Thema: Flussdelfine
Rettung der größten Flussdelfine
Wenn man an Flussdelfine denkt, kommen einem meist die rosafarbenen Amazonas-Delfine (auch Botos genannt) in den Sinn. Je älter sie werden, desto mehr schimmern die Tiere in einem blassen Rot. Sie werden bis zu 200 Kilogramm schwer und zweieinhalb Meter lang. Bestände nehmen ab Die rosafarbenen Delfine mit der langen Schnauze leben im sumpfigen Gebiet der weit verzweigten Flüsse des Amazonas- und Orinoco-Beckens. Leider nehmen die Bestände der Botos immer mehr ab. Darüber habe ich hier schon oft berichtet. Die […]
FINN und die Flussdelfine
Der kleine Delfin FINN nimmt euch heute mit zu den in Südamerika lebenden Flussdelfinen. YAQU PACHA und Orinoko Er stellt euch die Artenschutzorganisation YAQU PACHA vor, die ihren Sitz im Nürnberger Tiergarten hat. Unter dem Vorsitz von Dr. Lorenzo von Fersen kümmern sich viele Menschen um den Schutz von La-Plata- und Amazonas-Delfinen und vielen anderen Wassersäugetieren. Außerdem erfahrt ihr etwas über Orinoko, der im Duisburger Zoo doppelt so alt wurde wie seine Artgenossen im Meer. Viel Spaß mit FINN und […]
Alarm für Delfine am Amazonas
Der Amazonas leidet im zweiten Jahr in Folge unter extremer Dürre. Darüber habe ich bereits am 21. September berichtet. Nun gibt es aktuelle Informationen vom WWF dazu. Im letzten Jahr starben 330 Flussdelfine Laut WWF-Brasilien ist die Wassertemperatur an allen 23 überwachten Standorten höher als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr für die dort lebenden Delfine (Amazonas-Delfine und Sotalia-Delfine) dar. Bereits 2023 führten extreme Wassertemperaturen zu einem Massensterben von Amazonas-Flussdelfinen. Damals starben während der großen […]
Erneut Delfin-Sterben in Brasilien
Die Delfin-Expertin Miriam Marmontel ist besorgt. Zum zweiten Mal seit 2023 ist Brasilien von einer schweren Dürre bedroht. Rekordtiefstände Die großen Flüsse im gesamten Amazonasbecken sind auf Rekordtiefstände gesunken, und die Wassertemperaturen nähern sich denen an, die im vergangenen Sommer um diese Zeit das Massensterben zweier Flussdelfin-Arten auslösten. Vor einem Jahr trieb die Dürre die Wassertemperaturen im Lago Tefé im nördlichen brasilianischen Bundesstaat Amazonas auf bis zu 40 Grad Celsius. (Das ist die Obergrenze, die für einen Whirlpool empfohlen wird!) […]
Guten-Abend-Ticker im Juli
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Und […]
Urzeitlicher Amazonas-Flussdelfin
In Peru wurde ein gut 16 Millionen altes Süßwasserdelfin-Fossil gefunden. Vom Ozean ins Süßwasser Pebanista yacuruna war mindestens drei Meter lang. Die neue Art gehört zur Gruppe der Platanistoidea, die vor 24 bis 16 Millionen Jahren in den Ozeanen lebten. Die Tiere wanderten aufgrund der beutereichen Süßwasser-Ökosysteme in Flüsse ab und passten sich an die neue Lebensräume an. Verwandt mit Flussdelfinen Südostasiens Offenbar ist das gefundene Tier weniger mit den heutigen Amazonas-Delfinen als viel mehr mit den Flussdelfinen Südostasiens verwandt. […]
Wieder mehr Jagd auf Delfine …
In den letzten Jahren hat die Jagd auf Delfine und Kleinwale wieder zugenommen. Manche Populationen stehen vor Ausrottung Manche Populationen werden sogar an den Rand der Ausrottung gedrängt. Artenschutz-Organisationen schätzen, dass 100.000 Kleinwale im Jahr getötet werden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass es eine große Dunkelziffer gibt. Nicht mit eingerechnet sind die vielen Opfer, die als Beifang enden. Da geht man von zusätzlich 300.000 Delfinen pro Jahr aus. Mahlzeit, Köder und Konkurrenz Doch warum werden Kleinwale nun wieder vermehrt […]
Durchwachsene Jahresbilanz
Die Naturschutzorganisation WWF Deutschland zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine durchwachsene Jahresbilanz. Verlierer … Stellvertretend für Tausende bedrohte Arten gehören zu den Verlierern aus dem Tierreich 2023: Löwen, Humboldt-Pinguine, Atlantische Lachse, Flussdelfine im Amazonas und der Kabeljau in der Nordsee. Den Amphibien geht es weltweit schlechter. Insgesamt weist die Internationale Rote Liste jetzt über 44.000 Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten als bedroht aus. Menschengemachte Bedrohungen „Alle Faktoren, die das Artensterben befeuern, sind menschengemacht. Wir Menschen sind hier Täter und Opfer. Schließlich sind wir […]
Gemeinsam gegen das Aussterben
Es gibt nur noch sechs Flussdelfin-Arten. Alle sind durch menschengemachte Einflüsse bedroht. Rückgang um 73 Prozent Am meisten werden die Flussdelfine durch die Zerstörung ihres Lebensraums, die Verschmutzung der Umwelt und die Klimakrise beeinträchtigt. Laut WWF ist die weltweite Population von Fluss- bzw. Süßwasserdelfinen seit den 1980er-Jahren um 73 Prozent zurückgegangen. Der Baiji-Delfin (auch Chinesischer Flussdelfin genannt) gilt bereits seit 2006 als ausgestorben. „River Dolphin Rivers“-Initiative Die „River Dolphin Rivers“-Initiative (RDRI) des WWF will diesen Trend umkehren. Sie zielt darauf […]
Guten-Abend-Ticker im November
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + In […]