Thema: Bedrohungen
Abstand halten – auch bei Delfinen
Abstand halten … Das was zwischen Menschen derzeit ganz gut klappt, wird auf dem Wasser ignoriert. Nicht, dass sich dort Bootsfahrer besonders nahe kommen, nein es geht um die Beziehung Mensch – Delfin. Delfine sind Opportunisten Immer wieder kann man lesen, dass Touristen oder Fischer wilde Delfine füttern. Da wird dann nicht nur zum Fisch gegriffen, sondern manchmal verschwindet auch ein Würstchen im Schlund des Meeressäugers. Dass derartige Fütterorgien den Delfin krank machen oder sogar zu dessen Tod führen können, […]
Film soll Vaquita helfen
Meeresakrobaten, 7. Mai 2020 Der zu den kleinsten Walen zählende Vaquita (Kalifornischer Schweinswal) gehört zu den Gejagten, obwohl nicht direkt Jagd auf ihn gemacht wird. Vaquitas verenden in Fischernetzen Sein Pech ist, dass er zusammen mit einer Fischart im nördlichen Golf von Kalifornien schwimmt. Und auf diese – den Totoaba – haben es die Fischer abgesehen. Doch nicht nur die Fische verenden in den Netzen, sondern auch die Meeressäuger. 1997 wurde der Bestand der Vaquitas auf fast 600 geschätzt. Mit […]
Island verzichtet auf Walfang
In diesem Sommer wird die isländische Walfangflotte keine Jagd auf Großwale machen. Das ist dann bereits das zweite Jahr in Folge, dass auf Walfang verzichtet wird. 2016 wurde schon einmal die Jagd auf Finnwale ausgesetzt. Ansteckungsgefahr ist zu groß Aufgrund der COVID-19-Pandemie wäre es für Islands Walfangunternehmen Hvalur nahezu unmöglich gewesen, mit dem Walfang und der Verarbeitung von Walfleisch zu beginnen, da bei der Fleischverarbeitung die Nähe zwischen den Menschen nicht zu vermeiden ist. Wenn ein Arbeiter an COVID-19 erkranken […]
10 Jahre nach Deepwater Horizon
Vor über zehn Jahren (am 20. April 2010) kam es auf der BP-Ölbohrplattform Deepwater Horizon zu einer Explosion. 800 Millionen Tonnen Rohöl strömten in den Golf von Mexiko. Unmittelbar nach der Katastrophe starben ca. 1.000 Delfine. Sie hatten Giftstoffe aus dem Öl aufgenommen. Lage hat sich nicht entspannt Wie man auf National Geographic lesen kann, hat sich die Lage für viele Meerestiere bis heute nicht entspannt. Vor allem um die Delfine ist es schlecht bestellt. So wie Forscher herausgefunden haben, […]
Zoonose geht von Delfinen aus
Seit dem Ausbruch des Coronavirus wird viel über Zoonosen gesprochen. Das sind Viren, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Pilzinfektion auf Menschen übertragbar Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat in ihrem Science-Blog über eine Pilzinfektion bei Delfinen geschrieben, die auf den Menschen übertragen werden kann. Es handelt sich dabei um die Lobomykose (Lobo’s Disease oder Lobo-Krankheit; benannt nach deren Entdecker – dem brasilianischen Hautarzt Jorge Lobo), die durch den Pilz Lacazia loboi ausgelöst wird. Wie man in Bettinas […]
Walfangsaison hat begonnen
Seit 1. April gehen die Norweger offenbar wieder auf Waljagd. 1.278 Zwergwale dürfen laut einer von der Regierung festgelegten Quote getötet werden. Nach Angaben des Fischereiministeriums leben 100.000 Zwergwale in norwegischen Gewässern. Mit dem Walfang wollen die Norweger die Naturressourcen ausnutzen. Doch das Fleisch der Tiere bleibt nicht nur im Land, sondern wird nach Japan exportiert. 153 Tonnen waren es im vergangenen Jahr. (Quelle: 20Minuten)
Parasiten im Darm von Delfinen
Wer genüsslich sein Sushi-Gericht verspeist, denkt bestimmt nicht an Darmparasiten … Doch diese werden vermehrt in Meeresfischen gefunden. In den vergangenen Jahren ist ihr Vorkommen um das 283-Fache gestiegen. Es handelt sich um Anisakis-Würmer, die die sogenannte Heringswurmkrankheit auslösen können. Diese äußert sich beim Menschen durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Fische, die zur Herstellung von Sushi-Gerichten verwendet werden, werden zuvor auf diese Fadenwürmer kontrolliert. Man kann die Parasiten sogar mit bloßem Auge erkennen. Vom Krebstier über den Fisch zum […]
Fast 90 Prozent weniger Delfine
Dr. Putu Mustika von der James Cook University hat zusammen mit Kollegen aus der ganzen Welt den Delfin-Beifang im Indischen Ozean untersucht. Netze sind bis zu 30 Kilometer lang! In bis zu 30 Kilometer langen und bis in eine Tiefe von 20 Metern reichenden Thunfischnetzen (inklusive Treibnetzen) verendeten zwischen 1950 und 2018 schätzungsweise 4,1 Millionen Kleinwale (Delfine, Schweinswale und andere kleine Wale). Zwar ist die Beifangrate mittlerweile zurückgegangen – man geht von 80.000 gefangenen Meeressäugern pro Jahr aus -, doch […]
Guten-Abend-Ticker im März
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]
Virus-Erkrankungen bei Delfinen
Meeresakrobaten, 14. März 2020 Es hat uns voll im Griff – das Corona-Virus. Aus diesem Grund habe ich mal recherchiert, welche Viren eigentlich Delfinen gefährlich werden können. Morbillivirus Delfine werden immer mal wieder vom – mit dem Masernvirus verwandten – Morbillivirus befallen und sterben auch oft an dieser Infektion. So geschehen zum Beispiel vor sieben Jahren, als an der Ostküste Amerikas über 300 tote bzw. sterbende Große Tümmler angeschwemmt wurden. Im gleichen Zeitraum wurde in derselben Region sonst nur ein […]