Thema: Delfinarien

Aktuelles

Morgan geht es offenbar gut



Themen:

In einem Interview zum 40-jährigen Jubiläum des Loro-Parks versicherte der Park-Gründer Wolfgang Kiessling, dass es dem Orca-Weibchen Morgan gut gehe. Der junge Wal wurde im November 2011 nach Teneriffa gebracht, wo er nun mit Artgenossen im Orcanarium lebt. Laut Kiessling werden mehrmals täglich alle Schleusen zwischen den Becken geöffnet, sodass die Orcas in größeren Tiefen tauchen und auch schneller schwimmen können. Der Wasserverlust sei dabei sehr hoch, doch die Fitness der Tiere liegt dem Park-Gründer und den Trainern sehr am […]

Aktuelles

Die Methusalems unter den Delfinen



Themen:

Manche Große Tümmler und andere Arten erreichen in Delfinarien ein sehr hohes Alter und haben viel mehr Jahre „auf dem Buckel“ als ihre Artgenossen im Meer. In Deutschland kennen wir Moby aus dem Nürnberger Tiergarten, der mit seinen 52 Jahren bereits ein Methusalem unter den Delfinen ist. Die Organisation CetaBase führt eine Datenbank über alle Delfinarien auf der Welt. Dort kann man u.a. nachschauen, welche Delfine sich am längsten in menschlicher Obhut befinden. Moby hat es zwar nicht unter die […]

Newsletter

Newletter 2/2012



Themen: ,

Was hat sich getan in den vergangenen vier Wochen? Leider sind wieder viele Delfine allzu früh aus dem Leben geschieden und haben bei weitem nicht ihr Höchstalter erreicht. So sind über 120 Gemeine Delfine, die zwischen Januar und Februar in Cap Code (im Osten der USA) gestrandet sind, gestorben (siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Bericht Gestrandete Delfine waren offenbar gesund). Etwa 40 Tiere konnten wieder zurück ins Meer gebracht werden. Die Tierschutzorganisation IFAW ist bis an den Rand ihrer Kapazitäten gekommen, […]

Aktuelles

Den Delfinen lauschen



Themen: ,

Im Nürnberger Tiergarten kann man den Delfinen und Manatis (Seekühen) zuhören. Unterwassermikrofone (Hydrophone) übertragen die Töne in den „Blauen Salon“, wo man hinter großen Scheiben den Säugern nicht nur zusehen, sondern sie über Lautsprecher auch belauschen kann. Zum Verhalten der Manatis entstehen derzeit zwei Forschungsarbeiten, die sich einmal mit dem Tag-Nacht-Rhythmus und zum anderen mit der Kommunikation der Seekühe befassen. Die Manatis haben ihr neues Zuhause, das zehnmal (!) größer ist als ihr früheres, sehr gut angenommen. Ebenso die Delfine […]

Aktuelles

Selbstmord bei Delfinen – ein Mythos?



Themen: ,

Seit der ehemalige Delfin-Trainer Ric O’Barry in seinem Buch „Behind the Dolphin Smile“ den Tod eines seiner Delfine als Selbstmord interpretierte, geht der Mythos um, Delfine würden in menschlicher Obhut Selbstmord begehen. Sie würden in einem Delfinarium einfach das Atmen einstellen. Doch für diese Annahme gibt es bis jetzt keine Beweise. Strandende Delfine stellen Atmung nicht ein Da Delfine bewusste Atmer sind, sie holen nicht wie andere Säugetiere reflexartig Luft, können sie theoretisch auch das Atmen einstellen, wenn sie wollen. […]

Aktuelles

Tierisch erfolgreich



Themen: ,

Tierfilme boomen zurzeit in den USA. So spielte Der Zoowärter 110 Millionen US-Dollar ein. Mr. Poppers Pinguine brachte es sogar auf 122 Millionen. Und last but not least war auch Mein Freund der Delfin ein Renner. Das Einspielergebnis dieses Films – 58 Millionen US-Dollar – kann sich ebenfalls sehen lassen. Oscar für Kino-Tierhelden? Die Frankfurter Rundschau fragt in Anbetracht der Erfolge von Tierfilmen und Tierhelden in ihrer Online-Ausgabe vom 3. Februar 2012, warum es eigentlich keinen Oscar für Tiere gäbe. […]

Aktuelles

Delfine sind die am besten untersuchten Tiere in Zoos



Themen:

Katrin Baumgartner ist Delfinspezialistin und arbeitet seit 1996 für den Tiergarten Nürnberg. Sie hat der Basler Zeitung ein Interview zum Tod zweier Delfine in Connyland gegeben (siehe dazu auch MA-News von gestern) – bzw. zur Diagnose der Todesursache. Die Delfine Shadow (8) und Chelmers (29) sollen laut Institut für Veterinärpathologie der Universität Zürich im November 2011 kurz hintereinander an einem Antibiotikum gestorben sein, das bei beiden Tieren tödliche Hirnveränderungen hervorgerufen hätte. Laut Frau Baumgartner überwinden Antibiotika im Normalfall die Blut-Hirn-Schranke […]

Aktuelles

Zahlen rund ums Delfinarium



Themen:

Der Tiergarten Nürnberg zieht in seiner aktuellen Pressemitteilung Bilanz. Offenbar war 2011 eines der erfolgreichsten Jahre in der bald 100-jährigen Geschichte des Zoos. 1.223.304 Gäste hatten Moby & Co. besucht. Und das, obwohl der Sommer sehr verregnet war. 2.680 Tiere, die zu 280 verschiedenen Arten gehören, sind im Tierpark untergebracht. Diese wollen natürlich auch gefüttert werden. Sieht man sich die „Futterbilanz“ der Meeressäuger an, so fällt diese sehr hoch aus. 74 Tonnen Fisch und 4,1 Tonnen Tintenfisch wurden an die […]

Aktuelles

Delfin-Kalb wurde gerettet



Themen: , , ,

Ein etwa ein Jahr alter Großer Tümmler hatte sich am 6. Januar 2012 in einer Angelschnur verfangen. Solche Unfälle sind offenbar zu einem großen Problem in der Indian River Lagoon/Florida und anderen Gewässern geworden. „Letztes Jahr hatten wir sieben solcher Fälle. Alle Tiere verhedderten sich in Angelschnüren“, berichtet Mase von der Strandungshilfe. „Die Fischer müssen ihren Abfall als Müll entsorgen und nicht im Meer zurücklassen“, forder Mase. WINTER Der wohl bekannteste Fall ist Winter, die sich in der New Smyrna […]

Aktuelles

Wiederholt sich Winters Geschichte?



Themen: ,

Auch das am 26. November 2011 gefundene Delfin-Weibchen Raine verlor – ebenfall wie der Hooywoodstar Winter – einen Teil seiner Schwanzflosse. Es wurde am Sargent Strand in Matagorda County/Texas entdeckt und befindet sich seitdem im Reha-Zentrum des Texas Marine Mammal Stranding Network in Galveston Sein Zustand war sehr bedenklich. Das Tier war sehr schwach, unterernährt und litt unter einer Pilzinfektion. Eine seiner Betreuerinnen – Heidi Whitehead – vermutet, dass Raine einen Teil ihres Schwanzes durch einen Angriff oder durch eine […]