Thema: Forschung
Wie lange lebt ein Delfin?
Wie man auf der Website von ZoosMedia lesen kann, gibt es inzwischen mehr Daten zur Lebenserwartung von Delfinen in der Wildnis und im Delfinarium. Der Bericht bezieht sich auf Angaben von Dr. Kelly Jaakkola vom Dolphin Research Center und Kevin Willis vom Minnesota Zoo Keine engmaschige Überwachung möglich Daten von wild lebenden Delfinen sind nur schwierig zu bekommen, da man die Tiere nicht engmaschig überwachen kann – so, wie es in einem Delfinarium möglich ist. Doch es gibt Gebiete, in […]
Aus der Delfinwelt von 2009
Meeresakrobaten, 7. Juni 2019 Da es die MEERESAKROBATEN schon so lange gibt (nämlich seit 2001), geraten manche Artikel und interessanten Forschungsergebnisse über die faszinierenden Delfine (und Wale) im Lauf der Zeit in Vergessenheit. Ich habe einmal ein paar Artikel herausgesucht, die ich vor zehn Jahren online gestellt habe und die es auch heute noch wert sind, gelesen zu werden. Zu jedem Beitrag gibt es einen Link, der euch zum Originaltext von 2009 führt. Forschung Im Mai 2009 habe ich die […]
Weniger Delfine in Australien
Delfine in Westaustralien (Shark Bay) hatten 2011 nach einer Hitzewelle offenbar deutlich weniger Jungtiere zur Welt gebracht als üblich. Die Wassertemperatur stieg damals um über 4 Grad an, verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt. Die Überlebensrate der Neugeborenen sank um 12 Prozent. Dieses Phänomen dauerte – laut naturschutz.ch – bis 2017 an. „Schwamm-Delfine“ hatten weniger Verluste Allerdings war der geringe Fortpflanzungserfolg nicht bei allen Delfinpopulationen zu beobachten. Tiere, die gelernt haben, Schwämme zu benutzen, um unverletzt an ihre Beute auf dem […]
50 Jahre Spiegel-Test …
„Wer ist denn das?“, scheint sich manches Tier zu fragen, wenn es sich selbst im Spiegel sieht. Andere wissen sehr wohl, dass ihnen nicht ein fremder Artgenosse ins Auge blickt, sondern sie selbst: zum Beispiel Affen, Elefanten, Krähen – und Delfine. Bewusstsein des eigenen Selbst Vor ca. 50 Jahren wurde der Spiegel-Test zum ersten Mal angewandt, um mehr über das Bewusstsein des eigenen Selbst herauszufinden. Es wird beobachtet, ob ein Kind oder ein Tier die Farbmarkierung, die an seinem Körper […]
Wieder mehr Irawadi-Delfine
Bis Ende des des 20. Jahrhunderts gab es in Kambodscha noch Tausende Irawadi-Delfine. Ab den 1970er-Jahren nahm die Population massiv ab. Während der Gewaltherrschaft der Roten Khmer und den darauffolgenden Kriegsjahren wurden die Delfine als Nahrung gejagt. Die wahllose Netzfischerei, bei der die Delfine manchmal als Beifang enden, forderte einen weiteren Tribut, und zur Jahrtausendwende blieben weniger als 100 Tiere übrig. Obwohl nicht nachhaltige Fischereipraktiken (Einsatz von Gift und Dynamit) bekämpft wurden, wurden im Jahr 2015 nur noch 80 Delfine […]
Demenz durch Algenblüten?
Wissenschaftler vermuten, dass Delfine stranden, weil sie mit Algenblüten in Kontakt gekommen sind. Darauf deutet eine beträchtliche Menge an Toxinen in den Gehirnen der betroffenen Tiere hin. Gefährliches Farbenspiel Algen entwickeln sich besonders prächtig bei hohen Wassertemperaturen. Die Meeresoberfläche ist dann grün, blau oder rot gefärbt. So schön das Farbenspiel ist, so gefährlich sind seine Auswirkungen. Denn manche Algenblüten entwickeln Gifte – zum Beispiel das Neurotoxin Beta-Methylamino-L-Alanin, kurz BMAA. Dieser von bestimmten Cyanobakterien produzierte Stoff wurde auch schon in Haien […]
Orcas ziehen in den Norden
In norwegischen Gewässern machen Orcas (Schwertwale) Jagd auf Heringe. Doch durch den Klimawandel zieht die begehrte Beute immer weiter in den Norden. Die klaren und ruhigen Gewässer des Reisafjords im hohen Norden Norwegens sind in den letzten Jahren zu einem Tummelplatz für die Orca-Bevölkerung des skandinavischen Landes geworden. Perfekte Bedingungen Drei Grad ist das Wasser kalt. Eine perfekte Bedingung für den Hering, der sich kurz vor seiner Laichzeit im Februar und März viel Fett angefressen hat. So bietet er den […]
Die Arbeit der Citizen Scientists
Meeresakrobaten, 25. März 2019 Immer mehr Citizen Scientists beteiligen sich an wissenschaftlich fundierten Beobachtungen. Hilfe für die Wissenschaft Citizen Science ist eine Form der offenen Wissenschaft, bei der Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Laien durchgeführt werden. Die Citizen Scientists (Bürgerwissenschaftler) melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus. Laut Wikipedia wird der Citizen Scientist definiert als „Wissenschaftler, dessen Arbeit durch ein Verantwortungsgefühl, dem Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit zu dienen, charakterisiert ist“ oder als „ein Mitglied der Gesellschaft, […]
Unterschiedliche Jagdtechniken
Seit etwa zehn Jahren überwacht die NOAA (Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde in den USA) die Schwertwalpopulation der sogenannten „Southern Residents“ (der „südlichen Ortsansässigen“) im pazifischen Nordwesten. Diese Orca-Population ist stark gefährdet. Sie besteht mittlerweile nur noch aus rund 75 Tieren. Die Wissenschaftler versuchen u.a. zu schätzen, wie viel Fisch die Wale fangen. Männchen sind erfolgreicher Da die Jagd der Schwertwale jedoch unzugänglich unter Wasser stattfindet, mussten die Forscher eine besondere Technik zur Beobachtung und Auswertung der Fischjagd entwickeln. Mit auf […]
Was macht unsere Sprache aus?
Die menschliche Kommunikation ist weitaus komplexer als sämtliche Gebärden und Lautäußerungen im Tierreich. Mehr als nur Informationen Manche sprachliche Fähigkeiten teilen wir mit Tieren (Hinweis Meeresakrobaten: man denke beispielsweise an die appellierende oder warnende Funktion der Sprache), andere nicht. Die Vielschichtigkeit unserer Sprache basiert auf Kultur, die wir von Generation zu Generation weitergeben. Wir wissen, dass Delfine sich über Klick- und Pfeiflaute verständigen. Sie wenden sich damit an Artgenossen, warnen vor Haien oder unterrichten ihren Nachwuchs im Fischefangen. Es handelt […]