Thema: Forschung
Wollen Buckelwale mit Menschen kommunizieren?
Buckelwale stoßen Luftringe aus, wenn Menschen in der Nähe sind. Dieses Verhalten hat ein Forscherteam um Fred Sharpe von der University of California, Davis festgestellt. Es wurden Beobachtungen von verschiedenen Standorten aus analysiert. Buckelwale verhielten sich ruhig Wollen die Meeressäuger Kontakt aufnehmen oder mit den Menschen spielen? Der Grund für dieses Verhalten ist noch nicht geklärt. Die Blasen hatten einen Durchmesser von zwei bis drei Metern. Delfine produzieren manchmal Luftblasen, wenn sie aggressiv sind und einen Konkurrenten verjagen wollen. Dabei […]
Orcas küssen sich auch in freier Wildbahn
Immer wieder kann man im Internet Fotos entdecken, auf denen zwei Orcas zu sehen sind, die sich „küssen“. Aufgenommen wurden die Bilder in Delfinarien – wie zum Beispiel im mittlerweile geschlossenen Marineland in Antibes oder im Loro Parque auf Teneriffa. Kuss dauert bis zu zwei Minuten Doch nun wurden erstmals Orcas in freier Wildbahn beobachtet, die sich mit der Zunge „küssen“. Die Filmaufnahmen stammen aus einem Fjord in Norwegen. Die zärtliche Begegnung der beiden Schwertwale dauerte bis zu zwei Minuten. […]
Orcas benutzen „Einwegbürsten“
Ein Forscherteam vom Center for Whale Research in Friday Harbor, Washington, hat beobachtet, dass Orcas eine ganz spezielle Art der Körperpflege betreiben. Bürste aus schlauchartigen Stielen Die Schwertwale (wie Orcas auch genannt werden) stellen dafür eine Art Bürste aus schlauchartigen Stielen der Braunalge Bull Kelp her. Sie beißen den Kelp-Stängel nahe am Meeresboden ab und teilen ihn in kurze Abschnitte. Einen dieser Stielteile positionieren sie dann zwischen sich und einem anderen Orca. Der Braunalgen-Schlauch wird zwischen den Körpern festgeklemmt und […]
Schweinswale mögen Offshore-Parks
In Betrieb befindliche Offshore-Windparks stellen für Schweinswale offenbar attraktive Rückzugsräume dar. Das wurde in einer im Mai 2025 veröffentlichten Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) festgestellt. „Die Daten dieser Studie zeigen: Schweinswale halten sich besonders häufig in Windparks auf“, erklärt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Das ist ein starkes Signal für die Versachlichung der Debatte um den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie.“ Zehn Prozent mehr Schweinswalerkennungen Innerhalb der Windparks wurden rund zehn Prozent mehr Schweinswalerkennungen registriert als in der Umgebung von Offshore-Windparks – […]
Guten-Abend-Ticker im Juni
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + In […]
Buckelwale sehen schlecht
Auch wenn ihre Augen so groß wie Orangen sind, sehen Buckelwale offenbar schlechter, als bislang vermutet wurde. Doch wie prüft man die Sehstärke eines 15 Meter langen Wales? Selbstverständlich ist das beim lebenden Objekt nicht möglich. Studie am toten Wal Wissenschaftler untersuchten bei einem gestrandeten Buckelwal, der leider eingeschläfert werden musste, das linke Auge des Tiere. Unter anderem sahen sie sich die Netzhautzellen des Tieres genauer an. Außerdem verwendeten sie Computermodelle, mit denen sie nachempfinden konnten, wie gut der Wal […]
Auch Buckeldelfine sind standorttreu
Meeresakrobaten, 9. Juni 2025 Immer wieder liest man von Hochsee- und küstennah lebenden Delfinen. Letztere verlassen ihr Habitat so gut wie nie, Hochsee-Delfine dagegen durchstreifen den ganzen Ozean. Standorttreue Große Tümmler Die meisten Forschungen zum Thema standorttreue Delfine beziehen sich auf Große Tümmler. Hier ein paar Beispiele: *** Etwa 40 Delfine der Art Tursiops aduncus leben in der Port-River-Mündung bei Adelaide/Süd-West-Australien. Die Delfine sind das ganze Jahr über in der Nähe der Großstadt zu beobachten. Offenbar reicht ihnen das Fischangebot […]
Römisches Delfin-Mosaik ausgegraben
In Thalheim bei Wels (Oberösterreich) wurde bei Grabungen ein gut erhaltenes Delfin-Mosaik gefunden. Es gehörte offenbar zum Wasserbecken eines luxuriösen römischen Gebäudekomplexes. Insgesamt drei Mosaike Auf einem weiteren Mosaik ist ein antikes Weinmischgefäß mit geschwungenen Henkeln zu sehen. Ein drittes Mosaik muss erst noch freigelegt werden. Die Ausgrabungen begannen 2023. Bereits 1.000 Quadratmeter des römischen Gebäudekomplexes wurden bis heute freigelegt. Das Delfin-Mosaik wird auf das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Tag der offenen Ausgrabung Interessierte können am 10. Juni beim […]
660 identifizierte Delfine in der nördlichen Adria
Im Jahresbericht von OceanCare kann man lesen, dass es in der nördlichen Adria mehr als 660 identifizierte Große Tümmler gibt. Seit 2018 hat die von OceanCare unterstützte Organisation Dolphin Biology and Conservation (DBC) auf Forschungsfahrten 31.331 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurden über 68.400 Fotos von Delfinen aufgenommen. Trawler beeinflussen Verhalten der Delfine Beobachtungen der DBC haben ergeben, dass Trawler die Delfinverbreitung erheblich beeinflussen. An Fangtagen wurden die Großen Tümmler in fast 40 Prozent der Beobachtungszeit beim Jagen und Fressen im Kielwasser […]
Waffen und Werkzeuge aus Walknochen
In der Steinzeit war es üblich, Waffen und Werkzeuge aus Tierknochen zu fertigen. Auch Walknochen wurden für diese Zwecke bearbeitet. Wie Wissenschaftler herausfanden, wurden diese bereits ein Jahrtausend früher benutzt, als bis jetzt angenommen. Walknochen von fünf Walarten Funde aus Frankreich und Spanien belegen, dass die Walknochen bereits vor 20.000 Jahren eingesetzt wurden. Die Walknochen stammten von Pottwalen, Finnwalen, Blauwalen, Grauwalen sowie einer weiteren nicht eindeutig identifizierten Walart (Grönlandwal oder Glattwal). Jagdwaffen und Werkzeuge Die Walknochen wurden zu Spitzen und […]