Thema: Delfinarien
Fragen an einen Delfin-Experten
Gastbeitrag von Oliver Schmid und Benjamin Schulz, 19. Oktober 2015 Delfine, Erdmännchen und Co. Oliver Schmid ist Biologe. Zwar hatte sein Studium nichts mit Delfinen zu tun, sondern mit Tieren, die um den Faktor 100 kleiner sind als Delfine (nämlich mit Wirbellosen in Fließgewässern), doch die Meeressäuger haben es Oliver angetan – so wie vielen anderen Besuchern dieser Website auch. Außer Delfinen mag Oliver besonders Erdmännchen und Giraffen. Er hat das Glück, dass sich alle drei Tierarten im Nürnberger Tiergarten […]
Unterrichten, forschen, retten
2014 feierte das Dolphin Research Center sein 30-jähriges Jubiläum. Das DRC wurde 1984 von Jayne Shannon-Rodriguez (†) und Armando „Mandy“ Rodriguez als nicht-gewinnorientierte Organisation in den Florida Keys gegründet. Das Ziel des Paares war, den Delfinen eine tiergerechte Lebensstätte zu bieten. Jeder Delfin und jeder Seelöwe, der hier lebt, hat einen anderen Herkunftshintergrund. Viele wurden hier geboren Über die Hälfte der Meeressäuger wurde im Center geboren. Die andere Hälfte kam von Einrichtungen, die geschlossen wurden, oder es sind Tiere, die […]
Unwetter verwüstet Marineland
Nach dem verheerenden Unwetter am 3. Oktober 2015 in Südfrankreich, das viele Menschen- und Tierleben gefordert hatte, gibt es im berühmten Marinepark in Antibes einen weiteren Verlust zu beklagen. Gestern starb Orca Valentin, der vor 19 Jahren im Marineland geboren wurde. Ob er an den Folgen des Unwetters oder an einer Krankheit gestorben ist, weiß man nicht. Die Untersuchungen laufen noch. 90 Prozent des Parks wurden beschädigt Offenbar wurden 90 Prozent des Meerestierparks in Antibes mehr oder weniger stark verwüstet. […]
0 Sterne für „Spürhündin“ Nina
Meeresakrobaten, 11. Oktober 2015 Nachlese zur Sendung „Mario Barth deckt auf“ vom 7. Oktober 2015 Unter dem Motto „Nicht Rumlabern, sondern Hose runter!“ gibt Mario Barth in seiner Comedy-Show „Mario Barth deckt auf“ sehr viel Derb-Witziges von sich. Hier werden – laut RTL – Fälle von Steuerverschwendung mit versteckter und offener Kamera süffisant und witzig dokumentiert. Falsche Fährte „Ja und?“, werden manche von euch denken. „Was hat eine Comedy-Show mit Delfinen zu tun?“ Eigentlich nichts … Doch neben „dem Milliardengrab […]
SeaWorld rettet Tiere
Meeresakrobaten/26. September 2015 Nach fünf Monaten im Tier-Hospital darf Seekuh 15-02 wieder in die Freiheit. Der Manati-Bulle hatte eine schwierige Zeit zu überstehen, nachdem er von einem Schiffspropeller verletzt wurde und er Probleme mit seiner Lunge hatte. 15-02 (die Zahl deutet darauf hin, dass der Bulle die zweite Seekuh war, die in diesem Jahr gerettet wurde) ist eines von 26.000 (!) Tieren, die in den letzten 50 Jahren von SeaWorld vor dem Tod bewahrt wurden. Im ersten Halbjahr 2015 waren […]
Delfine bei Nacht
Am 24. Oktober 2015 findet im Nürnberger Tiergarten die Nacht der Wissenschaften statt. Von 18 bis 24 Uhr können Naturfreunde im Naturkundehaus (gleich links neben dem Eingang) viel über die Forschung an Pflanzen und Tieren erfahren. Auch den Delfinen werden vier Vorträge gewidmet. Um 19:00 Uhr: Sensorische und Kognitive Verhaltensforschung mit Delfinen Tim Hüttner, Dipl.-Biologe, berichtet über seine Forschungserfahrungen im Tiergarten Nürnberg. Dabei geht es um die Entwicklung und Etablierung verschiedener Trainingsmethoden für künftige Untersuchungen zur Erforschung der sensorischen Fähigkeiten […]
Sanctuaries – Eine große Tierschutzlüge
Serie von Benjamin Schulz, Teil 10 14. September 2015 Hallo liebe MEERESAKROBATEN-Fans! Heute erfahrt ihr etwas über Sea-Pen-Sanctuaries, deren Notwendigkeit und deren Missbrauch durch Delfinariengegner. Kleinstreservate für Meeressäuger Sea-Pen-Sanctuaries sind in natürlichen Meeresbuchten bzw. Lagunen abgegrenzte Kleinstreservate für Meeressäugetiere, vor allem Delfine und Wale. In diesen vom Menschen betreuten Buchten sollen die Tiere möglichst naturnah leben. Von Tierrechtsaktivisten werden die Sanctuaries deshalb besonders stark beworben und auch instrumentalisiert gegen die Delfinhaltung. Es kommt auf das Motiv an Die grundsätzliche Idee, […]
Taiji-Wal-Museum verlässt JAZA
Das Wal-Museum in Taiji/Japan verlässt die japanische Zoo- und Aquarien-Vereinigung JAZA. Nach langen Diskussionen hätte man sich zu diesem Schritt entschlossen, sagte der Leiter des wohl bekanntesten Umschlagsplatzes für gefangene Delfine in Japan – Tetsuo Kirihata. Zurzeit leben etwa 50 Delfine und Kleinwale im Taiji-Museum. JAZA distanziert sich von Treibjagd in Taiji Die Entscheidung hängt mit der Forderung der JAZA zusammen, keine Einrichtungen mehr zu akzeptieren, die Delfine aus der brutalen Treibjagd in Taiji beziehen. (Siehe dazu auch Meeresakrobaten-Artikel vom […]
Unterschiede zwischen Fischen und Delfinen
Wie ich euch ja bereits „verraten“ habe, hat mich der kleine Delfin FINN auf meiner Reise nach Italien begleitet. Er war nicht nur zusammen mit mir auf dem Meer, sondern auch im Aquarium von Genua. Dort haben es ihm vor allem die perfekt gemachten Informationstafeln angetan. In seinem aktuellen Beitrag erklärt FINN (mithilfe dieser Tafeln) die Unterschiede zwischen Fischen und Delfinen. Es lohnt sich auch für erwachsene Delfin-Freunde, einmal auf der Kinder-Website von FINN vorbeizuschauen.
Was so schön begann, ist schon wieder vorbei
Der Duisburger Zoo teilt mit, dass das kleine vor einer Woche geborene Delfin-Mädchen gestern Nachmittag gestorben ist. Es hatte plötzlich aufgehört zu atmen. Der Zoo schreibt auf Facebook: „Seit seiner Geburt vor einer Woche deutete absolut nichts auf eine Erkrankung hin. Im Gegenteil, das kleine Mädchen, welches bei seiner Geburt 18,2 kg wog, hatte innerhalb einer Woche bereits 3,2 kg zugenommen. Atem- und Säugeverhalten waren ohne Auffälligkeiten und auch die erfahrene Mutter PEPINA verhielt sich vorbildlich.“ „Jeden Tag erfreuten sich […]