Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Propellerschutz reduziert Delfin-Verletzungen



Themen: ,

Immer öfter liest man von verletzten Meeressäugern (Seekühen, Delfinen, Walen). Denn immer mehr Menschen jagen ihren Lieblingstieren mit Motorbooten hinterher. Die scharfkantigen, sich schnell drehenden Propeller dieser Boote werden manch einem Meeresbewohner zum Verhängnis. Tiefe Wunden im Kopf-/Rückenbereich führen in etlichen Fällen zum Tod des angefahrenen Tieres. Dass manche Boote ohne Propellerschutz fahren, ist unverständlich. Zumindest für Whale-Watching-Boote ist er meiner Meinung nach ein MUSS. Die Travelin‘ Lady auf Teneriffa macht es vor. Das Boot fährt nicht nur langsam und […]

Aktuelles

7 Pottwale stranden an der Adria-Küste



Themen: , ,

Dass es in Italien auch Pottwale gibt, darüber haben die MEERESAKROBATEN schon mehrfach berichtet. Vor allem das Ligurische Meer (Italienische Riviera) bietet die Tiefe, in welcher die Pottwale nach ihrer Hauptnahrung jagen können: nämlich nach Tintenfischen. Nun sind sieben Pottwale weiter östlich in der italienischen Adria gestrandet – nämlich bei Vasto in den Abruzzen. Drei Tiere starben. Sie wurden von ihrem eigenen Gewicht erdrückt, wie die italienische Zeitung Il Centro berichtet. Drei Wale wurden mit Wagenhebern zurück ins Meer gebracht. […]

Aktuelles

Walfang in Europa eskaliert



Themen: , , , ,

Die Schweizer Wal- und Delfinschutz-Organisation OceanCare betrachtet in ihrem aktuellen Newsletter die Lage der Wale in Europa. Vom 15. bis 18. September 2014 tagt in Portoroz, Slowenien, zum 65. Mal die Internationale Walfangkommission (IWC), die Vorverhandlungen beginnen bereits am 11. September. Norwegens und Islands Walfang stehen nicht auf der Agenda Artenschutzverbände drängen darauf, dass der Schutz der Wale nicht weiter aufgeweicht wird. Dafür setzt sich Sigrid Lüber, Vertreterin von OceanCare – der einzigen Schweizer Nichtregierungsorganisation mit Beobachterstatus an der IWC […]

Aktuelles

IWC-Tagung findet vom 11. bis 18. September in Slowenien statt



Themen: , ,

Japan will – laut GREENPEACE – das Ende März vom UN-Gerichtshof ausgesprochene Walfangverbot in der Antarktis bei der 65. Tagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) wieder aufweichen. Der japanische Premierminister Shinzo Abe kündigte an, dass bei der zwischen dem 11. und 18. September in Slowenien stattfindenden Jahresversammlung der IWC ein neues Forschungsprogramm vorgestellt werden soll. Es sollen ab sofort nur noch Zwergwale (auch Minkwale genannt) – und davon deutlich weniger als früher – gejagt werden. Auf Buckel- und Finnwale wollen die […]

Aktuelles

In 4 Tagen beginnt die Delfin-Treibjagd in Taiji



Themen: ,

Am 1. September beginnt in Taiji/Japan offiziell die Delfin-Fangsaison. Bis März/April werden dann wieder mehrere Hundert Delfine aus sieben verschiedenen Arten (Kleine Schwertwale, pazifische Tümmler, Streifendelfine, Weißstreifendelfine, Rundkopfdelfine, Kurzflossen-Grindwale und Fleckendelfine) ihr Leben lassen müssen. Mehr Informationen über diese grausame Treibjagd erhältst du auf der Themen-Seite SOS-Japan oder wenn du (oben rechts) in der Suchleiste den Begriff Taiji eingibst. Doch es gibt auch Hoffnung. Zumindest was den Handel mit lebenden Tieren in Asien angeht. Siehe dazu Diskussion in Tokio über […]

