlose Netze sind Todesfallen
Wie man in einem aktuellen ZDF-Beitrag erfahren kann, landen Jahr für Jahr eine Million Tonnen Fischernetze im Meer. Zum Teil gehen sie im Sturm verloren, zum Teil werden sie von Fischern auf hoher See entsorgt, um Kosten zu sparen. Die Zersetzung dauert 600 Jahre Kunststoffnetze brauchen bis zu 600 Jahre, bis sie sich zersetzen. Unendlich viele Meerestiere geraten in die „Geisternetze“ und verfangen sich darin. Man geht davon aus, dass 130.000 Delfine, Seehunde, Seelöwen, Wale und Millionen Fische, Vögel und […]
Wale verletzen sich in Fanggeräten
Bei einigen Großwal-Arten verstrickt sich die Hälfte im Lauf ihres Lebens in Fanggeräten, die beim Fischen genutzt werden. Bei etlichen Arten sind sogar fast alle Wale betroffen. Häufigste Todesursache für Wale Die Verwicklung in Fanggeräten ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen für Großwale in den Vereinigten Staaten. An der Ostküste steht der Nordatlantische Glattwal bereits kurz vor dem Aussterben. An der Westküste wurden im Jahr 2020 Berichten zufolge 17 Wale in kommerziellen Fanggeräten der USA gefangen. Drei dieser […]
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Regen […]
Speedboote gefährden Schweinswale
Hochgeschwindigkeitsboote mögen bei vielen Menschen ja für großes Freizeitvergnügen sorgen, doch für die Meeresbewohner kann dieses Hobby tödlich sein. Verletzungen sind sehr wahrscheinlich Verschiedene Verbände wie NABU und BUND haben sich deshalb an die Regierung in Kiel gewandt. Nachdem die SPD-Landtagsfraktion eine Kleine Anfrage gestellt hatte, wurde vom Umweltministerium bestätigt, dass Hochgeschwindigkeitsfahrten grundsätzlich geeignet seien, „Schweinswale durch den von ihnen ausgehenden Lärm oder durch Kollisionen zu verletzen oder zu töten sowie Schutzgebiete, in denen der Schweinswal Erhaltungsgegenstand bzw. Schutzziel ist, […]
Massensterben bei Grauwalen
Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche schreibt in spektrum.de vom Massensterben der Grauwale. Mithilfe von Drohnen haben Beobachter festgestellt, dass die Grauwale in den Lagunen vor der Baja California seit drei Jahren immer magerer aussehen. Die Kolosse gebären in Mexikos Gewässern ihre Kälber, nachdem sie eine bis 20.000 Kilometer lange Reise aus arktischen Gebieten angetreten haben. Mehr tote Tiere als früher Die Tiere sind offenbar nicht nur unterernährt, sondern es werden zudem vermehrt tote Tiere an den Küsten Mexikos, der […]
In Europa werden viele Wale getötet
Wenn wir Bilder von Delfinen in Fischernetzen oder von gestrandeten oder harpunierten Walen anschauen, denken wir, dass sich die Gräueltaten in weit entfernten und außereuropäischen Gegenden abspielen. Dem ist aber nicht so, wie man auf der Website der Meeresschutzorganisation OceanCare nachlesen kann. Dort wird auch der Bericht „Under Pressure“ vorgestellt, der von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihres Feldes verfasst wurde. Wale werden in europäischen Gewässern zu Tausenden gejagt OceanCare schreibt: „Trotz ihres formalen Schutzstatus, insbesondere im Naturschutzrecht der EU und […]
COVID-19-Müll: Richtig entsorgen
Die Deutsche Wildtierstiftung hat einen interessanten Artikel veröffentlicht. Wegwerfmasken haben in der Natur nichts verloren Es geht um den Müll, der in der Pandemie-Zeit produziert wird und in der Natur landet. Dazu gehören Wegwerfmasken, Plastikvisiere und Einmalhandschuhe. Wildtiere können sich in Gummifäden verheddern, sich verletzen und sogar sterben. Nicht dass es nicht schon genug Müll auf den Straßen, in Grünanlagen, Naherholungsgebieten und Wäldern gäbe, seit Anfang 2020 ist ein Vielfaches dazugekommen. Vögel schleppen die unnatürlichen Gegenstände in ihr Nest. Die […]
Unverändert hohe Delfin-Beifangzahl
Bereits seit vielen Jahren verfolge ich die Zahlenangaben für Wal- und Delfin-Beifänge. Früher ging man davon aus, dass 300.000 Tiere pro Jahr als Beifang in Netzen umkommen. Heute wird die gleiche Zahl genannt (siehe zum Beispiel aktuellen Beitrag vom WWF). Zahl ist nicht bestimmbar Trotz der vielen aktiven Tierschutzorganisationen und Protestaktionen von Tierfreunden tut sich hier offenbar nichts. Vielleicht liegt es daran, dass wir heutzutage wieder mehr Delfine und Wale haben als noch vor 20 Jahren. Aber vielleicht ist der […]