Thema: Bedrohungen
AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF
MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]
Schiffsschrauben gefährden Delfine
Schiffsschrauben stellen eine immer größer werdende Gefahr für Delfine dar. Vor allem dort, wo viel Schiffsverkehr herrscht, entdecken Delfin-Beobachter eine zunehmende Anzahl an Meerestieren, die verletzt sind. So auch im Bosporus/Türkei. Die Stuttgarter Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. August 2013 über Große Tümmler im Bosporus, die durch Schiffsschrauben-Verletzungen auffallen. Aylin Akkaya ist Biologin. Sie beobachtet die Delfine, die sich vor der 17 Millionen Einwohner zählenden Stadt Istanbul im Bosporus aufhalten. Der Bosporus ist eine der am meisten befahrenen […]
Besserer Walschutz durch Wärmekameras
Physiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben an Bord des Forschungsschiffes Polarstern erfolgreich ein Wärmebild-Kamerasystem getestet, das Großwale sowohl am Tage als auch bei Nacht bis auf eine Entfernung von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Schutz vor Unterwasserlärm Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und Antarktis deutlich mehr Wale erfasst als Forscher, die mit dem Fernglas Ausschau nach den Tieren gehalten […]
Viele tote Delfine im Osten der USA
In etwa fünf Wochen sind mehr als 120 tote oder verendende Delfine an der Ostküste der USA (zwischen New Jersey und Virginia) angespült worden. Warum die Tiere ihr Leben lassen mussten, ist nicht bekannt. Man zählt ein derartiges Massensterben zu den „ungewöhnlichen Todesfällen“ (Unusual Mortality Event – UME). Es gibt bisher nur Spekulationen über die Todesursache der Delfine. Forscher wollen nun durch die Entnahme von Gewebeproben herausfinden, ob ein Virus Schuld ist. Tatsächlich deutete der Befund bei einem Tier auf […]
Die Einstellung der Färinger zum Walfang
Die Färöer Inseln liegen im Nordatlantik zwischen Norwegen, Island und Großbritannien. Knapp 50.000 Einwohner leben auf den 18 Inseln. Seit vielen Jahrzehnten machen die Färinger Jagd auf Grindwale. Orcas und Rundkopfdelfine, die ebenfalls in dieser Region vorkommen, stehen unter Schutz. Die beiden Delfinfreunde Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth waren im Juni 2013 auf den Walfang-Inseln und haben Bemerkenswertes festgestellt. Mehr dazu unter Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln.
Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln
Meeresakrobaten, 6. August 2013 Die beiden Delfin-Schützer Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth haben im Sommer 2012 und im Juni 2013 die Färöer Inseln besucht. Beide Male waren sie erstaunt über die große Gastfreundschaft der Insel-Bewohner. Obwohl bekannt ist, dass beide Männer strikt gegen den Delfin- und Walfang sind, wurden sie ausgerechnet im Haus eines Walfängers herzlich willkommen geheißen. Unterschiedliche Fangquoten Sasha und Hans Peter lernten sowohl Befürworter als auch Gegner des alljährlich stattfindenden „Grinds“ auf den Färöer Inseln kennen. […]
Grindwal-Fang auf den Färöern soll besser kontrolliert werden
Am Montag, den 22. Juli 2013, fand der erste „Grind“ in diesem Jahr statt. „Grind“ nennen die Einwohner der Färöer Inseln die Jagd auf die zu den Delfinen zählenden Grindwale. 125 Tiere wurden geschlachtet. Und am 30. Juli kamen noch einmal zwischen 250 und 300 Grindwale dazu. Von 23 Buchten der Färöer Inseln aus wird Jagd auf Grindwale gemacht. Fangmethoden sind alles andere als traditionell Jahr für Jahr werden oft mehrere Hundert Grindwale Opfer einer seit langem „gepflegten“ Tradition auf […]
Walfleisch wieder in Island
Sechs Container mit Finnwalfleisch sind nach dem Protest von Greenpeace-Aktivisten am 21. Juli wieder im Hafen von Reykjavik abgeladen worden. Greenpeace-Mitarbeiter haben den Rücktransport von Hamburg über Rotterdam nach Reykjavik in den jeweiligen Häfen überprüft. Die Aktivisten hatten am 5. Juli aufgedeckt, dass Walfleisch über den Hamburger Hafen nach Japan geliefert werden sollte. Die verantwortlichen Transportfirmen versprachen darauf, zukünftig auf die Lieferung von Walfleisch zu verzichten und schickten die Container mit der Menge von etwa zehn Finnwalen umgehend an den […]
Diego, der kleine La-Plata-Delfin
Wo kann man am kommenden Sonntag ins Meer abtauchen? Natürlich in Nürnberg. Übermorgen, 21. Juli 2013, wird im Tiergarten vor dem Bistro „Lagunenblick“ das Meeres-Musical „Diego will’s wissen“ aufgeführt. Die Mitwirkenden des KinderMusikTheaters Schwaig werden ab 10:30 Uhr mehrmals auftreten. Das Stück handelt vom kleinen La-Plata-Delfin Diego, der seinen Lebensraum erkundet und dabei auf viele Abenteuer stößt. Inhalt Die Kinder begeben sich mit Diego, dem kleinen La-Plata-Delfin, auf eine Reise durch seinen Lebensraum. In farbenprächtigen Kostümen präsentieren sie die wunderschöne […]
Teilerfolg zugunsten der Wale
Die Schweizer Organisation OceanCare freut sich über einen Teilerfolg für leisere Meere. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 11. Juli beschlossen, dass vor der Durchführung von seismischen Untersuchungen im Meer Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer In Tiefseegebieten des Mittelmeers – z.B. im Hellenischen Graben – werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. In diesem Gebiet leben auch Tieftaucher wie Pottwale, Schnabelwale und einige Delfinarten. Bislang berief sich Griechenland darauf, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen nur vor den Bohrungen selbst, nicht […]