Thema: Fakten

Aktuelles

Laut, lauter, leblos



Themen: , , , ,

Zum „World Oceans Day“ am 8. Juni startet eine internationale Koalition aus Artenschutzverbänden mit Silent Oceans eine intensive Kampagne gegen Unterwasserlärm. Unter der Leitung von OceanCare verfolgen die Organisationen das Ziel, die Meeresbewohner in Zukunft wirksam vor Lärm zu schützen. Im Fokus der Kampagne stehen die drei größten Lärmverursacher: Militär, Ölindustrie und Schifffahrt. Schallpegel verdoppelt sich alle 10 Jahre Seit Jahren verbessert sich unser Wissensstand über die Gefahren und Folgen intensiver Lärmquellen für das marine Ökosystem: Die Kommunikation von Meeressäugern […]

Berichte

Halten sich Delfine bei Lärm „die Ohren zu“?



Themen: , , , ,

Wie bereits an anderer Stelle veröffentlicht, habe ich am 17. März 2013 in Nürnberg die EAAM-Tagung besucht. Bei der European Association for Aquatic Mammels handelt es sich um einen Zusammenschluss von Meeresbiologen und Delfin-Experten aus Europa, den USA und anderen Teilen der Welt. Diese treffen sich einmal im Jahr, um sich über die neusten Forschungsergebnisse in Bezug auf Meeressäuger auszutauschen. Insgesamt habe ich 10 Vorträge angehört. Das „Hören“ stand auch im Mittelpunkt der Tagung am 17. März, nämlich das Hörvermögen […]

Berichte

Deutsche Zoo-Delfine leben länger



Themen: ,

Beitrag von Rüdiger Hengl/17. März 2013 Weil die Berechnung des Durchschnittsalters von Delfinen recht schwierig ist, habe ich mir mal das Medianalter vorgenommen. Angewandt auf Menschen, kann man mit ihm die Alterung in einem Land verdeutlichen. Medianalter Das Medianalter teilt eine Population in zwei gleich große Hälften: die eine Hälfte ist jünger als das Medianalter und die andere Hälfte ist älter. In Deutschland beispielsweise liegt das Medianalter der Menschen bei 44,3 Jahren, in Jamaika dagegen nur bei 23,9 Jahren. (Quelle: […]

Aktuelles

Keine „Zwangsernährung“



Themen: , ,

Kristian B. hat am 8. März auf der Facebook-Seite der MEERESAKROBATEN den Bericht einer ehemaligen Delfinariums-Praktikantin gepostet. Vorwürfe Im Facebook-Beitrag steht, dass die Praktikantin im Nürnberger Delfinarium mit angesehen hat, wie das Delfin-Weibchen Jenny mehrmals täglich über einen Schlauch Süßwasser verabreicht bekommen hat und dass Jenny diese Prozedur manchmal nicht so gerne über sich hat ergehen lassen. Es wird gar von „Zwangsernährung“ gesprochen. Außerdem hat die Praktikantin die unterschiedliche Futtermenge, die an die Großen Tümmler verteilt wurde, kritisiert. Nicht gefallen […]

Aktuelles

Nicht alle Delfine sind Tiefseetaucher



Themen:

Dieser Delfin lebt in der Sarasota Bay/Florida. Er hält sich mit etwa 160 weiteren Artgenossen im flachen Gewässer der Bucht auf und scheint sich unter Menschen recht wohlzufühlen. Der Film zeigt einmal mehr, dass nicht alle Großen Tümmler in tiefen Gewässern leben oder Langstreckenschwimmer sind … Siehe auch meinen Beitrag Die Delfine von der Sarasota-Bucht.

Aktuelles

Es ist angerichtet …



Themen: ,

Von A wie ALBINO bis Z wie ZAUBER – im „Lexikon-Buffet“ der Meeresakrobaten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen, da das ABC der Delfine laufend um weitere Schmankerl erweitert wird.

Aktuelles

Das ABC der Delfine (und Wale)



Themen: ,

Gleich zu Beginn des neuen Jahres haben die MEERESAKROBATEN das Lexikon aktualisiert. Schau doch mal vorbei.

Aktuelles

Alles ist weiß …



Themen: ,

Über Nacht hat es in vielen Gebieten Deutschlands und auch auf der MEERESAKROBATEN-Website geschneit. Alles ist mit einem weißen Kleid überzogen. Da fällt einem sofort das Weihnachtslied „Schneeflöckchen, weiß Röckchen …“ ein ;o)) Die Farbe Weiß kleidet auch den Beluga (Weißwal) – und das nicht nur zur Winterszeit. Und ein Sänger ist dieser schön anzusehende Meeressäuger zudem auch noch. Zwar erinnern seine Lieder weniger an weihnachtliche Weisen, doch sein Laut-Repertoire ist enorm. Nicht umsonst wird der Beluga „Kanarienvogel der Meere“ […]

Aktuelles

Silberstreif am Horizont



Themen: , ,

Pressemitteilung des WWF: Die EU-Fischereiminister haben heute in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt sich mit den aktuellen Beschlüssen zufrieden. „An den erhöhten Fangmengen für Hering und Sprotte gibt es aus Naturschutzsicht nichts zu auszusetzen, weil die Minister nicht über die wissenschaftlichen Empfehlungen hinausgeschossen sind“, kommentiert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. Generell folgten die […]

Aktuelles

Es gibt nicht nur Delfine …



Themen: , , ,

Am 4. Oktober war Welttierschutztag. Den haben viele Tierschutzorganisationen zum Anlass genommen, auf die mannigfache Gefährdung von Wildtieren und die teilweise katastrophalen Haltungsbedingungen bei domestizierten Tieren aufmerksam zu machen. Aber nicht nur in der Nutztierhaltung wird vieles falsch gemacht, sondern speziell in der Haustierhaltung. Nur darüber machen sich die wenigsten Gedanken, da sie es ja nur gut meinen mit ihrem vierbeinigen oder geflügelten Hausgenossen. Ich habe zwei Schweizer Websites gefunden, die sehr gut aufzeigen, was man vor einem Haustierkauf alles […]