Thema: Bedrohungen

Aktuelles

2 Färinger unterstützen Kampagne gegen den Grindwalfang



Themen: ,

Zwei Färinger unterstützen Paul Watsons Kampagne „Operation Ferocious Isles“ (siehe dazu MA-News vom 11. Juli 2011). Magnus Hjaltalin A Kamarinum, 21, aus Torshavn und Hilmar Reinert Bogason, 21, aus Skala sind Sea Shepherds neueste Besatzungsmitglieder auf der „Brigitte Bardot“. Beide jungen Männer sind sich zwar etwas unsicher, wie sie nach der Kampagne auf den Färöer Inseln von ihren Landsleuten aufgenommen werden, doch beide sind sich sicher, dass der Grindwalfang beendet werden muss. Sie hoffen, dass sich noch mehr Färinger dieser […]

Aktuelles

Maritimes Bushmeat wird immer beliebter



Themen:

Wie die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) in einer aktuellen Pressemeldung mitteilt, landen in zunehmendem Maße Meeressäuger auf dem Speiseplan bestimmter Völker. Vor allem die Einwohner armer Küstenregionen Südamerikas, Afrikas, Asiens und Australiens ernähren sich von Delfinen und Seekühen. In einer jüngst veröffentlichten Studie stellen die beiden amerikanischen Wissenschaftler Randy Reeves und Martin Robards fest, dass die Jagd auf Meeressäuger weiter verbreitet ist, als sie annahmen. „In vielen Ländern“, so die Forscher, „sind Delfine oder auch Seekühe durch Gesetze, […]

Aktuelles

Müll im Meer geht uns alle an



Themen:

Die Meeresschutzorganisation Project Blue Sea hat gestern folgende Pressemitteilung veröffentlicht, die ich hier gerne wiedergebe: Sommerzeit = Ferienzeit. Vielerorts findet man jedoch an beliebten Urlaubsküsten oder auf den Ferieninseln anstatt eines schönen, sauberen Strandes eine wahre Müllkippe vor. Die Meeresschutzorganisation Project Blue Sea hat zu diesem Zweck eine Mitmach-Aktion ins Leben gerufen, um eine Bestandsaufnahme zur Situation zu schaffen. Eine digitale „Müllpinnwand“ soll aufzeigen „Wo“, „Wann“ und „Wie viel“ Müll in den verschiedenen Regionen vorzufinden ist. „Unsere Aktion läuft schon […]

Aktuelles

Kleinwale in Deutschland müssen geschützt werden



Themen: ,

Mit einer Aktion anlässlich der zur Zeit stattfindenden Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) in Jersey machte Greenpeace in Berlin auf die kleinen deutschen Wale aufmerksam. „Geht es nach Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner, werden auch weiterhin die tödlichen Stellnetze statt der Kleinwale in Nord- und Ostsee geschützt“, protestierten die Greenpeace-Aktivisten. Sie stellten sich gestern vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) mit lebensechten Schweinswalmodellen auf und verurteilten diese Politik. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, konsequent zu sein. „Man kann sich bei der IWC nicht für […]

Aktuelles

Operation Färöer Inseln



Themen: ,

Wie die Sea Shepherd Conservation Society auf ihrer Website mitteilt, wird sie in wenigen Tagen ihre Segel in Richtung des dänischen Protektorats Färöer Inseln setzen. Mit an Bord ist ein verbesserter Plan, um die jährlich stattfindenden schrecklichen Abschlachtungen Tausender gefährdeter Grindwale beim sogenannten „Grind“ zu verhindern. Die 2011-Kampagne „Operation Ferocious Isles“ (englisches Wortspiel, zu deutsch etwa: „Operation Verrohte Inseln“) markiert die ersten Aktionen gegen die Grinds seit über zehn Jahren. „Operation Ferocious Isles“ ist eine Kooperation zwischen Sea Shepherd und […]

Aktuelles

Übermorgen beginnt 63. Tagung der IWC



Themen: ,

Nachdem es im Vorfeld bereits einige Sitzungen der IWC (Internationale Walfang-Kommission) gegeben hat, beginnt am 11. Juli 2011 die Haupttagung der Organisation, zu der wieder viele Delegierte aus über 80 Mitgliedstaaten erwartet werden. Verhandlungsort ist dieses Mal die britische Kanalinsel Jersey. Am 11. Juli 2011 beginnt die 63. Tagung der IWC. (Foto: Rüdiger Hengl) Mehrere Tierschutzorganisationen werden an der Tagung teilnehmen. So auch der WWF. Dessen aktuelle Pressemitteilung geben die Meeresakrobaten hier wieder: „Trotz des seit 1986 geltenden Walfangverbots werden […]

Aktuelles

Beifangrechner



Themen: ,

Pressemitteilung des WWF: Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch das Meer, weltweit ernähren sich Millionen Menschen durch Fischerei – doch das Gleichgewicht zwischen Mensch und Ozean droht zu kippen. 85 Prozent der weltweiten Fischbestände sind überfischt oder bis an ihre Grenzen genutzt. Schwimmende Fischfabriken orten schrumpfende Schwärme mit Echolot am Monitor und verfolgen sie mit gigantischen Netzen durch die Weltmeere. Drohen leere Ozeane? Der WWF setzt sich weltweit, auf europäischer Ebene und in Deutschland intensiv dafür ein, dass die industrielle Fischerei […]

Aktuelles

90 Jahre Rollo Gebhard



Themen: , ,

Der Weltumsegler und Delfinschützer Rollo Gebhard wird heute 90 Jahre alt. Bestimmt erinnert sich der eine oder andere an die Sendung „Flitterabend“, zu der Rollo Gebhard im Mai 1991 von Moderator Michael Schanze eingeladen wurde. Damals schockte er die 10 Millionen Fernsehzuschauer mit seiner Anklage „Gefangen im Treibnetz – wer hört das Schreien der Delfine?“ Er selbst war mit seinem Segelboot in ein Treibnetz geraten und hat sich daraufhin über die Gefahr bringende „Geisterwand“ ausgiebig informiert. Vor allem Delfine und […]

Aktuelles

Meet us, don’t eat us – Walfleisch-Menüs in Island



Themen: ,

„Meet us, don’t eat us“ – „Begegnet uns, esst uns nicht“ – so lautete der Slogan der IFAW (International Fund for Animal Welfare), die am 16. Juni 2011 in Reykjavik/Island gegen den Walfang demonstrierte. Mit dieser Kampagne möchten die Mitarbeiter der international arbeitenden Tier- und Umweltschutzorganisation Touristen davon abhalten, Walfleisch zu essen. Auch das einmalige Probieren des Fleisches würde den Walfang in Island weiterhin am Leben halten. Die IFAW fordert die Touristen auf, lieber bei Whale-Watching-Touren Walen zu begegnen, anstatt […]

Aktuelles

Neue Brut am Golf von Mexiko



Themen:

Die Lage am Golf von Mexiko scheint sich zu entspannen. Sascha von Project Blue Sea hat mir folgende News gesendet: Der Lebende Beweis Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit Mitarbeiter der Vogelschutzorganisation Tri-State an die Golfküste reisten, um Tausende von verölten Vögeln zu rehabilitieren. Nun gibt es den lebenden Beweis dafür, dass eine neue Generation von Wildtieren von diesem Einsatz profitieren. Ein Jahr nachdem er mit einer dicken, klebrigen ölschicht verschmiert war, lebt dieser Pelikan wieder inmitten einer natürlichen […]