Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Bestand der Küsten-Delfine nimmt rasant ab



Themen: , ,

Beitrag von Stefan Hintsche, Diplom-Biologe. Leider arbeiten die Delfinhaltungsgegner mit zahlreichen falschen Behauptungen, z.B. werfen sie schon einmal sämtliche Tümmlerarten in einen Topf. Dabei ist inzwischen genetisch nachgewiesen, dass es sich bei den in Delfinarien gehaltenen Tümmlern um ortstreue Nordwestatlantische Küstentümmler handelt, die sich bereits vor ca. einer halben Mio. Jahren von den Tümmlern im offenen Meer abgespalten haben und nur Flachwasserzonen in Flüssen, Flussmündungen und Küstenstreifen bis max. 34 m Tiefe bewohnen. Bestand der Küsten-Delfine nimmt rasant ab Die […]

Aktuelles

Delfin-Fleisch in italienischem Restaurant angeboten



Themen: ,

Was zunächst als Gerücht galt, ist nun bittere Wahrheit geworden: In einem italienischen Restaurant wurde als Mahlzeit Delfin-Fleisch angeboten. Eine Analyse des Delfin-Happens hat ergeben, dass es sich dabei um das Fleisch des als bedroht eingestuften Gemeinen Delfins gehandelt hat. „Black“ bedeutet Delfin-Fleisch Ein Undercover-Journalist hat in einem Vorort von Rom das Essen nicht auf der Speisekarte gefunden, doch wenn man beim Wirt „Black“ bestellt, erhält man offenbar das Fleisch des Meeressäugers serviert. 100 Euro musste der vermeintliche Gast für […]

Berichte

Delfine und Menschen



Themen: , , ,

Meeresakrobaten/17. Dezember 2013 Übersetzung des Beitrags Keep smiling von Justin Gregg Justin Gregg ist Delfin-Experte. Er arbeitet als Wissenschaftler für das Dolphin Communication Project und befasst sich schon viele Jahre lang sowohl mit wilden als auch mit in menschlicher Obhut lebenden Delfinen. Zu seinen Studienobjekten gehören u.a. die Fleckendelfine auf den Bahamas (Bimini-Insel). Ein unsichtbares Band? 2004 wurde Justin mit einer Idee konfrontiert, die ihn zum Nachdenken brachte. Eine Physiotherapeutin hatte die Idee, ein paar Delfine zu fangen und sie […]

Aktuelles

Pro Jahr werden in Peru 17.000 Delfine getötet



Themen:

Durch Undercover-Ermittlungen wurden in Peru brutale Vorgehen der Fischer aufgedeckt. Laut der Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare werden an der peruanischen Küste jährlich 17.000 Delfine getötet. Sie werden harpuniert oder enden als Beifang in Fischernetzen. Ihr Fleisch wird als Haiköder verwendet. Dies sind die Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Studie, die in der International Whaling Commission publiziert worden ist. Die Praxis, Delfine zu töten, ist offenbar – trotz Verbotes – üblich in Peru. Fischer sollen sensibilisiert werden OceanCare unterstützt die Partnerorganisation Mundo Azul in […]

Aktuelles

Wal starb an Kollision mit Schiff



Themen: , ,

Am 28.11.13 hatten Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer vor Hörnum einen fünf Meter langen angeschwemmten toten Wal gefunden, dessen Artzugehörigkeit zunächst unklar blieb (siehe auch Meeresakrobaten-Beitrag vom 30. November 2013). „Bei unserer Untersuchung des stark verwesten Kadavers konnten wir das Tier nun als jungen Zwergwal identifizieren“, sagt Biologe Rainer Borcherding. Ausgewachsene Zwergwale könnten eine Länge bis zu zehn Metern erreichen. Sie sind die kleinsten Vertreter der Furchenwale, zu denen auch die größten lebenden Tiere der Welt, die Blauwale gehören. „Der zertrümmerte […]

Aktuelles

Walkadaver vor Sylt angeschwemmt



Themen: ,

Mitarbeiter der Umweltorganisation Schutzstation Wattenmeer in Hörnum haben bei ihren täglichen Kontrollgängen am 28. November einen fünf Meter langen, stark verwesten Walkadaver gefunden. „Aufgrund des Zustandes des toten Tieres lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt sehr schwer sagen, um welche Art es sich genau handelt“, sagt Biologe Rainer Borcherding. Der Schädel des Wals sei vermutlich durch die Kollision mit einem Schiff stark zertrümmert worden. Es könne sich um einen jungen Zwergwal oder einen Schnabelwal handeln. „Schnabelwale sind Hochseewale, die kaum in […]

Aktuelles

Katzen gefährden Delfine



Themen:

Delfine sind sehr vielen Gefahren ausgesetzt. Da sind Attacken von Haien oder Schwertwalen noch das geringere Übel. Die schlimmsten Bedrohungen stammen vom Menschen. Lärm, Chemikalien, extensive Fischerei mit ungewolltem Beifang oder die Versauerung der Ozeane machen den Meeressäugern und anderen Bewohnern des Ozeans das Leben schwer. Spektrum der Wissenschaft berichtet in diesem Monat über eine weitere Bedrohung für Flipper & Co.: Toxoplasma gondii. Der Einzeller kann Toxoplasmose auslösen. Für im Mutterleib heranwachsende Babys ist dies eine große Gefahr. Erwachsene dagegen […]

Aktuelles

Einfühlsamer Abschied



Themen: , , , ,

Vor den Färöer Inseln strandete vor kurzem ein Pottwal. Die Inselbewohner hofften, dass das riesige Tier bei der nächsten Flut wieder freikommen würde. Doch leider war dem nicht so. Der Wal starb. Mit einer einfühlsamen Melodie, auf einer Flöte gespielt, verabschiedete sich ein Färöer von dem sterbenden Tier. „Ferndiagnose“ Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum/Hagen wirft den Färöern vor, dass sie dem gestrandeten Wal nicht geholfen hätten. Doch wie hätten diese das tun sollen? Herr Ortmüller war offensichtlich nicht vor […]

Aktuelles

Färöer Inseln: Zwischen tödlicher Tradition und hoffnungsvollem Aufbruch



Themen: ,

Sasha Abdolmajid ist Delfinschützer und Kenner der Färöer Inseln. In einem Artikel im Digital Journal gibt er seine aktuellen Beobachtungen zum Grindwal-Fang auf den Färöer Inseln wieder. 1.534 Delfine (Langflossen-Grindwale und Weißseitendelfine) wurden bis Mitte November auf den Färöer Inseln geschlachtet. Ein harter Schlag für Tierschützer, doch es gibt trotzdem Grund zur Hoffnung. Die erste Schlachtung in diesem Jahr fand am 21. Juli 2013 statt. 125 Grindwale wurden in die Bucht von Viðvík getrieben und dort getötet. Doch am 30. […]

Aktuelles

Schwierige Zeiten für Wale



Themen: ,

Die zunehmende Industrialisierung der Arktis, ermöglicht durch Klimawandel und Rückgang des Meereises, macht den dort heimischen Walen das Leben schwer. Etwa die Hälfte der arktischen Verbreitungsgebiete von Grönlandwal, Beluga– und Narwalen sind identisch mit Zonen, in denen jetzt oder in naher Zukunft Öl und Gas gefördert werden soll. Dies geht aus einer vom WWF unterstützen Studie hervor. Zunehmender Schiffsverkehr Zunehmender Schiffsverkehr durch Fischerei, Gütertransport und Arktis-Tourismus verändert ebenso wie seismische Untersuchungen die Lebensbedingungen der Meeressäuger. „Die Welt der arktischen Wale […]