Thema: Bedrohungen
Die todbringende „Rote Flut“
An der Golfküste Floridas wurden in den letzten Wochen unzählige verendete Fische, Meeresschildkröten, Delfine und andere Tiere gefunden. Allein in Sarasota wurden in den vergangenen Tagen zwölf tote Delfine entdeckt. Das sind so viele, wie sonst innerhalb eines ganzen Jahres zu beklagen sind. Auch Delfin Speck ist tot Unter den Opfern befindet sich auch der zwölfjährige Speck. Das ist ein Delfin, der seit seiner Geburt sehr oft in der Bucht von Sarasota gesehen wurde. Ihm wurde zu Forschungszwecken die Nummer […]
Schutzgebiet in Spanien
Eine vor Kurzem veröffentlichte Mitteilung des spanischen Wochenblattes hat mir sehr gut gefallen: Die spanische Regierung untersagt neue Erdöl-Sondierungen zwischen den Balearen und dem Festland. Wanderkorridor von Walen wird geschützt Der Wanderkorridor von mehreren Wal- und Delfinarten verläuft zwischen den Balearen (u.a. Mallorca und Menorca) und der spanischen Mittelmeerküste. In diesem Raum ist laut Regierungsbeschluss die Suche nach Erdöl und Gas sowie deren Förderung untersagt. Mit über 46.000 Quadratkilometern ist das Gebiet fast so groß wie Niedersachsen. Verschiedene Untersuchungen haben […]
Lärm tötet viele Meerestiere
An Land wie im Wasser macht Krach krank. Im Meer sind vor allem sich akustisch orientierende Wesen wie Wale und Delfine, aber auch Fische und wirbellose Tiere von mensch-gemachtem Lärm betroffen. Druckluftkanonen verursachen ohrenbetäubenden Lärm Doch die Geräusche von Frachtern und Touristenbooten erschweren die Unterwasser-Kommunikation zunehmend. Den gewaltigsten Krach verursachen jedoch Druckluftkanonen. Ihre Schallwellen breiten sich weiträumig unter Wasser aus. Sie werden von Ölbohrfirmen und Geologen eingesetzt, die nach unterirdischen Öl- und Gas-Ressourcen suchen. Die Druckluftkanonen werden alle paar Minuten […]
Immer mehr Delfine werden getötet
Dass ca. 300.000 Meeressäuger Jahr für Jahr als Beifang in Fischernetzen verenden, ist eine Meldung, die bereits seit vielen Jahren in den Medien kursiert. Bis jetzt konnte diese Zahl nicht nach unten korrigiert werden, obwohl sich etliche (auch neu entstandene) Tierschutzorganisationen für das Wohlergehen der Wale und Delfine einsetzen. Japan ist nicht Rekordhalter Der General-Anzeiger, Bonn macht in seinem aktuellen Artikel auf eine weitere Bedrohung aufmerksam: Es wird offenbar vermehrt Jagd auf Delfine gemacht. Das mag erstaunen, weil es ja […]
Tragödie bei den Orcas
Die Orca-Population, die in der Nähe von Victoria (Südwestkanada) lebt, hat bei der Aufzucht der Jungtiere keinen Erfolg … Ein am 24. Juli 2018 geborenes Orca-Baby verstarb bereits nach einer Stunde, wie Wissenschaftler beobachtet hatten. Seine Mutter stupste den kleinen Körper immer wieder an die Wasseroberfläche. Offenbar wollte sie ihr totes Junges zum Atmen anregen. „In den vergangenen drei Jahren sind hundert Prozent der Schwangerschaften in dieser Population gescheitert, weil die Wale nicht genügend Nahrung haben“, teilt Kenneth Balcomb, Präsident […]
Test soll Walart identifizieren
Tierschützer sind entsetzt: In den Gewässern von Island wurde vermutlich ein unter Schutz gestellter Blauwal getötet. Blauwal oder Hybrid? Es ist noch nicht geklärt, ob es sich bei dem am 7. Juli 2018 abgeschossenen Tier tatsächlich um einen Blauwal handelt oder um einen Hybriden aus Blauwal und Finnwal. Blauwale werden bis zu 33 Meter lang und 200 Tonnen schwer, Finnwale werden bis zu 27 Meter lang und 120 Tonnen schwer (Quelle: Whale and Dolphin Conservation/WDC/München). Großwale werden immer noch in […]
Delfine dienen Fischern als Köder
43 unterschiedliche Meeressäugerarten (vornehmlich Delfine) werden als Fischköder benutzt. Jagd auf den Amazonas-Delfin Delfinfleisch wird vor allem deshalb als Köder geschätzt, weil es angeblich intensiv riecht, fettreich und sehr robust ist und sich nicht leicht zersetzt. Außerdem bleibt es lange am Haken und versinkt nicht in den Tiefen des Amazonas. So lautet die Begründung der Fischer, die Jagd auf den Amazonas-Flussdelfin machen. Delfinköder beim Haifang eingesetzt Die Meeresbiologin Vanessa Mintzer von der Universität Florida macht darauf aufmerksam, dass die Köderjagd […]
Kampf gegen Geisternetze im Meer
Sie haben tatsächlich etwas Gespenstisches – sogenannte Geisternetze, die sich von Booten losgerissen haben oder vergessen wurden. Ohne Kontrolle treiben die kilometerlangen Kunststoffgebilde durch die Meere. Tödliche Falle Oft werden sie zur tödlichen Falle für Wale, Meeresschildkröten, Seevögel und andere Tiere. Zerrieben in unzählige Plastikteilchen, treiben sie ihr Unwesen weiter. Denn Meerestiere verwechseln das Plastik mit Beute und schlucken es. Bekanntlich steht am Ende der Nahrungskette der Mensch. Der Kunststoffmüll landet also früher oder später auf unserem Teller. Doch wie […]
Nur noch halb so viele Delfine
Bei den Delfinen in Südamerika gibt es einen dramatischen Rückgang zu beobachten. Einer Studie im Fachblatt PLOS ONE kann man entnehmen, dass sich die Populationen des Amazonas-Delfins (Inia geoffrensis) und des Amazonas-Sotalias (Sotalia fluviatilis) in den vergangenen beiden Jahrzehnten jeweils um die Hälfte halbierten. Gründe für den Rückgang Als Gründe für den Rückgang dieser Tiere werden genannt: die Ausbreitung der Menschen am Amazonas und damit Eingriffe in den Lebensraum der Delfine, Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Tier und das Ersticken in […]
Wieder mehr Mekong-Delfine
Pressemitteilung des WWF: Gute Nachrichten aus Kambodscha: Der Bestand der stark bedrohten Mekong-Delfine hat sich nach einem jahrzehntelangen Rückgang erstmals wieder erhöht. Historischer Erfolg Wie ein Zensus des WWF und der kambodschanischen Regierung ergab, stieg ihre Zahl innerhalb von zwei Jahren von 80 auf 92 Individuen. Als Hauptgründe nennen die Umweltschützer den erfolgreichen Kampf gegen illegale Fischerei und die Entfernung von Stellnetzen mit einer Gesamtlänge von fast 360 Kilometern, in denen sich die Tiere verfangen und dann ertrinken. „Der Anstieg […]