Thema: Forschung
Bei den Orcas von Gibraltar
Gastbeitrag von Rüdiger Hengl/3. Oktober 2016 Rüdiger war im August 2016 in Andalusien. Er hat dort tolle Ausflüge gemacht und wunderschöne Bilder mit nach Hause gebracht. Daraus hat er einen sehr informativen Beitrag auf seiner Homepage zusammengestellt. Seine Erlebnisse findet ihr unter Zwischen Meer und Ozean. Ein Schwerpunkt von Rüdigers Reise waren die Orcas von Gibraltar. Immer in den Sommermonaten hält sich in der Meerenge zwischen Südspanien und Marokko eine Gruppe Orcas auf, um dort nach Thunfischen zu jagen. Doch […]
TV-Team in der Delfin-Lagune
Heute, am 29. September 2016 wird um 17 Uhr in ARTE die Nürnberger Delfin-Lagune vorgestellt. Die beiden „Xenius“-Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner wollen das Geheimnis der Delfine lüften. U.a. lernen sie während ihres Besuchs im Tiergarten, dass Menschen häufig ihre eigenen Gefühle in die freundlich wirkenden Delfine interpretieren. Sie erfahren außerdem, mit welcher Methode man ganz wissenschaftlich herausfinden kann, wie es einem Delfin wirklich geht. Die Sendung wird morgen um 8:25 Uhr wiederholt.
Delfin-Babys lernen bereits im Bauch
Ob der am 17. September 2016 in Duisburg geborene Delfin wohl schon den Namen seiner Mutter kennt? Ich meine nicht den Namen, den die Menschen ihr gegeben haben, sondern ihren eigenen Signatur-Pfiff, mit dem sie sich als Pepina zu erkennen gibt. Trächtige Delfine singen ihren ungeborenen Kälbern nämlich den eigenen Signatur-Pfiff vor. Das haben Wissenschaftler der University of Southern Mississippi herausgefunden. Sie gehen davon aus, dass das Delfin-Junge auf diese Weise den Namen seiner Mutter lernt. Jeder Delfin identifiziert sich […]
So trauern Delfine um Artgenossen
Galileo .tv hat sich mit dem Trauern von Walen und Delfinen befasst. Dazu wird eine Studie angeführt, die im Journal of Mammalogy erschienen ist. Delfine bleiben bei ihrem toten Kalb Immer wieder wird bei Meeressäugern ein auffallendes Verhalten beobachtet, wenn sie einen ihrer Artgenossen verloren haben: Sie leisten dem toten Tier noch eine ganze Weile Gesellschaft. Als Beispiel in der oben angeführten Studie wird ein Indopazifischer Großer Tümmler vorgestellt, der im Roten Meer den stark verwesten Körper eines kleineren Delfins […]
Orca-Kalb wird vorschnell begraben
Am 8. August 2016 hat das Ozeaneum in Stralsund auf Facebook veröffentlicht, wie wichtig es ist, tote Schweinswale zu melden. Eine Obduktion kann klären, woran die Tiere gestorben sind, und evtl. Abhilfe schaffen, wenn sich herausgestellt hat, dass die Wale an mensch-gemachten Einflüssen verendet sind. „So kann mit diesen Beifängen z. B. untersucht werden, ob die Tiere vor dem Tod im Netz durch eventuelle Infektionskrankheiten geschwächt waren oder durch Umweltbelastungen, wie Chemikalien, Plastikmüll oder Unterwasserlärm, geschädigt wurden“, kann man auf […]
Zoo-Forschung dient Meeressäugern
Meeresakrobaten, 1. August 2016 Bei der diesjährigen ISFAS-Tagung im Nürnberger Tiergarten (die MEERESAKROBATEN berichteten darüber) war u.a. auch der Delfin-Experte Prof. Dr. Vincent M. Janik von der University of St. Andrews anwesend. Von einem seiner Vorträge möchte ich heute eine kurze Zusammenfassung veröffentlichen. Zwei Hauptaspekte Naturschutzforschung – in Bezug auf Delfine – hat laut Prof. Dr. Vincent M. Janik zwei Hauptaspekte im Blick: Einmal wird die Anzahl der Delfine in einer bestimmten Region sowie der Zustand einer Population untersucht, zum […]
Neu entdeckter Schnabelwal
Ein im Juni 2014 in Alaska (St. George Island) angeschwemmter Schnabelwal wurde nun von Wissenschaftlern als neue Art bestimmt. Der Kadaver des Meeressäugers maß 7,30 Meter. Zunächst glaubte man, es handele sich um einen Baird-Schnabelwal – mit elf bis 13 Metern der größte bekannte Schnabelwal. Gestrandete Schnabelwale dieser Art werden im o.g. Gebiet gelegentlich entdeckt. Eine genauere Untersuchung ergab allerdings, dass die Hautfärbung des toten Tieres dunkler und die Rückenflosse größer und weiter hinten angesetzt war als beim Baird-Schnabelwal. Außerdem […]
Werde Delfin-Forscher für einen Tag
Die meisten Erkenntnisse, die wir über das Verhalten, die Kommunikation, das soziale Leben und die Anatomie der Großen Tümmler haben, rühren entweder aus Studien in Delfinarien oder aus Freiland-Beobachtungen. Erst vor kurzem habe ich über ein aktuelles Forschungsprojekt im Nürnberger Tiergarten berichtet. Dort untersucht der Tierphysiologe Tim Hüttner die Elektrorezeption beim Großen Tümmler. Dem Wissenschaftler über die Schulter geschaut Um Einblicke in die Forschungsarbeit von Biologen und/oder Delfin-Experten zu bekommen, kann man entweder einen Vortrag oder ein entsprechendes Symposium besuchen […]
Umweltgifte in totem Delfin-Baby
Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei einem toten Delfin-Baby in der Port-River-Mündung in Australien Umweltgifte gefunden wurden. Marianna beobachtet schon seit langem die ortstreuen Großen Tümmler der Port-River-Mündung in der Nähe von Adelaide. Siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Beitrag Marianna und die Delfine. Ripples Kalb wurde nur […]
Wer hat von wem abgeschaut?
Am 6. Juli 2016 wurde im SWR-Sender ein sehr interessanter Dokumentarfilm mit dem Titel Die Delfine von Shark Bay gezeigt. Es ging um die Erforschung von drei ortstreuen Delfin-Populationen (Große Tümmler), die in den Gewässern rund um die Peron-Halbinsel/Australien leben und von denen ein Teil die Schwammtechnik als Beutefang-Möglichkeit nutzt. Dieses Gebiet ist auch als Shark Bay (Haifischbucht) bekannt. 3.000 Delfine haben hier ihr Jagdrevier. Die Haifischbucht liegt etwa 800 km nördlich von Perth. Geschwür stellte sich als Schwamm heraus […]