Thema: Delfinarien
Biologen-Blog, dritter Teil
Heue gibt es von Benjamin Schulz den dritten Teil der Serie „Biologen-Blog“. „Jeder von euch hat bestimmt schon mal ein Foto von einem Delfin-Baby gesehen, wie es neben seiner Mutter schwimmt beziehungsweise planscht. Manche hatten vielleicht sogar das Glück, so etwas live in einem Delfinarium oder im Meer zu sehen …“ Weiter geht es unter Delfin-Nachwuchs.
Geburten in Delfinarien weltweit
Die Datenbank CetaBase hat ihre Angaben zu den „Delfin-Geburten weltweit“ aktualisiert. 2014 waren demnach 93 Delfin-Weibchen gemeldet, die in menschlicher Obhut gehalten wurden und trächtig waren. 82 davon brachten ein Kalb zur Welt. Bei elf Schwangerschaften ist der Ausgang unbekannt bzw. steht die Geburt noch an. Von den 82 Geburten waren 75 Lebendgeburten. 61 Kälber lebten am 1. Januar 2015 noch. Das sind 74 Prozent der Geburten. Bei den nicht überlebenden Kälbern handelte es sich vor allem um Fehl- und […]
Neuer Beitrag über Delfinhaltung in Westeuropa
Den letzten Tag im Jahr 2014 beschließen die MEERESAKROBATEN mit der Veröffentlichung eines Gastbeitrags. Daniela Breuer hat in einem Überblick alle Daten zu Geburten, Todesfällen und Transfers in westeuropäischen Delfinarien zusammengestellt. Eine hervorragende Arbeit, für die sich die MEERESAKROBATEN herzlich bedanken. Du findest den Beitrag unter Delfinhaltung in Europa – 2014. Allen Besuchern dieser Website einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Delfinhaltung in Europa – 2014
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 31. Dezember 2014 Daniela hat sich die Mühe gemacht und im Internet recherchiert, wie viele Delfine (Tursiops t. truncatus) heute in westeuropäischen Delfinarien leben, wie viele in diesem Jahr geboren wurden, wie viele Transfers es gegeben hat und wie viele Tiere gestorben sind. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich herzlich für diese tolle Arbeit und die Erlaubnis, die Daten hier zu verwenden. Hinweis: Alle Grafiken stammen von der Autorin. Sie dürfen ohne ihr Einverständnis nicht übernommen werden. Einleitung […]
NAMI wird in die Delfin-Gruppe eingeführt
Stück für Stück wird das sieben Wochen alte Delfin-Baby im Nürnberger Tiergarten an Mensch und Tier gewöhnt. Seit ein paar Tagen hat das Kalb von Sunny auch einen Namen – nämlich NAMI. Das bedeutet „Welle“. Man spricht das Wort so aus, dass die Betonung auf „i“ liegt. Die Blutwerte sind nun o.k., nachdem die Leukozyten-Anzahl (Anzahl der weißen Blutkörperchen) anfangs recht hoch war. NAMI erhielt deshalb auch Antibiotika. Da haben es ihre neugeborenen Artgenossen im Meer nicht so gut. Sie […]
Kathleen und die Delfine
Seit Kathleen Dudzinski 1991 zum ersten Mal einem Delfin unter Wasser begegnet ist, verbringt die Wissenschaftlerin einen Großteil ihres Lebens mit der Erforschung dieser wundervollen Tiere. Für mich war es ein großes Erlebnis, als ich im Sommer 2013 Kathleen persönlich kennenlernen durfte. Von ihr erfuhr ich viel über den ausgeprägten taktilen Sinn der Delfine und auch davon, dass sich Delfinarien- und Freiland-Delfine in ihrem Verhalten nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Auch die MEERESAKROBATEN-Leser sollen ein wenig Einblick in das Forscher-Leben einer […]
Kathleen Dudzinski kennt sich mit Delfinen aus
MEERESAKROBATEN/17. Dezember 2014 Dr. Kathleen Dudzinski erforscht das Verhalten und die Kommunikation von Delfinen u.a. auf den Bahamas, in Honduras, in Japan und im Duisburger Delfinarium. Auf ihrer Homepage Dolphin Communication Project (DCP) beantwortet Kathleen Fragen, die ihr immer wieder gestellt werden. Da ich die Delfin-Forscherin 2013 persönlich kennenlernen durfte, möchte ich sie hier bei den MEERESAKROBATEN kurz vorstellen. Dazu habe ich mir die FAQs (häufig gestellte Fragen) auf der DCP-Website vorgenommen und einen Teil daraus übersetzt. Wissenschaftliche Laufbahn Frage: […]
Eine schöne Neuigkeit
Gestern gab der Duisburger Zoo bekannt, dass Pepina (33) wieder Mutter wird. Anhand von einigen Ultraschall-Aufnahmen erklärt der Zoo die Lage von Schnauze und Fluke des Embryos. Man kann schon jetzt sehr viel erkennen. Über Pepina schreibt der Zoo „PEPINA wurde ca. 1981 wild bei Kuba geboren (siehe CITES-Bescheinigung). Sie lebte bis 1994 im Hansapark Sierksdorf und kam dann nach Duisburg. PEPINA ist das älteste Weibchen im Delfinarium und sehr ehrgeizig. Sie hat die meiste Jungtiererfahrung und ist eine sehr […]
2. Teil des BIOLOGEN-BLOGS
Heute gibt es den zweiten Teil in der BIOLOGEN-BLOG-Serie von Benjamin Schulz. Benjamin schildert euch seine Einstellung zu Delfinarien, zu Wildfängen und zu den hohen Verlusten, die es Jahr für Jahr in den Ozeanen gibt. Viel Spaß beim Lesen und Mitdiskutieren!
Orcas imitieren Große Tümmler
Im Delfinarium von San Diego/Kalifornien/USA haben Forscher herausgefunden, dass Orcas (auch Schwertwale genannt) „Delfinisch“ können. Ann Bowles vom Hubbs-SeaWorld Research Institute sowie weitere Forscher hatten die akustischen Signale von zehn Orcas aufgezeichnet. Drei der Tiere lebten bereits längere Zeit in menschlicher Obhut in einer Anlage, in der auch Große Tümmler gehalten werden. Die anderen sieben Wale hatten nur zu ihresgleichen Kontakt. Bei einem Vergleich der Laute kam heraus, dass die Orcas, die unter sich geblieben waren, ausschließlich tiefe, pulsierende Laute […]