Thema: Forschung

Aktuelles

Pottwale: Gleich und Gleich gesellt sich gern



Themen: ,

Erst vor kurzem hatte ich eine wunderbare Begegnung mit einer Pottwal-Gruppe im Ligurischen Meer (siehe dazu den Meeresakrobaten-Beitrag Ein-Uhr-Wal und Großstadt-Delfine). Pottwale „sprechen“ Dialekt Forscher haben nun herausgefunden, nach welchen Kriterien sich Pottwale zusammentun. Es ist offenbar der Dialekt, der sie in einer Groß-Gruppe (= Clan) zusammenführt und der sie von anderen Familien bzw. Individuen trennt. Ebenso wie beim Menschen wird die Sprache bei den Pottwalen nicht vererbt, sondern erlernt. Und dafür braucht es Bezugswesen. Gelernt werden die Laute von […]

Aktuelles

6 Millionen Jahre alter Verwandter



Themen: ,

In Panama wurde ein Fossil entdeckt, das offenbar mit dem Amazonas-Flussdelfin Ähnlichkeiten zeigt. Die Knochenreste sind sechs Millionen Jahre alt. Das gefundene Tier erhielt den Namen Isthminia panamensis. Merkmale von reinen Flussdelfinen Es gibt Delfine, die nicht nur im Meer leben, sondern in flachen Küstengewässern und in Flussmündungen. Zum Beispiel der Irawadi-Delfin gehört dazu. Reine Flussdelfine zeichnen sich allerdings durch bestimmte körperliche Merkmale aus. Dazu gehören: * eine lange Schnauze, * ein beweglicher Hals und * paddelartige Brustflossen. Vier Flussdelfinarten […]

Berichte

Ein-Uhr-Wal und Großstadt-Delfine



Themen: , ,

Meeresakrobaten, 4. September 2015 Pottwal auf ein Uhr Wenn es heißt: „Pottwal auf ein Uhr“ oder „zwei Pottwale auf fünf Uhr“, dann steigt unweigerlich der Adrenalinspiegel. Die Crew des Whale-Watching-Unternehmens www.whalewatchgenova.it meldet auf diese Weise (in Anlehnung an den Zeigerstand einer Uhr) die Stelle, an der sie die imposanten Meeressäuger erspäht hat. Nun beginnt ein großes Rumoren an Bord. Die Passagiere sind aufgeregt und zücken Fotoapparate oder Smartphones. Jeder will die Begegnung mit einem Pottwal einfangen. Jagd auf Pottwale Zum […]

Aktuelles

Ferndiagnose aus der Luft



Themen: , ,

Aus Delfinarien wissen wir, dass man aus der Atemluft und dem Schleim eines Großen Tümmlers einiges über dessen Gesundheitszustand ablesen kann. Im Delfinarium gibt es das Medical Training Für die Untersuchung wird der Meeressäuger im sogenannten Medical Training daran gewöhnt, Atemluft auszustoßen, wenn der Tierarzt oder Tierpfleger eine Glasschale über sein Blasloch hält. In freier Wildbahn gibt es den Whalecopter Doch wie macht man das bei freilebenden großen Walen? In der Woods-Hole-Oceanographic-Forschungsstation in Neuengland entwickelte man dafür eine Drohne, die […]

Aktuelles

Fleckendelfine und Große Tümmler können gut miteinander



Themen: ,

In den Gewässern der Bahamas leben zwei Delfinarten zusammen, die sich die Region in freundschaftlicher Nachbarschaft teilen. Forscher haben herausgefunden, dass Atlantische Fleckendelfine (auch Zügeldelfine genannt) und Große Tümmler etwa 15 Prozent ihrer Zeit miteinander verbringen. Das ergaben Studien aus einer 30-jährigen Beobachtungszeit. Meistens ist die Interaktion der beiden Arten friedlich und sie spielen miteinander oder passen gegenseitig auf den Nachwuchs auf. Doch Streit gibt es auch, vor allem wenn sich die fast doppelt so großen Tümmler an die Weibchen […]

