Thema: Bedrohungen
Vor drei Jahren: Deepwater-Horizon-Katastrophe
Die Deepwater-Horizon-Katastrophe im Golf von Mexiko jährt sich heute zum dritten Mal. Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare ruft anlässlich des Jahrestags die Ölindustrie und Politik zum verantwortungsvollen Handeln beim Erschließen der Ölressourcen auf. „Der Verdacht, dass der verantwortungslose Run auf die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer unter dem Druck der Eurokrise vorangetrieben wird, ist nicht von der Hand zu weisen“, sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. Lüber fürchtet um den Fortbestand bedrohter Wal- und Delfinarten im Mittelmeer. Denn die Öl- und […]
Rätselhaftes Delfin-Sterben in Australien
Wie die WDC/München meldet, sind 24 Große Tümmler, fast ausschließlich Jungtiere, in den letzten Wochen im St.Vincent-Golf bei Adelaide, Australien, gestorben. Zur gleichen Zeit wurden Tausende tote Rifffische an den örtlichen Stränden angespült. Erste Untersuchungen einiger toter Delfine ließen jedoch noch keinerlei Rückschlüsse auf die Todesursache zu. Gewebeproben werden derzeit im Labor getestet und man rechnet frühestens in zwei Wochen mit Ergebnissen. Die örtliche Wassertemperatur liegt in diesem Jahr fünf Grad über dem Normalwert. Deshalb gilt zur Zeit die Theorie […]
Wo Delfine aktiv getötet werden
Während quasi jeder “Huster” eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen. Mehr dazu in meinem neuen Beitrag Delfin-Leid weltweit.
Delfin-Leid weltweit
MEERESAKROBATEN / 17. April 2013 Während quasi jeder „Huster“ eines Delfins, der in einem deutschen Delfinarium gehalten wird, für Schlagzeilen sorgt, bleibt das tatsächliche Leiden der Delfine in den Ozeanen von den Medien gänzlich unbeachtet. Einmal abgesehen von den mehreren Hundertausend (!) Meeressäugern, die Jahr für Jahr der Fischerei zum Opfer fallen und als unerwünschter Beifang (unbemerkt von der Öffentlichkeit) auf den Meeresboden sinken, gibt es Delfin-Leid auch in weiteren Formen: ✝ In manchen Küstenorten werden Delfine immer noch direkt […]
Wo Strandungen zum Alltag gehören
In Cape Cod (Massachusetts/Nordost-Amerika) stranden pro Jahr etwa 240 Delfine. Sobald eine Strandung registriert wird, rückt das Team von IFAW’s Marine Mammal Rescue and Research (MMRR) aus, um eine Rettung einzuleiten. 47 Prozent der gefundenen Tiere sind meist noch am Leben. In Zusammenarbeit mit dem SDRP (Sarasota Dolphin Research Program) versuchen die Delfin-Schützer des IFAW (International Fund for Animal Welfare) so viele Meeressäuger wie möglich unversehrt ins Meer zurückzubringen. Größte Massenstrandung aller Zeiten Im Winter 2012 gab es in Cape […]
Viele tote Streifendelfine in Italien
Seit Jahresbeginn sind an den Stränden der Toskana 25 Streifendelfine tot angeschwemmt worden. Laut Fabrizio Serena von der Umweltbehörde Arpat sind jetzt bereits so viele tote Delfine entdeckt worden wie sonst im ganzen Jahr. In ganz Italien stranden jährlich etwa 340 Delfine. Im ersten Quartal 2013 waren es bereits 115 Meeressäuger, darunter 90 Streifendelfine. Der Veterinärmediziner Sandro Mazzariol von der Universität Padua hat herausgefunden, dass die Tiere voller Parasiten waren. Ursache dafür wäre wohl ein geschwächtes Immunsystem gewesen, so Mazzariol. […]
Der Kleine Schwertwal
Zu den am häufigsten strandenden Delfinen gehören neben Gemeinen Delfinen und Grindwalen die Kleinen Schwertwale. Wie die Delfinschutzgesellschaft WDC/München berichtet, sind erst vor kurzem in Chile ca. 50 Kleine Schwertwale gestrandet. Ein Teil von ihnen konnte offenbar durch beherzte Helfer (unter ihnen auch das chilenische Militär) gerettet werden, aber leider verstarb etwa die Hälfte der Delfine. Gesteuerte Hör-Empfindlichkeit Der Kleine Schwertwal stand auch im Fokus eines Wissenschaftlers auf der diesjährigen EAAM-Tagung in Nürnberg. Dr. Paul E. Nachtigall und sein Team […]
Können sich Delfine die Ohren zuhalten?
Wir halten uns die Ohren zu, wenn es laut wird, doch was machen die Delfine? Dazu muss man zunächst mal wissen, dass Delfine ganz anders hören als wir. Ihre Köpfe sind wahre Labyrinthe, die aus Resonanzräumen und akustischen Linsen bestehen. Auch wenn Delfine nicht in der Lage sind, mithilfe ihren Flossen Lärm „auszusperren“, haben sie die Möglichkeit, ihre Hör-Sensibilität herabzusetzen. Ich hatte am 17. März das große Glück, den bekannten Meeresbiologen Dr. Paul E. Nachtigall auf der EAAM in Nürnberg […]
Stellnetzfischerei soll begrenzt werden
Pressemitteilung des WWF: Die Umweltorganisationen BUND, NABU und WWF fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme den mittelfristigen Ausstieg aus der Stellnetzfischerei in deutschen Meeresschutzgebieten. Zugleich loben sie die geplanten Ansätze und Sofortmaßnahmen des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein. Paketlösung So soll nach Änderung der Küstenfischereiverordnung noch in diesem Jahr die schädliche Fischereimethode in Schutzgebieten begrenzt werden, damit Beifang von Seevögeln und Schweinswalen vermieden wird und diese nicht weiter in den Netzen ertrinken. Außerdem sieht der Plan […]
Delfinjagd und Fukushima
Vor zwei Jahren brach ein großes Unglück über Japan herein. Am 11. März 2011 wurden die Menschen im Norden Japans durch eine Dreifach-Katastrophe (Erdbeben, Tsunami, austretende Strahlung aus einem Atomkraftwerkblock) vollkommen aus der Bahn geworfen. Viele Menschen starben. Für viele Menschen wurde ihre Heimat zum Sperrgebiet. Auch für die Delfine und Schweinswale hat sich seit dem Unglück einiges geändert. Hans Peter Roth – Journalist und Delfinschützer – schreibt in seinem Bericht „Was Fukushima mit der Delphinjagd zu tun hat“, warum […]