Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Wale können aufatmen: vor den Kanaren keine Öl-Suche mehr



Themen: , ,

Die Naturschutzorganisation WWF berichtet: Der spanische Mineralölkonzern Repsol hat seine umstrittene Erdölsuche bei den Kanarischen Inseln eingestellt. Wie das Unternehmen vor einigen Tagen mitteilte, wurde bei den Probebohrungen vor den Inseln im Atlantik keine ausreichende Menge Erdöl gefunden. Der WWF hatte von Anfang an die Bohrungen scharf kritisiert – und vor den unabsehbaren Folgen für das einzigartige Ökosystem gewarnt. Der WWF, Greenpeace, dutzender andere Organisationen, die Regierung der Kanaren sowie die Inselregierungen von Fuerteventura und Lanzarote hatten ein Ende der […]

Aktuelles

Bisher mussten 484 Delfine ihr Leben lassen



Themen: ,

Die Datenbank CetaBase hat vor kurzem die Liste der in Taiji/Japan gefangenen Delfine aktualisiert. Seit Beginn der Treibjagd-Saison (September 2014) bis zum 13. Januar 2015 wurden 742 Delfine aus 5 Arten gefangen. 484 Tiere wurden getötet, 216 wurden freigelassen und 40 Meeressäuger wurden für Aquarien gefangen. Außerdem werden bei CetaBase 2 Tiere gelistet, die eines unbekannten Todes gestorben sind. Im Einzelnen sieht die blutige Bilanz folgendermaßen aus: ✝ Pazifische Große Tümmler: Von 30 gefangenen Tieren wurden 11 getötet, 9 sind […]

Aktuelles

Wenn unerfahrene Delfin-Mütter ihre Babys im Stich lassen



Themen: , ,

Im Brookfield Zoo (Illinois, USA) sind im Dezember 2014 zwei von drei neugeborenen Delfinen gestorben. Dazu gibt es einen Artikel in der Chicago Tribune. Die MEERESAKROBATEN haben einen Teil daraus übersetzt und den Beitrag heute online gestellt. Du findest ihn unter Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys.

Aktuelles

Japan verzichtet auf Waljagd in der Antarktis



Themen: , ,

Wie man aus Presse-Artikeln entnehmen kann, werden in diesem Jahr erstmals keine japanischen Walfänger, sondern Walbeobachter Richtung Antarktis aufbrechen. Die Harpunen sollen zu Hause bleiben. Es soll eine rein wissenschaftliche Forschungsfahrt ohne Abschuss von Walen werden. Bis zum 28. März 2015 werden zwei Schiffe in den Gewässern des Südpols unterwegs sein. Dort würde die Besatzung unter anderem Gewebeproben sammeln, kündigte die Regierung in Tokio an. Australien hatte bereits vor vier Jahren gegen Japan geklagt, weil die Regierung die Tötung von […]

Aktuelles

Gewinner und Verlierer 2014



Themen: , ,

Der WWF hat auf seiner Website die tierischen Gewinner und Verlierer 2014 vorgestellt. Auf den Fotostrecken des WWF erfährt man, was zum Schutz von bedrohten Tieren unternommen wurde und warum manche Tiere kurz vor der Ausrottung stehen. Zu den Gewinnern gehört das größte Tier überhaupt: der Blauwal. Für diesen Meeresriese wurde in Chile vor der Küste des Landes ein 70.000 Hektar großes Schutzgebiet eingerichtet. Etwa 250 Blauwale kommen jährlich in den Golf von Corcovado im Süden Chiles, um dort ihre […]

Aktuelles

In den letzten 4 Jahren sind sehr viele Delfine gestorben



Themen: , ,

An den Küsten zwischen Mississippi und Alabama (Mississippi Sound) wurden in diesem Jahr 48 tote Delfine gefunden. Der Jahresdurchschnitt für Todfunde lag vor der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko (2010) bei 20 bis 30 Tieren. Bei Meeresschildkröten sieht die Todesrate noch bedenklicher aus. Vor 2010 wurden durchschnittlich 10 bis 15 tote Meeresschildkröten gefunden. 2014 waren es ungefähr zehnmal so viele: nämlich 147 Tiere. Moby Solangi vom Institute of Marine and Mammal Studies (IMMS) berichtet von doppelt so vielen toten Delfinen […]

Aktuelles

Delfine in Bangladesch sind bedroht



Themen: ,

Bangladesch: Ein gesunkener Öltanker bedroht Flora und Fauna in einem der größten Mangrovenwälder (UNESCO-Weltnaturerbe) der Erde. Der Tanker sank – nachdem er von einem anderen Schiff gerammt worden war – mit 350.000 Litern Öl an Bord. Auch die Bergung des Tankers konnte nicht verhindern, dass 200.000 Liter Öl ausgelaufen sind. Medien berichten, dass auf dem Fluss Shela, auf dem das Unglück passierte, ein 70 Kilometer langer Ölteppich zu sehen sei. (Quelle: tagesschau.de) Zwei seltene Delfinarten In dem von der Havarie […]

Aktuelles

Erfolgreicher Lauschangriff



Themen: , ,

Die Zahl der in der zentralen Ostsee lebenden Schweinswale konnte nach oben korrigiert werden. Ging die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München vor kurzem noch von 300 Tieren aus, sind es nach den Ergebnissen des internationalen Forschungsprojekts SAMBAH 450 Wale. 2011 starteten Jens Koblitz und seine Kollegen einen „Lauschangriff“ auf die Ostsee-Schweinswale. Mithilfe von 300 Detektoren wurden deren Laute aufgenommen. Die Forscher fanden außerdem heraus, wo sich die Kinderstube der Schweinswale befindet: nämlich südlich der schwedischen Insel Gotland. Die Ostsee-Schweinswale bilden zwar […]

Aktuelles

6 Pottwale in Australien verendet



Themen: , ,

Nachdem die MEERESAKROBATEN erst am 6. Dezember vom Verschwinden eines ortstreuen, in der Port-River-Mündung (bei Adelaide) lebenden Delfin-Weibchens berichtet hatten, gibt es aus Südaustralien wieder eine traurige Nachricht. Etwa 150 km nordwestlich der Stadt Adelaide wurden sechs tote Pottwale entdeckt. Die Ursache für ihren Tod ist nicht bekannt. Ein Fischer mutmaßt, dass die Wale es evtl. auf eine in der Nähe des Strandungsorts gelegene Lachsfarm abgesehen hätten und in zu seichtes Wasser geraten seien. Pottwale bedienen sich – wie andere […]

Aktuelles

Meeressäuger-Experte aus Nürnberg in Südamerika



Themen: , ,

Der Tiergarten der Stadt Nürnberg und die Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha beteiligten sich am ersten Treffen von südamerikanischen Seekuh-Experten in der Weltnaturschutzunion (IUCN). Der Tiergarten und die dort angesiedelte Artenschutzgesellschaft unterstützen und fördern das Programm. Die Tagung fand von Montag bis Mittwoch, 1. bis 3. Dezember 2014, in Cartagena, Kolumbien statt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz des Tiergartens, präsentierte das vom Tiergarten aus koordinierte Europäische Arterhaltungsprogramm für Seekühe (Manati-EEP). Themen waren die Gefährdung und mögliche Schutzstrategien für […]