Thema: Delfinarien
Nach WINTER- nun auch SOMMER-Märchen
Das Delfin-Weibchen WINTER dürfte jedem Delfin-Freund bekannt sein. Über den Großen Tümmler, der ohne Schwanzflosse sein Leben meistert, wurden sogar schon zwei Kinofilme gedreht. WINTER lebt im Clearwater Marine Aquarium in Florida. Dort ist vor kurzem ein weiterer Delfin, der ebenfalls – wie WINTER – aus einer misslichen Lage gerettet wurde, untergekommen. Im Juli 2014 wurde ein weiblicher Fleckendelfin (auch Zügeldelfin genannt) (Stenella frontalis) schwach und unterernährt am Reddington Beach/Florida gefunden. Das Tier wurde im Clearwater Marine Aquarium gesund gepflegt. […]
Wenn unerfahrene Delfin-Mütter ihre Babys im Stich lassen
Im Brookfield Zoo (Illinois, USA) sind im Dezember 2014 zwei von drei neugeborenen Delfinen gestorben. Dazu gibt es einen Artikel in der Chicago Tribune. Die MEERESAKROBATEN haben einen Teil daraus übersetzt und den Beitrag heute online gestellt. Du findest ihn unter Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys.
Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys
Meeresakrobaten/12. Januar 2015 Übersetzung eines Teils des Artikels „Breeding dolphins a complicated undertaking for zoos, aquariums“ von Toni Briscoe (Chicago Tribune) Drei Delfin-Geburten waren für Dezember 2014 im Brookfield Zoo/Illinois(USA) angekündigt. Dieses tolle Ereignis veranlasste viele Mitarbeiter des in den Zoo integrierten Delfinariums, ihren Urlaub so zu legen, dass sie auf jeden Fall im Dezember bei der Betreuung der Delfine dabei sein konnten. Doch ihr Eifer wurde leider enttäuscht. Zwei der Delfin-Kälber starben. Der traurige Vorfall zeigt, wie unberechenbar die […]
NAMI wächst und gedeiht
Vorgestern haben die MEERESAKROBATEN der kleinen NAMI einen Besuch abgestattet. Während der beiden jeweils halbstündigen Vorstellungen erfuhren die Zuschauer viel über einzelne Stationen im Leben des kleinen Delfins. Mehr dazu unter Zu Besuch bei NAMI.
Zu Besuch bei NAMI
Meeresakrobaten/7. Januar 2015 Vorgestern hieß es, ein gutes Durchhaltevermögen zu zeigen. Die Menschen-Schlangen am alten Delfinarium im Nürnberger Tiergarten waren riesig – und das bereits lange bevor die Türen ins Reich von SUNNY und NAMI geöffnet wurden (einmal um 11:30 Uhr und einmal um 14 Uhr). Nach dem Einlass nahmen die Besucher schnell ihre Plätze ein, schauten fasziniert dem Treiben von Klein-NAMI zu und lauschten den Erzählungen der Tiergarten-Mitarbeiterin und Delfin-Expertin Christiane, die über die verschiedenen Stationen im Leben des […]
Biologen-Blog, dritter Teil
Heue gibt es von Benjamin Schulz den dritten Teil der Serie „Biologen-Blog“. „Jeder von euch hat bestimmt schon mal ein Foto von einem Delfin-Baby gesehen, wie es neben seiner Mutter schwimmt beziehungsweise planscht. Manche hatten vielleicht sogar das Glück, so etwas live in einem Delfinarium oder im Meer zu sehen …“ Weiter geht es unter Delfin-Nachwuchs.
Geburten in Delfinarien weltweit
Die Datenbank CetaBase hat ihre Angaben zu den „Delfin-Geburten weltweit“ aktualisiert. 2014 waren demnach 93 Delfin-Weibchen gemeldet, die in menschlicher Obhut gehalten wurden und trächtig waren. 82 davon brachten ein Kalb zur Welt. Bei elf Schwangerschaften ist der Ausgang unbekannt bzw. steht die Geburt noch an. Von den 82 Geburten waren 75 Lebendgeburten. 61 Kälber lebten am 1. Januar 2015 noch. Das sind 74 Prozent der Geburten. Bei den nicht überlebenden Kälbern handelte es sich vor allem um Fehl- und […]
Neuer Beitrag über Delfinhaltung in Westeuropa
Den letzten Tag im Jahr 2014 beschließen die MEERESAKROBATEN mit der Veröffentlichung eines Gastbeitrags. Daniela Breuer hat in einem Überblick alle Daten zu Geburten, Todesfällen und Transfers in westeuropäischen Delfinarien zusammengestellt. Eine hervorragende Arbeit, für die sich die MEERESAKROBATEN herzlich bedanken. Du findest den Beitrag unter Delfinhaltung in Europa – 2014. Allen Besuchern dieser Website einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Delfinhaltung in Europa – 2014
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 31. Dezember 2014 Daniela hat sich die Mühe gemacht und im Internet recherchiert, wie viele Delfine (Tursiops t. truncatus) heute in westeuropäischen Delfinarien leben, wie viele in diesem Jahr geboren wurden, wie viele Transfers es gegeben hat und wie viele Tiere gestorben sind. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich herzlich für diese tolle Arbeit und die Erlaubnis, die Daten hier zu verwenden. Hinweis: Alle Grafiken stammen von der Autorin. Sie dürfen ohne ihr Einverständnis nicht übernommen werden. Einleitung […]
NAMI wird in die Delfin-Gruppe eingeführt
Stück für Stück wird das sieben Wochen alte Delfin-Baby im Nürnberger Tiergarten an Mensch und Tier gewöhnt. Seit ein paar Tagen hat das Kalb von Sunny auch einen Namen – nämlich NAMI. Das bedeutet „Welle“. Man spricht das Wort so aus, dass die Betonung auf „i“ liegt. Die Blutwerte sind nun o.k., nachdem die Leukozyten-Anzahl (Anzahl der weißen Blutkörperchen) anfangs recht hoch war. NAMI erhielt deshalb auch Antibiotika. Da haben es ihre neugeborenen Artgenossen im Meer nicht so gut. Sie […]