Thema: Delfinarien
Halten sich Delfine bei Lärm „die Ohren zu“?
Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, habe ich am 17. März 2013 in Nürnberg die EAAM-Tagung besucht. Bei der European Association for Aquatic Mammels handelt es sich um einen Zusammenschluss von Meeresbiologen und Delfin-Experten aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt. Diese treffen sich einmal im Jahr, um sich über die neusten Forschungsergebnisse in Bezug auf Meeressäuger auszutauschen. Insgesamt habe ich 10 Vorträge angehört. Das „Hören“ stand auch im Mittelpunkt der Tagung am 17. März, nämlich das Hörvermögen […]
Wunderbare Erlebnisse auf der EAAM-Tagung
Das erste Mal in meinem Leben nahm ich an einer Tagung der EAAM (European Association for Aquatic Mammals = Europäische Organisation, die sich mit Wassersäugetieren beschäftigt) teil. In dieser Vereinigung haben sich Wissenschaftler und Meeressäuger-Experten zusammengeschlossen, die sowohl Feldforschung als auch Forschungen in Zoos betreiben. Die Tagung dauerte vom 15. bis 18. März und fand in Nürnberg (Hilton Hotel) statt. Aus Zeitgründen konnte ich leider nur am 17. März anwesend sein. Doch das Erlebnis war dennoch grandios. So viele internationale […]
Was versteht man unter Medianalter?
Erst vor kurzem habe ich aufgezeigt, dass es äußerst schwierig ist, das Durchschnittsalter von Delfinen zu bestimmen. Rüdiger Hengl hat nun das Thema aus einer anderen Perspektive belichtet, die zwar nicht das Durchschnittsalter von Delfinen benennt, wohl aber deren Medianalter. Was man darunter versteht, erfährst du unter Deutsche Zoo-Delfine leben länger.
Deutsche Zoo-Delfine leben länger
Beitrag von Rüdiger Hengl/17. März 2013 Weil die Berechnung des Durchschnittsalters von Delfinen recht schwierig ist, habe ich mir mal das Medianalter vorgenommen. Angewandt auf Menschen, kann man mit ihm die Alterung in einem Land verdeutlichen. Medianalter Das Medianalter teilt eine Population in zwei gleich große Hälften: die eine Hälfte ist jünger als das Medianalter und die andere Hälfte ist älter. In Deutschland beispielsweise liegt das Medianalter der Menschen bei 44,3 Jahren, in Jamaika dagegen nur bei 23,9 Jahren. (Quelle: […]
Die Grünen machen Wahlkampf auf Kosten der Delfine
Mit einem im Bundestag eingereichten Antrag wollen Die Grünen die Delfine aus Deutschland verbannen. Ihre Argumente basieren dabei einzig und allein auf die Meinungsäußerung eines WDSF-Anhängers. UNGLAUBLICH!!! Mehr dazu unter „Rote Karte“ für die Grünen.
„Rote Karte“ für DIE GRÜNEN
Meeresakrobaten, 15. März 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben im Bundestag einen Antrag zum Ende der Delfinhaltung in Deutschland eingereicht. Die Pressemitteilung dazu wurde von Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Wirtschaftsausschuss, verfasst. Nachdem diese Mitteilung kurz nach ihrem Erscheinen am 27. Februar 2013 überraschenderweise wieder offline gestellt wurde, kann man sie seit dem 13. März 2013 erneut abrufen. Frau Beate Walter-Rosenheimer erklärt darin: „Wir wollen, dass die Haltung von Delfinen nicht länger möglich ist – denn eine artgerechte Haltung ist in Deutschland […]
Keine „Zwangsernährung“
Kristian B. hat am 8. März auf der Facebook-Seite der MEERESAKROBATEN den Bericht einer ehemaligen Delfinariums-Praktikantin gepostet. Vorwürfe Im Facebook-Beitrag steht, dass die Praktikantin im Nürnberger Delfinarium mit angesehen hat, wie das Delfin-Weibchen Jenny mehrmals täglich über einen Schlauch Süßwasser verabreicht bekommen hat und dass Jenny diese Prozedur manchmal nicht so gerne über sich hat ergehen lassen. Es wird gar von „Zwangsernährung“ gesprochen. Außerdem hat die Praktikantin die unterschiedliche Futtermenge, die an die Großen Tümmler verteilt wurde, kritisiert. Nicht gefallen […]
11 von 16 Delfinen sind Nachzuchten
Nachdem die Münsteraner Junggesellengruppe in die Niederlande und nach Frankreich umgesiedelt wurde, leben in Deutschland noch 16 Große Tümmler in den Zoos Nürnberg und Duisburg. 11 der Tiere sind Nachzuchten und 5 sind Wildfänge, deren Einzug in die Delfinarien schon mehrere Jahrzehnte zurückliegt. Das „11er-Kader“ setzt sich zusammen aus: * Joker (geb. 1991; Nürnberg) * Delphi (geb. 1992; Duisburg) * Noah (geb. 1993; Nürnberg) * Daisy (geb. 1996; Duisburg) * Sunny (geb. 1999; Nürnberg) * Arnie (geb. 2000; Nürnberg) * […]
10 kritische Beiträge zu Delfinbefreiern und Delfinariumsgegnern
Im 10. Jubiläumsjahr (2011) der MEERESAKROBATEN bin ich am Sichten aktueller und älterer Beiträge. Dabei beleuchte ich jeden Monat immer einen neuen Schwerpunkt. Für September habe ich mir das leidige Thema „Delfinarien in Deutschland“ vorgenommen. „Leidig“ nicht deshalb, weil Noah, Sunny & Co. in Nürnberg oder Duisburg leiden würden (die Delfine haben an beiden Standorten eine gute Allround-Betreuung), sondern weil einige Delfinariumsgegner nicht mit sich reden lassen und immer wieder falsche Behauptungen in die Welt setzen. Sind diese außerdem noch […]
Streitthema Delfinarium: 10 Gründe, warum …
Meeresakrobaten, 4. März 2013 … Besucher der Tiergärten in Nürnberg, Duisburg und Harderwijk (NL) zum Schutz der Delfine beitragen. (Unbedingt das Fazit am Schluss der Aufzählung beachten!) 1. Schutz für alle Delfine Delfinschutz bedeutet für mich nicht nur Schutz frei lebender Delfine, sondern er muss auch die in menschlicher Obhut gehaltenen Großen Tümmler mit einbeziehen. Ein großes Anliegen der o.g. Definarien ist es, die Delfin-Haltung nach neusten internationalen Erkenntnissen immer weiter zu optimieren. Beispiel Die Betreiber der Zoo-Delfinarien tauschen sich […]