Thema: Forschung
Guten-Abend-Ticker im Februar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Walfang […]
„Kampfwale“ und „Fluchtwale“
Ob sich ein Wal auf der Flucht vor einem Angreifer befindet oder sich dem Angreifer stellt, erkennt man offenbar unter anderem an seinen Lautäußerungen. Mit dem unterschiedlichen Verhalten der Bartenwale hat sich eine Studie der University of Washington in Seattle befasst. Ruffrequenzen Trevor Branch, Professor für Meeres- und Fischereiwissenschaften, hat die Ruffrequenzen und den Schalldruck der Gesänge von 15 Bartenwalarten dem Hörbereich von Orcas – den einzigen natürlichen Feinden der Wale – gegenübergestellt. Fluchtwale Wenn Blauwale von Orcas angegriffen werden, […]
Mit Wohlfühl-App die Delfin-Haltung verbessern
Der Tiergarten Nürnberg hat zusammen mit Experten aus Europa eine digitale Patientenakte entwickelt. Per App wird dokumentiert, wie es den sieben Großen Tümmlern im Zoo geht. Das Tablet ist immer dabei Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner nimmt immer ihr Tablet mit, wenn sie die Delfine besucht und deren Gesundheitszustand dokumentiert. „Früher standen wir hier mit unseren Zettelchen und haben per Hand geschrieben. Dann sind wir in die Praxis gegangen und haben dort alles in den Computer eingetragen“, sagt Baumgartner. Beobachtungen werden […]
Warngerät soll Schweinswale von Netzen fernhalten
Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund testen derzeit ein Gerät, das verhindern soll, dass Schweinwale als Beifang in Fischernetzen landen. Immer wieder geraten die kleinen Meeressäuger ungewollt in Fischernetze. Sie verheddern sich darin und ersticken im schlimmsten Fall, weil sie nicht mehr zum Luftholen an die Wasseroberfläche gelangen können. Imitierte Schweinswal-Geräusche Mit dem sogenannten PAL (porpoise alert = Schweinswal-Alarm) sollen Schweinswale von Netzen ferngehalten werden. Der PAL imitiert Warngeräusche von Artgenossen. Dadurch sollen die Tiere aufmerksamer werden und eher ein […]
Glattwale werden fast doppelt so alt, als vermutet
Früher ging man davon aus, dass Südliche Glattwale höchstens 75 Jahre als werden können. Heute weiß man, dass zehn Prozent von ihnen 130 Jahre alt werden, manche sogar 150 Jahre. Südkaper Diese Erkenntnis hat ein internationales Forschungsteam von der University of Alaska gewonnen, das sich Daten zum Südlichen Glattwal näher angeschaut hat. Südliche Glattwale (auch Südkaper genannt) kommen unter anderem an der argentinischen und südafrikanischen Küste vor. Grönlandwale werden über 200 Jahre alt Normalerweise werden für die Altersbestimmung bei Bartenwalen […]
Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen
Forscher haben herausgefunden, dass Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten bilden. Sie fordern nun, dass Schutzmaßnahmen gezielt auf die individuellen Populationen angepasst werden sollen. Populationen erholen sich nur langsam Die Meeresgiganten können bis zu 30 Meter lang und über 180 Tonnen schwer werden. Im 20. Jahrhundert wurde der Blauwal durch den intensiven Walfang stark bedroht und obwohl der kommerzielle Walfang mittlerweile größtenteils verboten ist, erholen sich die Populationen nur langsam und die Art findet sich noch immer […]
Buckelwal ist in drei Ozeanen unterwegs
Buckelwale sind bekannt dafür, dass sie weite Strecken zurücklegen. Ein Forscherteam konnte nun belegen, dass ein Buckelwal-Bulle zwischen 2013 und 2022 die längste je dokumentierte Reise unternommen hat. Viele Sichtungsbilder 13.000 Kilometer schwamm der Buckelwal und durchquerte dabei den Pazifik (gesehen wurde er an der Küste Kolumbiens), den Atlantik und den Indischen Ozean (Sichtungen gibt es von der Küste Sansibars). Er war also in drei verschiedenen Ozeanen unterwegs. Mögliche Gründe für die lange Reiseroute Offenbar hat der Wal seine gewöhnliche […]
Schmerzmittel in Delfinen nachgewiesen
Forschende haben Spuren des starken Schmerzmittels Fentanyl in Delfinen entdeckt. 3.000 Substanzen im Fettgewebe Bei der Untersuchung eines toten Delfins im Golf von Mexiko wurden 3.000 Substanzen in dessen Blubber (Fettgewebe) nachgewiesen – darunter Beruhigungs- und Entspannungsmittel sowie das Schmerzmittel Fentanyl. Rauschgift Fentanyl wird auch als Rauschgift missbraucht. Es ist rund 50-mal stärker als Heroin und 100-mal stärker als Morphin. In den USA hat es zu einem massiven Drogenproblem geführt und ist nach Angaben des US-Justizministeriums die häufigste Todesursache von […]
Guten-Abend-Ticker im Dezember
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Kurz […]
Neuer „Modetrend“ bei den Orcas
Wie ich bereits im Artikel Orcas rammen Boote aus Langeweile berichtet habe, gibt es bei den Orcas offenbar immer wieder „Modetrends“, die eine Zeitlang beobachtet werden können, dann aber wieder verschwinden. Tote Lachse auf dem Kopf Seit Kurzem werden in einer Meeresbucht vor Seattle (im Westen der USA) Orcas beobachtet, die tote Lachse auf ihren Köpfen balancieren. Das sieht aus, als ob sie einen Hut tragen würden. Weibchen hat Mode eingeführt Dieses Verhalten wurde bereits 1987 entdeckt. Man ging damals […]