Aktuelles

Das Bionicum feiert 1. Geburtstag



Themen: , , ,

In dieser Woche feiert das Bionicum-Besucherzentrum sein einjähriges Jubiläum. Am 23. Juli 2014 wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Ein Jahr Bionik zum Staunen und Anfassen Sandfische, Spinnenseide und Salvinia: Von den scheuen Wüstenbewohnern bis hin zum Schwimmfarn gibt es seit einem Jahr im Bionicum vieles zu entdecken. Zum Jubiläumstag hat das Team neue Experimente vorbereitet. Unter anderem können das Strömungsverhalten von Körpern und die Stabilität eines Turms, der nur aus Spaghetti und Marshmallows besteht, erforscht werden. Das Bionik-Memory lädt zum […]

Aktuelles

Neugeborenes Delfin-Baby wurde von männlichen Tieren unter Wasser gedrückt



Themen: ,

Zwei im offenen Meer lebende männliche Große Tümmler haben eine Delfin-Mutter sowie ihr neugeborenes Kalb attackiert. Von Löwen und Affen kennt man das aggressive Verhalten gegen Neugeborene, das man Infantizid nennt. Auch von Delfinen war es bekannt, doch es wird wegen ihres „Kuschel-Images“ nicht weiter beachtet. Neugeborener Delfin wurde unter Wasser gedrückt Einem Forscherteam ist es nicht nur zum ersten Mal gelungen, eine Delfingeburt in freier Natur zu beobachten, sondern auch zu dokumentieren, wie das Neugeborene von zwei männlichen Tieren […]

Aktuelles

Orcas – Räuber mit Familiensinn



Themen: , , ,

Am 29. Juni 2015 kam in 3sat ein sehr interessanter Film über Orcas (Schwertwale). Wer die Dokumentation verpasst hat, kann sie noch bis zum 5. Juli 2015 in der Mediathek des Senders ansehen. Orca und Mensch sind die am weitesten verbreiteten Säugetiere Verschiedene Forscher (u.a. John Ford und John Durban) haben über ihre Studien gesprochen. So haben sie und andere Wissenschaftler herausgefunden, dass die meisten Orcas in der Antarktis leben – nämlich 25.000 Tiere. Das ist offenbar die Hälfte vom […]

Aktuelles

Delfine werden als Taxis benutzt



Themen: ,

Keine Angst, es folgt keine Fantasiegeschichte von allzu „eifrigen“ Delfinariengegnern, sondern es geht um Tiere, die andere Tiere gerne als Fortbewegungsmittel nutzen. Gelesen habe ich darüber in Die Welt. Dort wird berichtet, dass sich Rankenfußkrebse häufig an den Flossen von Delfinen festdocken. Besonders die Schwanzflosse (Fluke) ist bei den Krebstierchen begehrt. Bei 104 von 242 untersuchten toten Streifendelfinen, die zwischen 1979 und 2009 an der spanischen Mittelmeerküste gestrandet waren, fanden Forscher Rankenfußkrebse der Art Xenobalanus globicipitis an den Flossen. Die […]

Aktuelles

Delfine haben Gen-Defekt



Themen: ,

Schon oft wurde bei den MEERESAKROBATEN berichtet, dass junge Delfine eine angeborene Immunschwäche haben. Das erklärt die hohe Säuglingssterblichkeit der Zahnwale – sowohl in freier Natur als auch in menschlicher Obhut. Aber auch erwachsene Tiere sterben immer wieder aus unerklärlichen Gründen. Ein Wissenschaftsteam von der Stanford-Universität in Palo Alto/Kalifornien hat nun herausgefunden, dass Delfine einen Gen-Defekt haben, der bereits vor vielen Millionen Jahren aufgetreten sein muss. Dieser Defekt erklärt die Abwehrschwäche gegen Viren. Konkret geht es um die sogenannten Mx-Proteine. […]