Thema: Forschung

Aktuelles

Zum Wohlbefinden der Delfine



Themen: ,

In Harderwijk (Niederlande) wurde im Delfinarium eine Langzeitstudie zum Wohlbefinden der Delfine durchgeführt. Fazit: Das tägliche freiwillige Mitmachprogramm ermöglicht den Betreuern, Krankheiten im frühen Stadium festzustellen. Tiere verbergen Krankheitsanzeichen Das ist ganz wichtig, weil Delfine – genauso wie andere Tiere – Krankheitssymptome möglichst gut verbergen. In der freien Wildbahn ist dies auch überlebensnotwendig, da kranke Tiere eine leichte Beute für Fressfeinde darstellen. Die täglichen Trainingseinheiten in einer zoologischen Einrichtung bieten eine gute Möglichkeit, herauszufinden, ob ein Delfin eine Krankheit ausbrütet. […]

Aktuelles

Getrandete Wale und Satelliten



Themen: ,

Wie Forscher herausgefunden haben, eignen sich hochauflösende Satellitenbilder (Very High Resolution satellite – VHR – imagery) für das Aufspüren von gestrandeten Walen. Offenbar lassen sich die Meeressäuger aus dem All erkennen und von ähnlich geformten Objekten unterscheiden. Massenstrandungen finden oft an entlegenen Plätzen statt Schlüssige Erklärungen für Massenstrandungen gibt es noch nicht. Viele werden gar nicht entdeckt, da sie sich an entlegenen, menschenleeren Plätzen abspielen. Peter Fretwell vom British Antarctic Survey und seine Kollegen haben nun eine Lösung gefunden, wie […]

Aktuelles

Treibjagd der Buckelwale



Themen: ,

Auch Buckelwale veranstalten Treibjagden. Dabei breiten sie ihre Flipper (Brustflossen) aus, um Beutetiere am Entkommen zu hindern. Erst vor Kurzem habe ich über den Blasenvorhang berichtet, den Buckelwale um einen Schwarm Fische oder Krill ziehen. Aus diesem „Gefängnis“ kann keiner entkommen … Flipper werden zum Jagen eingesetzt In der Süddeutschen Zeitung wurde am 21. Oktober 2019 eine weitere Fangmethode vorgestellt. Die Flipper der Buckelwale sind auffällig lang. Sie dienen dem Beschleunigen, der Steuerung und der Stabilisierung. Doch manche Meeressäuger setzen […]

Aktuelles

Fische im Blasenvorhang



Themen: ,

Die Jagdtechnik der Buckelwale ist spektakulär: Sie bilden mit Luftblasen einen Vorhang, durch den die Fische und andere Beutetiere nicht entkommen können. Die Wale müssen nun nur noch ihr Maul öffnen und das Futter schlucken. Manchmal jagen die Buckelwale alleine, manchmal schließen sie sich zu Fanggruppen zusammen. Gefressen wird nur im Polargebiet 3.000 Buckelwale ziehen im Sommer nach Alaska, um sich ihre Bäuche vollzuschlagen. Den Winter verbringen sie in Hawaii. Dort pflanzen sie sich fort und bringen ihre Kälber auf […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Oktober



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Im […]

Aktuelles

Wenn Glattwale flüstern …



Themen: ,

Forscher haben herausgefunden, dass Atlantische Glattwale (Nordkaper) mit ihren Jungtieren „flüstern“. Ihre weiblichen Artgenossen, die ohne Kälber unterwegs sind, „unterhalten“ sich dagegen viel lauter. Wie Forscher in der Fachzeitschrift „Biology Letters“ der Royal Society vermuten, haben die Wale durch die Reduzierung der Lautstärke größere Chancen, unentdeckt zu bleiben. Auf diese Weise schützen sie ihre Kälber, die sich gegen Angriffe von Orcas und Haien nicht wehren können. Laute sind nur 100 Meter weit zu hören Mikrofone, die mit Saugnäpfen an den […]

Aktuelles

Nicht auf Facebook oder Twitter



Themen:

Obwohl Delfine oft eng in einem „Social Network“ miteinander verbunden sind, kann man sie nicht auf Facebook oder Twitter antreffen … Studie in Galicien Große Tümmler sind bekannt dafür, dass sie sehr soziale Tiere sind. Bruno Diaz Lopez – Vorsitzender des Bottlenose Dolphin Research Institute (BDRI) – hat zusammen mit Kollegen 171 erwachsene Delfine beobachtet und ihre Verbindungen zueinander untersucht. Die Studie fand in Ria de Arousa (Galicien/Nordwest-Spanien) zwischen den Jahren 2014 und 2018 statt. Menschgemachte Einflüsse erhöhen Konkurrenzdruck unter […]

Berichte

Lesetipp: Geniale Giganten



Themen: ,

Meeresakrobaten, 7. Oktober 2019 „Geniale Giganten“ von Janet Mann handelt von der „Weisheit der Wale und Delfine“, wie der Untertitel suggeriert. Das englischsprachige Original lautet: „Deep Thinkers: Inside the Minds of Whales, Dolphins, and Porpoises“. Da mir Roland Edler, Delfinbetreuer im Duisburger Zoo, den Band empfohlen hat und auf seinen vielen Reisen den Giganten der Meere ganz nah war, verwende ich hier viele seiner Fotos, die ihr bereits in der Meeresakrobaten-Galerie kennengelernt habt. Aufmachung Das Buch hat mir sehr gut […]

Aktuelles

Gen-Verlust hat Vorteil für Wale



Themen: ,

Dass Wale von Landsäugetieren abstammen, ist hinreichend bekannt. Als ihr engster heute noch lebender Verwandter gilt das Nilpferd. Viele Gene gingen verloren Eine Genanalyse von Michael Hiller, Genomforscher im Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden, und seinem Team hat zu Tage gefördert, dass im Lauf der Evolution bei Walen und Delfinen etwa 85 Gene verloren gingen. Auf Speichelproduktion kann verzichtet werden So braucht ein Wal zum Beispiel kein Erbgut, das für die Speichelproduktion verantwortlich ist. Im Wasser benötigt man […]

Aktuelles

Saskia arbeitet mit Delfinen



Themen: ,

Was macht eigentlich eine Zoo-Tierärztin? Dieser Frage ging der Youtube-Tierarzt Dr. Karim nach. Zusammen mit der Duisburger Tierärztin Saskia Dreyer erklärt er dem Zuschauer, wie ein typischer Arbeitstag eines Tierarztes im Zoo aussieht. Doktorarbeit über Augenerkrankungen bei Delfinen Saskia schreibt im Duisburger Zoo ihre Doktorarbeit über Augenerkrankungen bei Großen Tümmlern. Dazu führt sie Ultraschall-Untersuchungen an Delfinen in europäischen Einrichtungen durch. Ziel der Studie ist es, frühzeitig Augenerkrankungen erkennen zu können. Delfine sind sehr lernfähig und kooperativ Um das Ultraschall-Gerät auch […]