Thema: Bedrohungen
Müllmenge im Meer nimmt drastisch zu
Der Film von BUND soll als Mahnung gelten und auf die Müllproblematik im Meer aufmerksam machen. Laut BUND werden eine Million Plastiktüten pro Minute weltweit verbraucht. Jede Tüte wird durchschnittlich 25 Minuten genutzt und landet dann auf dem Müll. Tag für Tag gelangen mehrere Tausend Tonnen Plastikmüll ins Meer. Die Organisation BUND will der nahezu ungehemmten Vermüllung entgegenwirken. Dabei kommt es auf ein Umdenken jedes Einzelnen an: bei Seeleuten und Landratten. Jetzt ist Handeln gefragt: Die Umwelt muss nicht nur […]
Loro Parque hilft Schweinswalen
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur wegen vieler Tierarten (u.a. Papageien, Delfine), die dort gehalten werden, bekannt und beliebt, sondern auch dafür, dass mithilfe der Loro Parque Fundación (LPF) bedrohten Tieren in der Wildnis geholfen wird. In seinem Blog stellt der Park Maßnahmen und Überlegungen zum Schutz der bedrohten Ostsee-Schweinswale vor. Schweinswale sind sehr gefährdet Die Population in der Ostsee wird auf 600 Tiere geschätzt, die von der IUCN als „sehr gefährdet“ eingestuft werden. Zu den Hauptbedrohungen der […]
Totgeburten bei Delfinen
Sowohl in freier Wildbahn als auch in Delfinarien sind Totgeburten keine Seltenheit. Darüber haben die MEERESAKROBATEN schon öfters berichtet. Leider kam auch Naomis Baby am 17. Juni 2014 im Delfinarium in Harderwijk/Niederlande tot auf die Welt. Naomi wurde 1998 in Nürnberg geboren. Seit sechs Jahren lebt sie in einer großen Delfin-Gruppe in Harderwijk. Dort haben schon sehr viele Delfin-Babys das Licht der Welt erblickt und wurden von ihren Müttern erfolgreich aufgezogen. Auch Naomis Sohn King, der 2012 auf die Welt […]
Delfin-Drama vor Mallorca
Nachdem am 14. Juni 2014 im Nordosten von Mallorca in der Nähe von Alcudia zwölf junge Streifendelfine (auch Blau-Weiße Delfine genannt) in 30 cm seichtes Gewässer geraten waren, halfen viele Tierfreunde mit, die Delfine wieder ins Meer zurückzubringen. Mitarbeiter des Delfinariums bringen Delfine in tiefes Wasser Vor allem Mitarbeiter des Delfinariums Marineland waren aktiv und brachten die Delfine in einer aufwendigen Aktion mithilfe spezieller Tragetaschen zurück in tiefere Gewässer. Beobachtungen einer Augenzeugin Eine Touristin, die zurzeit in Alcudia Urlaub macht, […]
Rote Liste: Fieberkurve unserer Artenvielfalt
Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass es dem Patienten immer schlechter geht. Zu diesem eindeutigen Fazit kommt der WWF, nachdem die Weltnaturschutzunion IUCN gestern ihre aktualisierte Internationale Rote Liste vorgelegt hat. Die Rote Liste, die 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, enthält jetzt 73.686 wissenschaftlich untersuchte Arten, von denen 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht sind. Mehr zur Roten Liste beim WWF. Lesetipps zum Thema * Auch Mittelmeer-Delfine auf der Roten Liste […]
Japanische Kultur soll durch Walfang gestärkt werden
Die japanische Regierung will alles dafür tun, damit der Walfang in der Antarktis wieder aufgenommen werden kann. Am 31. März 2014 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschieden, dass Japan künftig auf die Waljagd in den Gewässern am Südpol verzichten muss. Als Grund wurde ein vorwiegend kommerzieller statt des von Japan vorgegebenen wissenschaftlichen Nutzens genannt (siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Großer Sieg für die Wale). Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte gestern an, dass die wissenschaftliche Erforschung der Walbestände verstärkt und […]
Delfin-Schützer plant ähnlichen Film wie „The Cove“
Bereits seit geraumer Zeit setzt sich die amerikanische Organisation BlueVoice gegen das Schlachten von Delfinen in Peru ein. „Undercover“ durchgeführte Filmaufnahmen auf Fischerbooten haben gezeigt, dass zwischen 5.000 und 15.000 Delfine jährlich getötet werden, um ihr Fleisch als Köder an Haie zu verfüttern. Laut Stefan Austermühle, Vorsitzender der peruanischen Umwelt-Organisation Mundo Azul, ist es nach peruanischem Recht zwar verboten, Delfine zu töten, doch kontrolliert wird die Einhaltung des Gesetzes nicht. BlueVoice und Mundo Azul planen eine Fortsetzung von „The Cove“. […]
Stellen Schweinswale bei Lärm das Fressen ein?
Britische Forscher haben herausgefunden, dass Schweinswale in der Nähe einer Lärmquelle ihr Sonarsystem seltener benutzen. Ihre Studien betrieben die Wissenschaftler zusammen mit dem Meeresbiologen Enrico Pirotta von der schottischen University of Aberdeen in einem Seegebiet nordöstlich von Schottland im Jahr 2011. Das Gebiet wurde damals vom Schiff aus seismisch erkundet. 22 Messstationen fingen damals die Klicklaute der Schweinswale ein. Dabei kam heraus, dass während der Erkundungsfahrten, bei denen laute Airguns eingesetzt wurden, die Häufigkeit der Klicklaute um 15 Prozent sank. […]
Tierwelt in Brasilien
Bald beginnt die Fußball-WM in Brasilien. In den Medien wird diesem großen Sportereignis bereits jetzt schon viel Aufmerksamkeit geschenkt. Der WDR widmet sich in seiner Reihe „Abenteuer Erde“ aus gegebenem Anlass der Tierwelt in Brasilien. Am 3. Juni 2014 startet der Sender um 20:15 Uhr mit dem Dreiteiler Wildes Brasilien, gefährliches Paradies. Der BBC-Filmer Adam White begleitet drei Tierfamilien in der brasilianischen Wildnis: Kapuzineräffchen, Riesenotter und Nasenbären. Riesenotter gehören auch zu den wasserlebenden Säugetieren, um die sich die Tierschutzorganisation YAQU […]
Tag des Schweinswals
Morgen wird zum zwölften Mal der Tag des Schweinswals begangen. Seit 2002 findet er jedes Jahr jeweils am dritten Mai-Sonntag statt. Vor allem dem in der Ostsee vorkommenden Schweinswal wird dieser Tag gewidmet, da vom Aussterben bedroht ist. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Schweinswals von der Organisation ASCOBANS (Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas). In Wilhelmshaven kann man übrigens gut die Nordsee-Schweinswale beobachten. Spaziergänger berichten immer wieder […]