Aktuelles

Wal-Tourismus gefährdet Orcas



Themen: ,

Nördlich von Vancouver (British Columbia/Kanada) boomt der Wal-Tourismus. Die Ausflügler haben es vor allem auf die Beobachtung von Orcas (Schwertwalen) abgesehen. Wie die Online-Zeitung Coast Reporter schreibt, werden die Tiere im Sechelt Inlet regelrecht von den Booten bedrängt. Sowohl die Whale-Watcher als auch die Orcas werden durch das unvernünftige Verhalten mancher Bootsfahrer gefährdet. Navigation und Kommunikation wird erschwert Tessa Danelesko ist Koordinatorin des Vancouver Aquarium Cetaceans Sightings Network. Sie gibt zu bedenken, dass die Orcas durch die Motorengeräusche der Boote […]

Berichte

Drei Tage im Walschutz-Park



Themen: , , , , ,

MEERESAKROBATEN / 23. August 2014 Zugegeben, drei Tage in einem Walschutz-Park zu verbringen, ist eine viel zu kurze Zeit. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem „Park“ um ein Gebiet handelt, das 87.500 Quadratkilometer umfasst. Wie soll man da die Tierwelt entdecken, die sich dort – vor allem unter Wasser – 365 Tage im Jahr tummelt? Aber einen kleinen Eindruck vermittelt auch ein Kurzbesuch im Santuario Internazionale Dei Cetacei (übersetzt: „Internationales Heiligtum für Wale“). Höchste Säugetier-Dichte im […]

Aktuelles

Diskussion in Tokio über Delfin-Treibjagd



Themen: , ,

Erstmals fand am 10. August 2014 ein Treffen zwischen Vertretern des Weltzooverbandes WAZA, des japanischen Zooverbands JAZA und japanischen Tierschützern statt. Unter Vermittlung von OceanCare erklärte sich die Schweizer Botschaft in Tokio bereit, den Rahmen für dieses – laut OceanCare – historische Meeting zu geben. Diskussionsthema war die Treibjagd auf Delfine in Taiji. JAZA beteiligt sich nur im geringen Umfang an Treibjagd Kazutoshi Arai, Präsident des japanischen Aquarien- und Zooverbands (JAZA), machte deutlich, dass die Entnahme von Delfinen für JAZA-Institutionen […]

Aktuelles

Grindwale: Die Fangrate sinkt von Jahr zu Jahr



Themen: , ,

Die erste Grafik zeigt deutlich, dass die Grindwal-Fangzahlen seit 1930 immer mehr zurückgehen. Das deckt sich auch mit den Aussagen der Schweizerischen Delfin- und Walschutz-Organisation OceanCare und Menschen, die sich sehr gut mit den Färöern auskennen oder selbst zum Inselvolk gehören. Seit mehreren Jahren hat ein Umdenken in der Bevölkerung der Färöer Inseln stattgefunden. Das liegt vor allem daran, dass das Fleisch der Grindwale stark mit Umweltgiften belastet ist und sogar von offizieller Seite vor dem Verzehr gewarnt wird. Nur […]

Aktuelles

Immer mehr tote Delfine im Osten der USA



Themen: , ,

Fast jeden Tag werden tote Körper angespült. Mittlerweile sind es 1.441 Delfine, die seit letzten Sommer zwischen New York (Bundesstaat) und Florida umgekommen sind. Morbillivirus spielt eine Rolle Die Todesursache der Tiere ist nicht eindeutig geklärt. Eine gängige Meinung unter Wissenschaftlern lautet, dass die Meeressäuger vom Morbillivirurs (einem Masern ähnlichen Virus) befallen waren. Viele der Tiere wurden nämlich positiv auf dieses Virus getestet. 65 Delfine wurden im Juli tot angeschwemmt, das waren zwar etwa 50 weniger als im Juli 2013, […]