Thema: Forschung
Die meisten Wale wurden im 20. Jahrhundert erlegt
Jan Dönges schreibt in spektrum.de über den Walfang, der insgesamt mehr als 3 Millionen Walen das Leben gekostet haben soll. Die meisten Tiere wurden im 20. Jahrhundert auf der Südhalbkugel erlegt. Auf diese gigantische Zahl kam ein Wissenschaftlerteam, das verschiedene Quellen für seine Forschungen zu Hilfe nahm – u.a. die Unterlagen der IWC (Internationale Walfang-Kommission). Die Statistik der Forscher listet folgende Tötungszahlen auf: * 276.442 Wale kamen im Nordatlantik um, * 563.696 Wale kamen im Nordpazifik um, * 2.053.956 Wale […]
YAQU PACHA schützt Delfine
Die Artenschutz-Organisation YAQU PACHA hat am 10. März 2015 in Brasilien einen Kooperationsvertrag mit der staatlichen Universität in Rio Grande do Sul unterzeichnet. YAQU PACHA baut damit die enge Zusammenarbeit mit dem Ozeanografischen Institut und dem dazugehörigen Museum weiter aus. Die Organisation schreibt dazu auf Facebook: „Das Ozeanografische Institut hat die längste Forschungstradition und ist die führende Einrichtung auf dem Gebiet der Meereswissenschaften in Lateinamerika. YAQU PACHA finanziert seit 17 Jahren Projekte des Instituts. So konnten beispielsweise zahlreiche Untersuchungen zum […]
Genetische Unterschiede bei den kalifornischen Delfinen
Gastbeitrag von Stefan Hintsche, Diplom-Biologe/12. März 2015 Genetische Unterschiede bei Großen Tümmlern vor der kalifornischen Küste und im Golf von Kalifornien Küstentümmler leben nur 1 km vom Ufer entfernt Schon 1981 stellte WALKER fest, dass sich die Küstentümmler, die sich hauptsächlich innerhalb des 1-Kilometer-Bereichs entlang der kalifornischen Küste aufhalten, in Zahngröße, Schädelmorphologie, Nahrung, Parasitenbefall und Körpergröße deutlich von jenen im Offenwasser (meist mehrere Kilometer von der Küste entfernt) unterscheiden. Unterschiedliche Jagdstrategien PERRIN et al. (2011) fiel auf, dass die körperlichen […]
Unsichtbares sichtbar machen
So funktioniert die Echolokation bei Schweinswalen.
Die Geschichte vom einsamen Wal
Großwale unterhalten sich innerhalb tiefer Frequenzen. Blauwale singen normalerweise bei 15–20 Hertz, Finnwale bei 20 Hertz. Doch von einem Wal-Individuum ist bekannt, dass es aus der Reihe tanzt und seine Rufe mit 52 Schwingungen pro Sekunde durch die Meere schickt. Das Tier wird deshalb auch 52-Hertz-Wal genannt. Kein Wunder, dass der Wal keine Antwort von Artgenossen erhält. Doch unerhört verhallen seine Rufe nicht. In den 1990er-Jahren entdeckt Anfang der 1990er-Jahre wurde der Gesang des „52-Hertz-Wals“ vom Sonar der Marine aufgefangen. […]
Delfine im Rausch …
Offenbar sind manche Delfine gerne „high“. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler, die Delfine dabei beobachteten, wie sie in kleinen Mengen Gift des Kugelfisches aufnahmen und danach ganz beseelt durchs Wasser gaukelten. Die MEERESAKROBATEN berichteten bereits im Dezember 2013 über diese eigenartige Vorliebe der Delfine. Im damaligen Beitrag findet ihr auch einen Film aus dem Roten Meer, in dem Delfine zu sehen sind, die großes Interesse für einen Kugelfisch zeigen. Zu große Dosis ist tödlich Doch ungefährlich ist das Herumkauen auf […]
Vergleich der Intelligenz von Delfin und Hund
Der Delfin-Experte Justin Gregg geht der Frage nach „Sind Delfine intelligenter als Hunde?“ Die MEERESAKROBATEN haben einen Teil seines in bbc.com erschienenen Artikels übersetzt. Warum es darin auch um Hammer und Schraubenzieher geht, werdet ihr erfahren, wenn ihr euch in die Welt der kognitiven Forschung einlasst. ;o))
Sind Delfine klüger als Hunde?
MEERESAKROBATEN/6. Februar 2015 Übersetzung eines Teils des bbc-Artikels Are dolphins cleverer than dogs? Der Delfin-Experte Justin Gregg sucht in einem Artikel in bbc.com nach einer Antwort auf eine interessante Frage: „Sind Delfine klüger als Hunde?“ Viele behaupten, dass Delfine – was die Intelligenz angeht – gleich nach dem Menschen kommen. Als Argumente dienen dann Sätze wie * „Delfine sind sehr sozial.“ * „Delfine sind verspielt.“ * „Delfine können sich unterhalten.“ * „Delfine verstehen die Anweisungen eines Trainers.“ Schlaue Hunde Doch […]
Bei Pepina tut sich was im Bauch
Pepina ist 33 Jahre alt und trächtig. Sie hat schon mehrere Babys erfolgreich aufgezogen. Pepina selbst ist noch ein Wildfang, doch in der siebenköpfigen Gruppe, in der sie lebt, befinden sich bereits fünf Nachzuchten. Alles waschechte Duisburger. Auf der neuen Website des Duisburger Delfinariums kann man ganz genau verfolgen, wie sich der Embryo in Pepinas Bauch entwickelt. Am 20. Januar 2015 hatte der Kopf des Ungeborenen einen Durchmesser von 52,2 mm. Der Durchmesser des Brustkorbs betrug 62,8 mm. Vor einem […]
Herzschlag bei Delfinen
Delfine gelten als Meisterschwimmer. Doch Forscher haben herausgefunden, dass die sich im Laufe der Evolution aus Landtieren entwickelten Meeressäuger gar nicht so gut an das Wasser angepasst sind, wie man vermutet. So wurden bei Großen Tümmlern (und Weddellrobben) Herzrhythmusstörungen festgestellt, wenn die Tiere in große Tiefen abtauchten. Widersprüchliche Befehle ans Herz Bei den Lungenatmern, zu denen die Delfine ja gehören, sinkt die Herzfrequenz beim Tieftauchen. Gerade mal vier bis zehn Schläge pro Minute werden registriert. An der Wasseroberfläche ist die […]