Thema: Bedrohungen

Berichte

Irrgast in der Ostsee



Themen: , , ,

Meeresakrobaten, 5. Oktober 2015 Nachtrag vom 26. Oktober 2015: Der Sowerby-Zweizahnwal ist wahrscheinlich tot, wie das Deutsche Meeresmuseum heute mitgeteilt hat. Seit ein paar Wochen schwimmt ein sogenannter Irrgast in der Ostsee. Der in der Nähe von Wismar beobachtete Schnabelwal hat seinen natürlichen Lebensraum eigentlich in der Nordsee oder im Atlantik. Warum er sich in die Ostsee verirrt hat, weiß man nicht. Biologen vom Meeresmuseum in Stralsund sind sich sicher, dass es sich um einen Sowerby-Zweizahnwal handelt. Der Name Sowerby […]

Berichte

Das Pelagos-Walschutzgebiet



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 4. Oktober 2015 Heute ist Welttierschutztag. Da gibt es viele Aktionen und Appelle, die alle zum Ziel haben, das Leben der Tiere zu verbessern – vor allem das der Nutz-, Zoo- und Heimtiere. Doch wie sieht es mit wilden Tieren – zum Beispiel den Walen – aus? Sie leben draußen im Meer und bedürfen keines menschlichen Schutzes, könnte man meinen. Leider ist dem nicht so. Heutige Bedrohungen schlimmer als Walfang Auf einer am 2. Oktober 2015 in Stralsund stattgefundenen […]

Aktuelles

155 Finnwale wurden getötet



Themen: ,

Die Jagdsaison in Island ist vorüber. 155 Finnwale und 29 Zwergwale (auch Minkwale genannt) fielen den Jägern in diesem Jahr zum Opfer. Die diesjährige Fangquote hätte noch mehr erlegte Tiere erlaubt (171 Finnwale und 275 Zwergwale). Im vergangenen Jahr wurden offenbar insgesamt 137 Finnwale und 24 Zwergwale getötet. Immer weniger Isländer essen das Walfleisch, doch trotzdem befürworten sie den Walfang. Sie wollen ihre Selbstbestimmtheit und Tradition gewahrt wissen. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder tiefgekühltes Walfleisch nach Japan exportiert. […]

Aktuelles

Orcas ziehen in den Norden



Themen:

Die Eisschmelze im Nordpolarmeer hat in diesem Jahr wieder dramatische Ausmaße angenommen. Nach heute veröffentlichten Zahlen schrumpfte die Eisfläche der Arktis auf 4,41 Millionen Quadratkilometer, das ist der viert-niedrigste Stand seit Beginn der Satellitenmessungen. Der durch den Klimawandel beschleunigte Rückgang des Meereises führt zu schwerwiegenden Veränderungen im arktischen Ozean. Fische in der Barentssee wandern nach Norden ab, bis zu 160 Kilometer pro Dekade. Vermehrt Orcas gesichtet Auch neue Arten stoßen ins zunehmend eisfreie Terrain vor: In der Kanadischen und Norwegischen […]

Aktuelles

Wale bald ohne Futter?



Themen: , ,

Großwale ernähren sich von kleinen Tieren – dem Krill. Doch nicht nur Buckelwale, Blauwale und andere zu den Bartenwalen zählenden Riesen der Ozeane filtern die winzigen Krebse aus dem Meerwasser, sondern auch der Mensch. Nachdem bekannt wurde, dass Krill eine wertvolle Omega-3-Fettsäure-Quelle darstellt, wird in den antarktischen Gewässern Jagd auf ihn gemacht. U.a. wird er in Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet. Doch die Ressourcen sind nicht unendlich. Die Eismassen am südlichsten Punkt der Erde gehen immer weiter zurück. Der Klimawandel könnte auch den […]

Aktuelles

Der Amazonas-Delfin



Themen: ,

Der WWF informiert in diesem kurzen Video über die Bedrohungen und Eigenschaften des Amazonas-Delfins. Obwohl Amazonas-Flussdelfine extrem scheu sind und es deshalb keine genauen Bestandszahlen gibt, gelten sie als gefährdet. Der Mensch zerstört den Lebensraum der intelligenten Tiere. Außerdem werden sie von Fischern als Konkurrent und Schädling verfolgt, als Köder für Fische genutzt oder auch unbeabsichtigt als Beifang getötet. Lesetipps zum Thema * Die Artenschutzorganisation YAQU PACHA kümmert sich um die bedrohten Amazonas-Delfine * Fernando und die Flussdelfine * Keine […]

Aktuelles

Delfine werden vertrieben



Themen:

Wie die Mallorca-Zeitung am 20. September 2015 berichtete, vertreiben Wassersportler die küstennah lebenden Delfine vor der Balearen-Insel. Die Balearen-Universität auf Mallorca sowie andere Hochschulen im Mittelmeerraum stellten Beobachtungen zum Verhalten der Delfine an. Speziell Große Tümmler machen einen großen Bogen um Ausflugsboote, Segler, Taucher sowie andere Wassersportler. Insgesamt sieben Bereiche des Mittelmeers wurden genauer unter die Lupe genommen – darunter auch die Süd- und Ostküste von Mallorca, das Meer um die Dragonera-Insel sowie das Gebiet Es Freus zwischen Ibiza und […]

Aktuelles

200 Delfine wurden gefangen



Themen: ,

Wie Sea Shepherd/Deutschland berichtet, wurde in den vergangenen zwei Tagen eine Delfin-Schule mit ca. 80 Tieren in die Todesbucht von Taiji/Japan getrieben. Nachtrag vom 23. September 2015: Laut der Datenbank CetaBase waren es offenbar 200 Große Tümmler, die in die Todesbucht getrieben wurden. Die Tiere wurden etwa sieben Kilometer vor der Küste entdeckt und anschließend gejagt. Etwa 50 Große Tümmler wurden ausgewählt. Sie werden höchstwahrscheinlich in asiatischen Einrichtungen landen. Traumatisierte Tiere Es ist unglaublich, was die Delfin-Fänger den Tieren antun. […]

Berichte

Ein Delfin mit Sommersprossen



Themen:

Meeresakrobaten, 19. September 2015 Fotos: Oliver Schmid, Illustration: Jörg Mazur „Gesprenkelte“ Delfine gefallen mir besonders gut. Deshalb bin ich ein großer Fan von Fleckendelfinen (die man auch Zügeldelfine nennt). Oliver Schmid hat mir vor kurzem Fotos von einer weiteren Delfinart geschickt, die ebenfalls durch Punkte und Schattierungen auf der Haut auffällt. Doch noch mehr bekannt sind diese Delfine durch ihre rosa schimmernde Hautfarbe. Die Bilder sind in Singapur entstanden, wo Oliver im Februar 2015 seinen Urlaub verbracht hat. Delfin ist […]

Aktuelles

Wichtiger Schritt für stillere Ozeane



Themen: , , ,

Pressemitteilung der Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare Außergerichtliche Vereinbarung Die US Navy verzichtet auf den Einsatz aktiver Sonarsysteme und explosiver Munition bei Manövern in einigen für Meeressäuger wichtigen Gebieten im Pazifik vor Kalifornien und Hawaii. Dies nachdem Naturschutzorganisationen, darunter der Natural Ressource Defense Council (NRDC), eine Partnerorganisation von OceanCare, gegen die Durchführung militärischer Aktivitäten in diesen Zonen geklagt haben. Auf Anraten der Richterin traf die US Navy mit den Klägern eine außergerichtliche Vereinbarung. OceanCare begrüßt diese Entwicklung als Meilenstein zur Reduktion der […]