Thema: Flussdelfine
Umstellung von Meer auf Fluss
Die Östlichen Glattschweinswale sind eine ganz besondere Spezies. Denn ihnen war es möglich, im Lauf der Evolution, ihre Organe auf ein Leben im Süßwasser umzustellen. Der Glattscheinswal lebt im Jangtse und ist dort durch die zunehmende Verschmutzung stark gefährdet. Es gibt vielleicht noch 1.000 Tiere. Ein Verwandter von ihm – der Baiji (Lipotes vexillifer), der auch Chinesischer Flussdelfin genannt wird – gilt bereits als ausgestorben. Ursprünglich lebten alle kleinen Zahnwale im Chinesischen Meer, also im Salzwasser. Wie kam der Glattschweinswal […]
Navigationsgeräte für Flussdelfine
Wie das Nachrichtenpool Lateinamerika mitteilt, sollen mit GPS ausgestattete Amazonas-Delfine in Zukunft darüber Aufschluss geben, wie gefährdet diese Tierart ist. Lebensraum und Nahrung schwinden Beteiligt an diesem Projekt sind der World Wide Fund for Nature (WWF) sowie Forschungseinrichtungen und Naturschutzbehörden aus Brasilien, Bolivien und Kolumbien. Während einer Expedition, an der Tierärzte, Meeresbiologen, Fischer und Naturschützer teilnehmen, sollen die Delfine aufgespürt und mit Navigationsgeräten versehen werden. Auch soll ihnen Blut abgenommen werden, um herauszufinden, wie Quecksilber sowie andere Umweltgifte auf ihren […]
Fernando und die Flussdelfine
Meeresakrobaten, 16. September 2017 Dr. Fernando Trujillo erforscht bereits seit über 30 Jahren den Amazonas-Flussdelfin. In dieser Zeit hat er leider beobachten müssen, dass es dem Delfin mit der langen Schnauze immer schlechter geht. Legenden verblassen Früher rankten sich noch schwärmerische Legenden um den Flussdelfin, dem man nachsagte, er würde in Städten unter dem Wasser leben und verkleidet als Mensch ab und zu an Land kommen. Heute wird er gejagt. Der Meeresbiologe bedauert, dass die Legenden um den Flussdelfin langsam […]
Beim Flussdelfin im Duisburger Zoo
Wieder hat die Gruppe Zoos-Media einen unterhaltsamen und informativen Film ins Netz gestellt. Dieses Mal geht es um den Amazonas-Flussdelfin BABY (er wird auch Orinoco oder Butu genannt) aus dem Duisburger Zoo. Neben BABY ist im Film die Tierärztin Dr. Kerstin Ternes zu sehen, die über den über 40 Jahre alten Delfin erzählt. Seit 1975 im Zoo BABY wurde 1975 als ganz junges Tier (daher der Name BABY) zusammen mit seiner Mutter im Rio Apure (Venezuela) gefangen. Außerdem zogen ein […]
Tiefe Bindung zu alten Tieren
„Zooldies“ nennt die BILD-Zeitung betagte Tiere in Zoos. Mitglieder der BILD-Redaktion besuchten vor kurzem sechs „Zooldies“ im Duisburger Zoo: Siamang Jupp (42), Flussdelfin Baby (43), Luchs Sparky (23), Löwin Mintra (19), Binturong Manni (19) und Seehund Oma (43). Es ist schön, dass Zoos sich nicht nur um Tierbabys kümmern, sondern auch den Senioren einen Altersruhesitz gewähren. Aufgrund ihres Alters wären viele der Tiere in freier Wildbahn schon längst an Krankheiten gestorben oder getötet worden. In Zoos erhalten sie die Pflege […]
Delfin-Art kurz vor dem Aussterben
Der international anerkannte Orca-Experte Dr. Paul Spong postet auf seinem Blog, dass die Anzahl der gesichteten Irawadi-Delfine in Laos von sechs (Anfang des Jahres) auf drei gesunken sei. „Too sad for words“, beendet Spong seinen Blog-Beitrag. Das sind zu wenige Tiere, um eine Population aufrechtzuerhalten. Man muss mit dem Aussterben dieser Population rechnen. Spong nimmt – genauso wie viele Mitglieder von NGOs (unabhängige Organisationen) – an der IWC-Tagung in Slowenien teil, die noch bis heute stattfindet. Leider wird Spongs Nachricht […]
Baby-Glück bei bedrohten Delfinen
Eine aktuelle Pressemitteilung des WWF macht Hoffnung: In Kambodscha konnten Mitarbeiter des WWF erstmals seit langem Nachwuchs der stark bedrohten Mekong-Delfine beobachten. Die Sichtung einer Mutter und ihres Kalbes ereignete sich vor wenigen Tagen nahe der Stadt Kratie. Mit nur noch 80 Individuen gilt die im Mekong-Fluss lebende Unterart des Irawadi-Delfins als vom Aussterben bedroht. „Die Sichtung ist ein Hoffnungsschimmer für die Delfine und Antrieb für uns, weiter für ihren Schutz zu kämpfen“, freut sich Stefan Ziegler, Asienreferent beim WWF […]
Vortrag über La-Plata-Delfine
Der nächste Vortrag im Nürnberger Tiergarten dreht sich um den La-Plata-Delfin, einen an der Atlantikküste Südamerikas verbreiteten Zahnwal. In dem Vortrag am Donnerstag, 2. Juni 2016, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg, Am Tiergarten 30, berichtet Dr. Lorenzo von Fersen über Delfinarten als Bio-Indikatoren für Veränderungen von Ökosystemen. Der Referent ist Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg und erster Vorsitzender der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Bio-Indikator oder Zeigerart werden […]
Delfin-Rettung dank Notruf
In einer Pressemitteilung hat die Umweltschutzorganisation WWF Folgendes mitgeteilt: In Pakistan gelang eine aufwendige Rettungsaktion Ein Team aus Umweltschützern und einheimischen Fischern konnte einen jungen Indusdelfin vor dem sicheren Tod retten. Über den kürzlich eingerichteten telefonischen Notfalldienst hatte den WWF Pakistan kurz zuvor ein Notruf erreicht. Der Flussdelfin war durch Schleusen in einen flachen Kanal geschwommen und konnte nicht mehr zurück in den Hauptfluss gelangen. Ein speziell ausgebildetes Rettungsteam konnte das junge Delfinweibchen vorsichtig einfangen und nach einem Transport in […]
Kreuzung zwischen Delfin und Fisch
Gleich zum Monatsanfang gibt es eine spektakuläre Neuigkeit: Die erste Kreuzung zwischen Delfin und Fisch ist gelungen! Der Wendehals-Delfin-Saug-Fisch (kurz WDSF) kann sogar in einem Heim-Aquarium gehalten werden. Er wird nämlich nur 25 cm groß. Das Muttertier ist ein kleiner Flussdelfin und der Vater ein sogenannter Saugfisch. Die Verwandtschaft mit einem Delfin kann man sehr gut an der stromlinienförmigen Gestalt und an der langen Schnauze erkennen. Täuschmanöver und Schaumschlägerei Biologen haben festgestellt, dass der WDSF ein verhältnismäßig großes Gehirn hat, […]