Thema: Beifang
Bilanz der Walschutz-Tagung
88 Mitgliedsstaaten der IWC (Internationale Walfangkommission) haben eine Woche lang über das Wohl der Wale debattiert. Was kam am Ende dabei heraus? Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: 1.) Eine pseudowissenschaftliche Jagd auf Wale (wie sie Japan immer noch betreibt) soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Eine Arbeitsgruppe der IWC wird jedes Fangprogramm analysieren, um zu entscheiden, ob dieses auch einem wissenschaftlichen Vorgehen Genüge tut. Japan darf in diesem Verfahren nur als Beobachter teilnehmen und muss umfassenden Zugang zu […]
Zahl der toten Delfine steigt
Aus Bulgarien und Rumänien kommen schlechte Nachrichten. Über 100 – manche sprechen von mehreren Hundert – Delfine wurden an der Schwarzmeerküste tot angeschwemmt. Nur ein Bruchteil der Kadaver wird an Land gespült. Die meisten toten Delfine sinken auf offenem Meer und von niemandem bemerkt auf den Meeresgrund. Nur fünf bis zehn Prozent der Kadaver werden an Land getrieben. Zahl der verendeten Delfine steigt Bis Juli 2016 fand man – laut offiziellen Angaben von Bulgarien – 108 tote Tiere. Das sind […]
Ein Promi im Einsatz für Delfine
MEERESAKROBATEN, 7. August 2016 (12 Kommentare) Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke war im Einsatz für Delfine unterwegs. Wer den ZDF-Film am 2. August 2016 verpasst hat, kann ihn in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens noch nachträglich ansehen. Mir hat der Beitrag bis auf ein paar kritikwürdige Inhalte recht gut gefallen. Im Folgenden möchte ich meine Eindrücke schildern und einige Stellen aus dem Film kommentieren sowie mit eigenen Beiträgen ergänzen. Da bei Jaenicke das Thema „Ablehnung der Orca-Haltung“ etwa […]
Viele tote Delfine in Argentinien
In Argentinien sind an mehreren Stränden südlich von Buenos Aires insgesamt 23 La-Plata-Delfine (Franciscana) tot aufgefunden worden. Bislang ist die Todesursache ein Rätsel. Sergio Morón, Biologe bei der Stiftung „Fundación Mundo Marino“, teilte mit, dass man dabei sei, herauszufinden, warum die Tiere gestorben sind. Auffällig seien merkwürdige Flecken auf ihrer Haut, die von Fischernetzen stammen könnten. Der La-Plata-Delfin ist die einzige Flussdelfin-Art, die im Meer vorkommt. Man findet den 1,10 bis 1,70 Meter langen Wassersäuger in flachen Küstengewässern Brasiliens, Uruguays […]
Sind viele Kleinwale bald ausgestorben?
Wird mit einer Harpune auf Delfine oder Wale geschossen, so ist der Aufschrei in der Öffentlichkeit verständlicherweise groß. Denn die kommerzielle Jagd auf Wale hat manche Art an den Rand des Aussterbens gebracht. Doch die meisten Meeressäuger sterben heute nicht an der Wasseroberfläche durch Menschenhand, sondern unsichtbar in industriellen Fischernetzen. Ihr Tod wird im Allgemeinen nicht von der Öffentlichkeit bemerkt, da weit draußen im Meer keine Kameras installiert sind, die den Erstickungstod vor allem von Kleinwalen dokumentieren. Der Baiji ist […]
Schutzgebiete nur auf dem Papier
Da in den Schutzgebieten von Nord- und Ostsee auf jedem Quadratmeter weiterhin gefischt werden darf, vielerorts Rohstoffabbau, Schiffsverkehr und die Suche nach Öl- und Gasvorkommen stattfinden, haben der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und andere Umweltschutzorganisationen nun Klage gegen die Bundesregierung erhoben. Meeresschutz nur auf dem Papier Aus der Presseerklärung von NABU: Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt: In den zehn Offshore-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. Dagegen klagt […]
Cuvier-Schnabelwal soll besser geschützt werden
Pressemitteilung von OceanCare Von 4. bis 9. November 2014 findet in Quito (Ecuador) die 11. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten) statt. Auf der Tagesordnung stehen auch ein Antrag der EU zur Listung des Cuvier-Schnabelwals im Mittelmeer auf Anhang I sowie ein Antrag Norwegens zur Listung des Eisbären auf Anhang II. Die Meeresschutzorganisation OceanCare fordert die Mitgliedstaaten der Bonner Konvention auf, für einen besseren Schutz dieser bedrohten Tierarten zu sorgen und die Anträge zu unterstützen. […]
Aus Netzen sollen Socken werden
Bei den zurzeit recht kühlen Temperaturen zieht man sich gerne wärmende Socken an. Sie können aus Schafwolle oder Baumwolle oder aber auch aus synthetischem Material gestrickt sein. Doch wer kommt schon auf die Idee, Netz-Socken herzustellen? Netz-Strümpfe kennen wir ja schon, aber Socken? Im Gegensatz zu Netz-Strümpfen bestehen Netz-Socken tatsächlich aus Fischernetzen. Und zwar aus solchen, die sich aus ihren Verankerungen losgerissen haben und nicht mehr eingeholt werden konnten. Diese sogenannten Geisternetze treiben im Meer und stellen eine große Gefahr […]
Aktuelles über Delfinschutz und Delfinhaltung
MEERESAKROBATEN, 27. Juli 2014 Am 19. und 20. Juli 2014 nahm ich an einem Symposium der Artenschutzorganisation YAQU PACHA teil. Die Veranstaltung fand im Nürnberger Tiergarten statt. Ich habe zwei wundervolle und sehr informative Tage erlebt, die ich den Besuchern der MEERESAKROBATEN selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Artenschutztage Das „Internationale Symposium Forschung & Artenschutz in Südamerika 2014 (ISFAS)“ war in die gleichzeitig stattfindenden Artenschutztage des Tiergartens eingebettet. Bei den Artenschutztagen erfuhren große und kleine Tierfreunde sehr viel über die Arbeit von […]
Tierwelt in Brasilien
Bald beginnt die Fußball-WM in Brasilien. In den Medien wird diesem großen Sportereignis bereits jetzt schon viel Aufmerksamkeit geschenkt. Der WDR widmet sich in seiner Reihe „Abenteuer Erde“ aus gegebenem Anlass der Tierwelt in Brasilien. Am 3. Juni 2014 startet der Sender um 20:15 Uhr mit dem Dreiteiler Wildes Brasilien, gefährliches Paradies. Der BBC-Filmer Adam White begleitet drei Tierfamilien in der brasilianischen Wildnis: Kapuzineräffchen, Riesenotter und Nasenbären. Riesenotter gehören auch zu den wasserlebenden Säugetieren, um die sich die Tierschutzorganisation YAQU […]