Thema: Delfinarien
Delfine kopieren Pfiffe ihrer Artgenossen
Wenn Vögel eine Liedstrophe kopieren, so wollen sie ihren Nebenbuhlern drohen: „Was du kannst, das kann ich schon lange …“ Doch wie sieht das bei Delfinen aus? Auch sie verfügen über ein immenses Laut-Repertoire und rufen sich sogar gegenseitig beim Namen. Delfine kopieren Lautabfolge ihrer Artgenossen Bei Forschungen in einem Delfinarium im Sea Aquarium, Lake Buena Vista/Florida und in der Sarasota Bay/Florida (hier leben ortsansässige Große Tümmler ganz küstennah und werden seit den 1970er-Jahren von Wissenschaftlern beobachtet) hat man herausgefunden, […]
Warum Auswilderungsversuche scheitern
Ein einzelner Delfin, der gestrandet ist, hat schlechte Karten, sich ohne Artgenossen im Meer zurechtzufinden. Die Fälle Marcos und Morgan haben gezeigt, wie schwierig es ist, ein einzelnes Tier ins Meer zurückzuführen. Siehe dazu meinen Beitrag Auswilderungsversuch gescheitert. Der kleine Marcos hat den Auswilderungsversuch nicht überlebt, obwohl er auf rührende Weise von seinen Menschen-Freunden umsorgt wurde.
Auswilderungsversuch gescheitert
Meeresakrobaten, 15. Februar 2013 Der kleine Marcos ist Anfang Februar gestorben. Leider hat der junge Streifendelfin, der im August vergangenen Jahres in Südspanien strandete, den Auswilderungsversuch der spanischen Tierschutzorganisation PROMAR nicht überlebt (siehe dazu auch Kleiner Delfin in großer Not). Marcos war menschenfreundlich Zunächst sah alles so gut aus. Laut PROMAR näherte sich Marcos aus eigenen Stücken seinen Rettern und ließ geduldig alle medizinischen Prozeduren über sich ergehen. Der kleine Delfin schien sich in seiner neuen „Menschen-Familie“ wohlzufühlen. Dieses Verhalten […]
Delfinarium in Belek/Türkei
Mikka Bender, der Hotelprüfer von VOX, war unterwegs in der Türkei, um schwarze Schafe in der Tourismusbranche ausfindig zu machen. Neben einigen Hotels hat er auch das Delfinarium in Belek besucht. 24 Euro für die Show Begleitet wurde Bender vom Freien Journalisten Ulrich Karlowski von der GRD/München. Der Pressesprecher einer Delfinschutzorganisation und der Hotelexperte wunderten sich, wie voll das Delfinarium war, obwohl der Eintritt – 24 Euro – nicht geraden ein Pappenstiel ist. Man sah in einem relativ kleinen Becken […]
Wozu sich „Tierschützer“ hinreißen lassen
„Es hätten genau so viele drauf gehen sollen wie sie Delfine getötet haben.“ Das ist nur einer der gewaltverherrlichenden Kommentare auf der WDSF-Facebook-Seite. Jürgen Ortmüller (Chef der Ein-Mann-Organisation WDSF) schreibt: „Wenige Tage nachdem auf den Solomonen-Inseln über 1000 Delfine von Einheimischen getötet wurden, erteilte die Inselgruppe ein Tsunami, der mehrere Menschen zum Opfer fielen. Frank Schätzing (Der Schwarm) lässt grüßen…“ Hämischer geht es wohl nicht mehr. Hier befand sich ursprünglich das Bild, welches erscheint, wenn man hier draufklickt. Mindestens 9 […]
Sollte dem WDSF die Gemeinnützigkeit aberkannt werden?
Der Delfin-Freund Rüdiger Hengl hat sich einmal Gedanken darüber gemacht, ob Jürgen Ortmüllers Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) überhaupt die Gemeinnützigkeit erfüllt. Mehr dazu unter Gemeinnützigkeit, die keinem nützt.
In welchem Umfeld werden Delfine älter?
Mithilfe von Blair Irvine – einem Delfin-Experten aus der Sarasota Bay, in der die weltweit am besten erforschte Große-Tümmler-Gruppe lebt – bin ich der Frage nachgegangen: Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Mehr dazu erfährst du unter Das Durchschnittsalter der Delfine.
Das Durchschnittsalter von Delfinen
Meeresakrobaten/3. Februar 2013 (10 Kommentare) Wer lebt länger – die Delfine im Meer oder die Delfine im Delfinarium? Diese Frage beschäftigt sowohl Delfin-Freunde als auch Delfinariengegner. Oft wird von Letztgenannten behauptet, Delfine in Delfinarien hätten eine geringere Lebenserwartung als ihre Artgenossen im Meer. Das wäre ihrer Meinung nach ein wichtiges Kriterium, keine Delfine in menschlicher Obhut zu halten. Leider gibt es weltweit etliche schwarze Schafe unter Delfinarienbetreibern. Bei ihnen ist es gang und gäbe, verstorbene Tiere sofort durch „Frischware“ (sprich […]
Der Geschmack von Rost und Knochen
Am 10. Januar 2013 ist der Kino-Film „Der Geschmack von Rost und Knochen“ angelaufen. Es handelt sich hierbei um eine Liebesgeschichte zwischen einer Orca-Trainerin und einem mittellosen Mann, die sich zufällig in Antibes/Südfrankreich über den Weg laufen.
Alles, was man über Delfine in deutschen Delfinarien wissen muss
Heute möchte ich ein herzliches Dankeschön an den Tiergarten in Nürnberg aussprechen. Die Rubrik „Beantwortung häufig gestellter Fragen“ auf der Homepage des Tiergartens war schon längst überfällig und durfte nicht weiter einem sich „Delfinschützer“ nennenden Hagener überlassen werden, der sich in der Realität nicht durch Delfinschutz auszeichnet, sondern als Delfinarienhasser unwahre Schlagzeilen in die Welt hinausposaunt. Hier ein paar Auszüge aus der Zusammenstellung des Nürnberger Tiergartens: Ist die Haltung von Großen Tümmlern schwieriger als bei anderen Tierarten? Nein. Nur der […]