Thema: Forschung

Aktuelles

Buckelwal-Gesänge und menschliche Sprache



Themen: ,

Laut einer Studie haben Rhythmus und Tonfolgen des Walgesangs Ähnlichkeit mit dem Aufbau der menschlichen Sprache. Kürzere Tonfolgen entsprechen kürzeren Wörtern Buckelwale bauen öfter kürzere Tonfolgen in ihren Gesang ein. Ihre Sprache kann man gut mit unserer vergleichen: Kürzere Wörter – wie zum Beispiel „und“ – kommen in unseren Unterhaltungen ebenfalls oft vor. Auch der Rhythmus des Walgesangs ist Studien zufolge mit einem Modell der menschlichen Sprache vergleichbar. Die Lautäußerungen der Wale gehören zu den komplexesten Formen der Kommunikation im […]

Aktuelles

Delfinforschung in Zürich



Themen:

Weit und breit gibt es keine Delfine in der Schweiz – und trotzdem wird hier Delfin-Forschung betrieben. So kurios das auch klingen mag, vieles, was man heute über die Delfine weiß, verdankt man Erkenntnissen aus dem Binnenstaat Schweiz. Seit 40 Jahren Forschung in Australien Die Universität Zürich betreibt nämlich schon seit 40 Jahren an der Westküste Australiens Delfin-Forschung . Für Michael Krützen – Evolutionsbiologe an der Uni Zürich – ist Australien so etwas wie die zweite Heimat geworden. Er kennt […]

Aktuelles

So funktioniert die Düngung im Meer



Themen: ,

Jetzt im März sieht man vermehrt Traktoren über die Äcker und Wiesen fahren und Dünger ausbringen. Auch das Meer wird gedüngt. Dazu werden selbstverständlich keine Traktoren eingesetzt, sondern die Arbeit übernehmen andere Kolosse. Wale düngen vertikal und horizontal Bisher war bekannt, dass Wale die Meere „vertikal düngen“. Das heißt, sie fressen am Meeresgrund und koten an der Oberfläche. Dadurch ziehen sie nährstoffreiche Fäkalienfahnen durch die verschiedenen Wasserschichten hinter sich her. Doch ein Forschungsteam um Joe Roman von der University of […]

Aktuelles

Wie Geisternetze gefunden werden



Themen: , ,

Immer wieder verheddern sich Schildkröten, Krebse und auch Meeressäuger in sogenannten Geisternetzen. Künstliche Intelligenz findet Netze Laut WWF landen jedes Jahr schätzungsweise knapp 50.000 Tonnen verloren gegangener Fischernetze in den Ozeanen. Gemeinsam mit Accenture und Microsoft hat der WWF eine Initiative ins Leben gerufen, um mehr Geisternetze bergen zu können. Diese sollen in Zukunft mit der Künstlichen Intelligenz aufgespürt werden. Mithilfe der KI-gestützten Plattform GhostNetZero.ai werden hochauflösende Sonardaten vom Meeresboden automatisch ausgewertet und Stellen markiert, an denen sich vermutlich Geisternetze […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Februar



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Walfang […]

Aktuelles

„Kampfwale“ und „Fluchtwale“



Themen: ,

Ob sich ein Wal auf der Flucht vor einem Angreifer befindet oder sich dem Angreifer stellt, erkennt man offenbar unter anderem an seinen Lautäußerungen. Mit dem unterschiedlichen Verhalten der Bartenwale hat sich eine Studie der University of Washington in Seattle befasst. Ruffrequenzen Trevor Branch, Professor für Meeres- und Fischereiwissenschaften, hat die Ruffrequenzen und den Schalldruck der Gesänge von 15 Bartenwalarten dem Hörbereich von Orcas – den einzigen natürlichen Feinden der Wale – gegenübergestellt. Fluchtwale Wenn Blauwale von Orcas angegriffen werden, […]

Aktuelles

Mit Wohlfühl-App die Delfin-Haltung verbessern



Themen: ,

Der Tiergarten Nürnberg hat zusammen mit Experten aus Europa eine digitale Patientenakte entwickelt. Per App wird dokumentiert, wie es den sieben Großen Tümmlern im Zoo geht. Das Tablet ist immer dabei Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner nimmt immer ihr Tablet mit, wenn sie die Delfine besucht und deren Gesundheitszustand dokumentiert. „Früher standen wir hier mit unseren Zettelchen und haben per Hand geschrieben. Dann sind wir in die Praxis gegangen und haben dort alles in den Computer eingetragen“, sagt Baumgartner. Beobachtungen werden […]

Aktuelles

Warngerät soll Schweinswale von Netzen fernhalten



Themen: ,

Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund testen derzeit ein Gerät, das verhindern soll, dass Schweinwale als Beifang in Fischernetzen landen. Immer wieder geraten die kleinen Meeressäuger ungewollt in Fischernetze. Sie verheddern sich darin und ersticken im schlimmsten Fall, weil sie nicht mehr zum Luftholen an die Wasseroberfläche gelangen können. Imitierte Schweinswal-Geräusche Mit dem sogenannten PAL (porpoise alert = Schweinswal-Alarm) sollen Schweinswale von Netzen ferngehalten werden. Der PAL imitiert Warngeräusche von Artgenossen. Dadurch sollen die Tiere aufmerksamer werden und eher ein […]

Aktuelles

Glattwale werden fast doppelt so alt, als vermutet



Themen: ,

Früher ging man davon aus, dass Südliche Glattwale höchstens 75 Jahre als werden können. Heute weiß man, dass zehn Prozent von ihnen 130 Jahre alt werden, manche sogar 150 Jahre. Südkaper Diese Erkenntnis hat ein internationales Forschungsteam von der University of Alaska gewonnen, das sich Daten zum Südlichen Glattwal näher angeschaut hat. Südliche Glattwale (auch Südkaper genannt) kommen unter anderem an der argentinischen und südafrikanischen Küste vor. Grönlandwale werden über 200 Jahre alt Normalerweise werden für die Altersbestimmung bei Bartenwalen […]

Aktuelles

Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen



Themen: ,

Forscher haben herausgefunden, dass Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten bilden. Sie fordern nun, dass Schutzmaßnahmen gezielt auf die individuellen Populationen angepasst werden sollen. Populationen erholen sich nur langsam Die Meeresgiganten können bis zu 30 Meter lang und über 180 Tonnen schwer werden. Im 20. Jahrhundert wurde der Blauwal durch den intensiven Walfang stark bedroht und obwohl der kommerzielle Walfang mittlerweile größtenteils verboten ist, erholen sich die Populationen nur langsam und die Art findet sich noch immer […]