Thema: Bedrohungen
Geisternetze gefährden Meerestiere
Die Umweltorganisation WWF hat sich für dieses Jahr ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Sie will 6 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee bergen. Man versteht darunter Netze, die nicht mehr gebraucht werden und die entweder am Meeresgrund oder frei schwebend zur Gefahr für viele Tiere werden.
Aktuelles über Delfinschutz und Delfinhaltung
MEERESAKROBATEN, 27. Juli 2014 Am 19. und 20. Juli 2014 nahm ich an einem Symposium der Artenschutzorganisation YAQU PACHA teil. Die Veranstaltung fand im Nürnberger Tiergarten statt. Ich habe zwei wundervolle und sehr informative Tage erlebt, die ich den Besuchern der MEERESAKROBATEN selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Artenschutztage Das „Internationale Symposium Forschung & Artenschutz in Südamerika 2014 (ISFAS)“ war in die gleichzeitig stattfindenden Artenschutztage des Tiergartens eingebettet. Bei den Artenschutztagen erfuhren große und kleine Tierfreunde sehr viel über die Arbeit von […]
Jungwissenschaftler im Tiergarten Nürnberg
Zwei tolle Tage im Nürnberger Tiergarten gehen zu Ende. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Artenschutzorganisation YAQU PACHA (Gründung 1992) ein internationales Symposium im Tiergarten ausgerichtet. Internationale Forscher sowie viele Jungwissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengefunden, um über den neusten Forschungsstand in Bezug auf wasserlebende Säugetiere in Südamerika zu informieren und sich informieren zu lassen. Auch die MEERESAKROBATEN nahmen am Symposium teil. Ich habe sehr viele Eindrücke mit nach Hause nehmen und mein Wissen über Delfine weiter […]
In Irland sind 13 Grindwale gestrandet
Gestern sind an der nordwestlichen irischen Küste bei Falcarragh/Donegal 13 Grindwale gestrandet. Ein Wal hatte offenbar Flecken und Knoten auf der Haut. Von ihm wird angenommen, dass er das Leittier der Delfinschule war. (Zur Erklärung: Grindwale werden zu den Delfinen gezählt.) Neun Grindwale wurden zurück ins Meer gebracht Laut „The Irish Times“ eilten rund 100 einheimische Helfer herbei, um die gestern Morgen lebend gestrandeten Tiere zu retten. Vier Tiere sind inzwischen leider gestorben, doch die restlichen konnten gerettet werden. Mit […]
Tierschutz in Zoos
Vielen Besuchern eines zoologischen Gartens ist nicht bekannt, dass ein Teil ihres Eintrittsgeldes für Tierschutz-Maßnahmen verwendet wird. Der Duisburger Zoo zum Beispiel hat die Aktion „Cent für Artenschutz“ eingeführt. 2 Cent jeder Eintrittskarte gehen an den Artenschutz, der wild lebenden Tieren zugute kommt. Das sind bei 1.000.000 Besuchern im Jahr 20.000 Euro die – allein über das Eintrittsgeld – für wild lebende Tiere eingesetzt werden können! Der Zoo teilt dazu mit: „Durch den Kauf einer Eintrittskarte unterstützen die Zoobesucher ausgewählte […]
Müllmenge im Meer nimmt drastisch zu
Der Film von BUND soll als Mahnung gelten und auf die Müllproblematik im Meer aufmerksam machen. Laut BUND werden eine Million Plastiktüten pro Minute weltweit verbraucht. Jede Tüte wird durchschnittlich 25 Minuten genutzt und landet dann auf dem Müll. Tag für Tag gelangen mehrere Tausend Tonnen Plastikmüll ins Meer. Die Organisation BUND will der nahezu ungehemmten Vermüllung entgegenwirken. Dabei kommt es auf ein Umdenken jedes Einzelnen an: bei Seeleuten und Landratten. Jetzt ist Handeln gefragt: Die Umwelt muss nicht nur […]
Loro Parque hilft Schweinswalen
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur wegen vieler Tierarten (u.a. Papageien, Delfine), die dort gehalten werden, bekannt und beliebt, sondern auch dafür, dass mithilfe der Loro Parque Fundación (LPF) bedrohten Tieren in der Wildnis geholfen wird. In seinem Blog stellt der Park Maßnahmen und Überlegungen zum Schutz der bedrohten Ostsee-Schweinswale vor. Schweinswale sind sehr gefährdet Die Population in der Ostsee wird auf 600 Tiere geschätzt, die von der IUCN als „sehr gefährdet“ eingestuft werden. Zu den Hauptbedrohungen der […]
Totgeburten bei Delfinen
Sowohl in freier Wildbahn als auch in Delfinarien sind Totgeburten keine Seltenheit. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon öfters berichtet. Leider kam auch Naomis Baby am 17. Juni 2014 im Delfinarium in Harderwijk/Niederlande tot auf die Welt. Naomi wurde 1998 in Nürnberg geboren. Seit sechs Jahren lebt sie in einer großen Delfin-Gruppe in Harderwijk. Dort haben schon sehr viele Delfin-Babys das Licht der Welt erblickt und wurden von ihren Müttern erfolgreich aufgezogen. Auch Naomis Sohn King, der 2012 auf die Welt […]
Delfin-Drama vor Mallorca
Nachdem am 14. Juni 2014 im Nordosten von Mallorca in der Nähe von Alcudia zwölf junge Streifendelfine (auch Blau-Weiße Delfine genannt) in 30 cm seichtes Gewässer geraten waren, halfen viele Tierfreunde mit, die Delfine wieder ins Meer zurückzubringen. Mitarbeiter des Delfinariums bringen Delfine in tiefes Wasser Vor allem Mitarbeiter des Delfinariums Marineland waren aktiv und brachten die Delfine in einer aufwendigen Aktion mithilfe spezieller Tragetaschen zurück in tiefere Gewässer. Beobachtungen einer Augenzeugin Eine Touristin, die zurzeit in Alcudia Urlaub macht, […]
Rote Liste: Fieberkurve unserer Artenvielfalt
Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass es dem Patienten immer schlechter geht. Zu diesem eindeutigen Fazit kommt der WWF, nachdem die Weltnaturschutzunion IUCN gestern ihre aktualisierte Internationale Rote Liste vorgelegt hat. Die Rote Liste, die 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, enthält jetzt 73.686 wissenschaftlich untersuchte Arten, von denen 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht sind. Mehr zur Roten Liste beim WWF. Lesetipps zum Thema * Auch Mittelmeer-Delfine auf der Roten Liste […]