Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Weniger Delfine in Australien



Themen: ,

Delfine in Westaustralien (Shark Bay) hatten 2011 nach einer Hitzewelle offenbar deutlich weniger Jungtiere zur Welt gebracht als üblich. Die Wassertemperatur stieg damals um über 4 Grad an, verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt. Die Überlebensrate der Neugeborenen sank um 12 Prozent. Dieses Phänomen dauerte – laut naturschutz.ch – bis 2017 an. „Schwamm-Delfine“ hatten weniger Verluste Allerdings war der geringe Fortpflanzungserfolg nicht bei allen Delfinpopulationen zu beobachten. Tiere, die gelernt haben, Schwämme zu benutzen, um unverletzt an ihre Beute auf dem […]

Aktuelles

Wieder mehr Irawadi-Delfine



Themen: ,

Bis Ende des des 20. Jahrhunderts gab es in Kambodscha noch Tausende Irawadi-Delfine. Ab den 1970er-Jahren nahm die Population massiv ab. Während der Gewaltherrschaft der Roten Khmer und den darauffolgenden Kriegsjahren wurden die Delfine als Nahrung gejagt. Die wahllose Netzfischerei, bei der die Delfine manchmal als Beifang enden, forderte einen weiteren Tribut, und zur Jahrtausendwende blieben weniger als 100 Tiere übrig. Obwohl nicht nachhaltige Fischereipraktiken (Einsatz von Gift und Dynamit) bekämpft wurden, wurden im Jahr 2015 nur noch 80 Delfine […]

Aktuelles

Sind Grauwale verhungert?



Themen: ,

Grauwale sind für Whale-Watcher ein beliebtes Fotomotiv. Die grauen Riesen nähern sich in der Baja California Schlauchbooten und lassen sich von den Gästen an Bord streicheln oder den Körper von lästigen Seepocken abschrubben. Das hatten wir erst neulich von Frank Blache erfahren. Er hielt bei den Schweinswaltagen in Wilhelmshaven einen Bildervortrag über Wale und Delfine weltweit. Einer seiner ersten Walreisen führte ihn zu den Grauwalen in die Baja California. Schreckensmeldungen Doch in letzter Zeit gibt es vermehrt traurige Nachrichten über […]

Aktuelles

Wale werden akustisch blind



Themen:

Wenn Öl im Spiel ist, dann sind die Tiere die Verlierer. So auch in den USA. An der Ostküste soll bald mit Schallkanonen nach Öl gesucht werden. Ölsuche in Küstengewässern Laut Tierarzt und Walexperte Jan Herrmann sind seit 1980 seismische Untersuchungen aus kommerziellen Zwecken in amerikanischen Küstengewässern verboten. Die Regierung von Donald Trump scheint dies zu ignorieren und forciert die Ölsuche in Küstengewässern. Mit Schallwellen, die auf den Meeresboden geschickt werden, soll anhand des zurückkommenden Echos ermittelt werden, wo es […]

Aktuelles

Demenz durch Algenblüten?



Themen: ,

Wissenschaftler vermuten, dass Delfine stranden, weil sie mit Algenblüten in Kontakt gekommen sind. Darauf deutet eine beträchtliche Menge an Toxinen in den Gehirnen der betroffenen Tiere hin. Gefährliches Farbenspiel Algen entwickeln sich besonders prächtig bei hohen Wassertemperaturen. Die Meeresoberfläche ist dann grün, blau oder rot gefärbt. So schön das Farbenspiel ist, so gefährlich sind seine Auswirkungen. Denn manche Algenblüten entwickeln Gifte – zum Beispiel das Neurotoxin Beta-Methylamino-L-Alanin, kurz BMAA. Dieser von bestimmten Cyanobakterien produzierte Stoff wurde auch schon in Haien […]

Aktuelles

Vaquita in Stellnetz entdeckt?



Themen: ,

Die Angaben über die Bestandszahl der im Kalifornischen Golf lebenden Vaquitas (Kalifornische Schweinswale) schwanken zwischen 22 und 35 Tieren. Alles deutet darauf hin, dass der kleine Meeressäuger mit den schwarz umrandeten Augen (daher auch sein Spitzname „Panda des Meeres“) kurz vor dem Aussterben steht. Stark verwestes Tier im Netz Vor Kurzem fand das Sea-Shepherd-Team wahrscheinlich einen toten Vaquita in einem Stellnetz. Da der Kadaver bereits stark verwest war, wird allerdings erst eine genetische Analyse bestätigen können, ob es sich tatsächlich […]

Aktuelles

Wale werden nicht freigelassen



Themen:

Wie zu erwarten war, ist die ganze Euphorie, die durch die Schlagzeilen der Presse angefeuert wurde, erst einmal zunichte gemacht worden. Siehe dazu Meeresakrobaten-Beitrag Fake News oder Wahrheit? Neues „Haltezentrum“ existiert noch gar nicht Wie die Organisation Free Russian Whales (FRW) auf ihrer Website veröffentlicht, sollen die etwa 100 Belugas und Orcas, die seit vergangenem Jahr in mehreren Gehegen unweit von Wladiwostok festgehalten werden, im Sommer in ein „Haltezentrum für große Meerestiere“ überführt werden. Dies hat offenbar die russische Regierung […]

Aktuelles

Wie geht es den Golf-Delfinen?



Themen: ,

Noch immer sind etliche Große Tümmler krank, die vor neun Jahren die Deepwater-Horizon-Öl-Katastrophe miterleben mussten. Es gibt aktuelle Bestandsaufnahmen, die an drei Standorten in Louisiana, Alabama und Florida durchgeführt wurden. 80 Prozent Fehlgeburten Unmittelbar nach dem Öl-Austritt waren extreme Auswirkungen auf die Gesundheit der Delfine festgestellt worden, wie zum Beispiel Lungenerkrankungen und Frühgeburten. 80 Prozent der Schwangerschaften endeten mit dem Tod des Jungtiers. Kontinuierliche Untersuchungen Ein männliches Tier wurde über mehrere Jahre hinweg untersucht. Kurz nach dem Auslaufen des Öls […]

Aktuelles

Fake News oder Wahrheit?



Themen:

Wie oft schon sind wir von den Medien und den Politikern an der Nase herumgeführt worden? Auch bei der Berichterstattung über die etwa 100 Belugas und Orcas, die seit letztem Jahr in einem Gehege in Ostrussland festgehalten werden, scheinen sich Fake News abzuzeichnen. Jede Menge Schlagzeilen in den Medien Die Medien überschlagen sich gerade dabei, darüber zu berichten, dass die Tiere demnächst angeblich wieder in die Freiheit entlassen werden sollen. Folgende Headlines kann man lesen: * Russland: 100 Wale werden […]

Aktuelles

Viele Wale auf der Abschussliste



Themen: ,

In Island stehen für dieses Jahr 426 Wale auf der Abschussliste. Es geht um zwei Walarten, auf die es die Jäger abgesehen haben: 209 Finnwale und 217 Zwergwale dürfen mit Genehmigung des isländischen Fischereiministeriums getötet werden. Dank Billigfliegern jede Menge Touristen Fischereiminister Kristján Þór Júlíusson rechtfertigt den Walfang im großen Stil damit, dass sich die Bestandszahl der Bartenwale wieder erholt hätte und dass die Meeressäuger den Menschen den Fisch wegfressen würden. Außerdem wäre der Tourismus dank Billigfliegern explosionsartig angestiegen. Der […]