Thema: Bedrohungen
Mehr Walfleisch- als Fischgerichte im Angebot
Andrea und Wilfried Steffen – Autoren von Wale – hautnah – fuhren im Juni/Juli auf einem Kreuzfahrtschiff als Lektoren für Wale, Delfine und Robben mit. Kreuzfahrt ins ewige Eis Die Reise führte entlang der norwegischen Küste nach Spitzbergen und weiter nach Grönland. Im ZDF gab es am 3. August eine Reportage über diese Expedition. Kreuzfahrt ins ewige Eis war ein äußerst interessanter Filmbeitrag, der die Schönheiten der Nordhalbkugel beleuchtete. Doch die Steffens entdeckten nicht nur Schönes auf ihrer Reise. So […]
Fischerei wird mit Software überwacht
Der WWF berichtet auf seiner Website über moderne Überwachungsmöglichkeiten von bedrohten Tieren oder ausufernden Fischereitechniken. Derzeit umkreisen über 1.000 Satelliten die Erde. Es werden immer größere Mengen von Daten erstellt und erfasst, jeder Zentimeter der Erde kann exakt vermessen werden. Fernerkundung Remote Sensing, die Fernerkundung, ist heute unverzichtbar im Naturschutz geworden. „Es ist so, als hätten wir auf einmal Superkräfte bekommen“, sagt Jonathan Hoekstra, Wissenschaftschef beim WWF. Er leitet das Conservation Science Programm und forscht mit über 400 Spezialisten nach […]
In Norwegen boomt der Walfang
682 Wale wurden in dieser Jagdsaison von norwegischen Walfängern bereits getötet, berichtet ORF.at. Das seien so viele wie nie zuvor seit Wiederaufnahme der Jagd vor über 20 Jahren. Die Quote liege bei 1.286 Tieren, sagt Arvid Johansen von Norwegens Rafisklag, der Vertriebsorganisation der Fischer. Auch in Japan wurden Wale getötet Die japanische Fischereibehörde teilt mit, dass im Pazifik 115 Wale getötet wurden. Es handle sich dabei um 90 Seiwale und 25 Brydewale. Japanische Walfänger berufen sich auf wissenschaftliche Gründe, wenn […]
Intensiver Delfin-Tourismus schadet den Tieren
In der Urlaubszeit boomt der Delfin-Tourismus in verschiedenen Regionen der Erde. Es ist ein unvergleichliches Erlebnis, seinen Lieblingstieren – nur durch die Bootsreling getrennt – ganz nahe zu kommen. Doch oft führen sich Whale-Watching-Anbieter nicht als umsichtiger Gast auf, wenn sie die smarten Meeressäuger in deren Lebensraum besuchen. Delfine verändern ihr Verhalten Dort, wo der Delfin-Tourismus recht intensiv ist, verändert sich das Verhalten der Delfine stark. Sie kümmern sich weniger um ihre Jungtiere und ihre Ruhephasen werden verkürzt. Außerdem verbringen […]
Feiern statt schlachten
Gestern und heute wird auf den Färöer Inseln die sogenannte Ólavsøka gefeiert – das ist ein großes Volksfest mit sportlichem und kulturellem Rahmenprogramm. So ein Fest ist an sich nichts Weltbewegendes. Doch da die Inselbewohner bei Tierschützern immer wieder für negative Schlagzeilen sorgen, möchten die MEERESAKROBATEN den Nationalfeiertag zum Anlass nehmen, wieder einmal an das Abschlachten von vielen Hundert Grindwalen zu erinnern, das auf der Inselgruppe im Nordatlantik Tradition hat und noch heute ausgeübt wird. Siehe dazu auch SOS – […]
Geisternetze gefährden Meerestiere
Die Umweltorganisation WWF hat sich für dieses Jahr ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Sie will 6 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee bergen. Man versteht darunter Netze, die nicht mehr gebraucht werden und die entweder am Meeresgrund oder frei schwebend zur Gefahr für viele Tiere werden.
Aktuelles über Delfinschutz und Delfinhaltung
MEERESAKROBATEN, 27. Juli 2014 Am 19. und 20. Juli 2014 nahm ich an einem Symposium der Artenschutzorganisation YAQU PACHA teil. Die Veranstaltung fand im Nürnberger Tiergarten statt. Ich habe zwei wundervolle und sehr informative Tage erlebt, die ich den Besuchern der MEERESAKROBATEN selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Artenschutztage Das „Internationale Symposium Forschung & Artenschutz in Südamerika 2014 (ISFAS)“ war in die gleichzeitig stattfindenden Artenschutztage des Tiergartens eingebettet. Bei den Artenschutztagen erfuhren große und kleine Tierfreunde sehr viel über die Arbeit von […]
Jungwissenschaftler im Tiergarten Nürnberg
Zwei tolle Tage im Nürnberger Tiergarten gehen zu Ende. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Artenschutzorganisation YAQU PACHA (Gründung 1992) ein internationales Symposium im Tiergarten ausgerichtet. Internationale Forscher sowie viele Jungwissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengefunden, um über den neusten Forschungsstand in Bezug auf wasserlebende Säugetiere in Südamerika zu informieren und sich informieren zu lassen. Auch die MEERESAKROBATEN nahmen am Symposium teil. Ich habe sehr viele Eindrücke mit nach Hause nehmen und mein Wissen über Delfine weiter […]
In Irland sind 13 Grindwale gestrandet
Gestern sind an der nordwestlichen irischen Küste bei Falcarragh/Donegal 13 Grindwale gestrandet. Ein Wal hatte offenbar Flecken und Knoten auf der Haut. Von ihm wird angenommen, dass er das Leittier der Delfinschule war. (Zur Erklärung: Grindwale werden zu den Delfinen gezählt.) Neun Grindwale wurden zurück ins Meer gebracht Laut „The Irish Times“ eilten rund 100 einheimische Helfer herbei, um die gestern Morgen lebend gestrandeten Tiere zu retten. Vier Tiere sind inzwischen leider gestorben, doch die restlichen konnten gerettet werden. Mit […]
Tierschutz in Zoos
Vielen Besuchern eines zoologischen Gartens ist nicht bekannt, dass ein Teil ihres Eintrittsgeldes für Tierschutz-Maßnahmen verwendet wird. Der Duisburger Zoo zum Beispiel hat die Aktion „Cent für Artenschutz“ eingeführt. 2 Cent jeder Eintrittskarte gehen an den Artenschutz, der wild lebenden Tieren zugute kommt. Das sind bei 1.000.000 Besuchern im Jahr 20.000 Euro die – allein über das Eintrittsgeld – für wild lebende Tiere eingesetzt werden können! Der Zoo teilt dazu mit: „Durch den Kauf einer Eintrittskarte unterstützen die Zoobesucher ausgewählte […]