Thema: Forschung
Nicht immer gelingt die Aufzucht eines Delfin-Babys
Meeresakrobaten/12. Januar 2015 Übersetzung eines Teils des Artikels „Breeding dolphins a complicated undertaking for zoos, aquariums“ von Toni Briscoe (Chicago Tribune) Drei Delfin-Geburten waren für Dezember 2014 im Brookfield Zoo/Illinois(USA) angekündigt. Dieses tolle Ereignis veranlasste viele Mitarbeiter des in den Zoo integrierten Delfinariums, ihren Urlaub so zu legen, dass sie auf jeden Fall im Dezember bei der Betreuung der Delfine dabei sein konnten. Doch ihr Eifer wurde leider enttäuscht. Zwei der Delfin-Kälber starben. Der traurige Vorfall zeigt, wie unberechenbar die […]
Interessante Website über Meeresbiologie
Auf der Website Meeresbiologie studieren bekommst du von der Meeresbiologin Lisa Mertens Tipps und Hinweise, wie du deine Leidenschaft zum Meer und dessen Organismen mit oder ohne Studium verfolgen kannst. „Der Hobby-Meeresbiologe hat den Vorteil, dass er sich selbst heraussuchen kann, mit welchem Thema er sich wann und wie lange beschäftigen möchte. Zudem entsteht nie der Arbeitsdruck, mit dem hauptberufliche Meeresbiologen jeden Tag zu tun haben.“ (Zitat aus der o.g. Website) Du erfährst bei „Meeresbiologie studieren“ selbstverständlich auch einiges über […]
Besuch im Nürnberger „Bionicum – Ideenreich Natur“
Das Bionicum im Nürnberger Tiergarten ist nicht nur einen, sondern viele Besuche wert. In der Ausstellung erfährt man, was der Mensch alles den Tieren und Pflanzen abgeschaut hat. Wisst ihr zum Beispiel, wie der Klettverschluss entstanden ist? Der kleine Delfin FINN hat es herausgefunden. Mehr dazu auf der Website Der kleine Delfin. Sehen, hören und experimentieren Anhand von vielen Schautafeln sowie akustischen Einrichtungen erhält der Besucher eine Lehrstunde, die er nicht mehr so schnell vergessen wird. Außerdem wird ihm ermöglicht, […]
Kathleen und die Delfine
Seit Kathleen Dudzinski 1991 zum ersten Mal einem Delfin unter Wasser begegnet ist, verbringt die Wissenschaftlerin einen Großteil ihres Lebens mit der Erforschung dieser wundervollen Tiere. Für mich war es ein großes Erlebnis, als ich im Sommer 2013 Kathleen persönlich kennenlernen durfte. Von ihr erfuhr ich viel über den ausgeprägten taktilen Sinn der Delfine und auch davon, dass sich Delfinarien- und Freiland-Delfine in ihrem Verhalten nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Auch die MEERESAKROBATEN-Leser sollen ein wenig Einblick in das Forscher-Leben einer […]
Kathleen Dudzinski kennt sich mit Delfinen aus
MEERESAKROBATEN/17. Dezember 2014 Dr. Kathleen Dudzinski erforscht das Verhalten und die Kommunikation von Delfinen u.a. auf den Bahamas, in Honduras, in Japan und im Duisburger Delfinarium. Auf ihrer Homepage Dolphin Communication Project (DCP) beantwortet Kathleen Fragen, die ihr immer wieder gestellt werden. Da ich die Delfin-Forscherin 2013 persönlich kennenlernen durfte, möchte ich sie hier bei den MEERESAKROBATEN kurz vorstellen. Dazu habe ich mir die FAQs (häufig gestellte Fragen) auf der DCP-Website vorgenommen und einen Teil daraus übersetzt. Wissenschaftliche Laufbahn Frage: […]
Erfolgreicher Lauschangriff
Die Zahl der in der zentralen Ostsee lebenden Schweinswale konnte nach oben korrigiert werden. Ging die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München vor kurzem noch von 300 Tieren aus, sind es nach den Ergebnissen des internationalen Forschungsprojekts SAMBAH 450 Wale. 2011 starteten Jens Koblitz und seine Kollegen einen „Lauschangriff“ auf die Ostsee-Schweinswale. Mithilfe von 300 Detektoren wurden deren Laute aufgenommen. Die Forscher fanden außerdem heraus, wo sich die Kinderstube der Schweinswale befindet: nämlich südlich der schwedischen Insel Gotland. Die Ostsee-Schweinswale bilden zwar […]
Meeressäuger-Experte aus Nürnberg in Südamerika
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg und die Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha beteiligten sich am ersten Treffen von südamerikanischen Seekuh-Experten in der Weltnaturschutzunion (IUCN). Der Tiergarten und die dort angesiedelte Artenschutzgesellschaft unterstützen und fördern das Programm. Die Tagung fand von Montag bis Mittwoch, 1. bis 3. Dezember 2014, in Cartagena, Kolumbien statt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz des Tiergartens, präsentierte das vom Tiergarten aus koordinierte Europäische Arterhaltungsprogramm für Seekühe (Manati-EEP). Themen waren die Gefährdung und mögliche Schutzstrategien für […]
Orcas imitieren Große Tümmler
Im Delfinarium von San Diego/Kalifornien/USA haben Forscher herausgefunden, dass Orcas (auch Schwertwale genannt) „Delfinisch“ können. Ann Bowles vom Hubbs-SeaWorld Research Institute sowie weitere Forscher hatten die akustischen Signale von zehn Orcas aufgezeichnet. Drei der Tiere lebten bereits längere Zeit in menschlicher Obhut in einer Anlage, in der auch Große Tümmler gehalten werden. Die anderen sieben Wale hatten nur zu ihresgleichen Kontakt. Bei einem Vergleich der Laute kam heraus, dass die Orcas, die unter sich geblieben waren, ausschließlich tiefe, pulsierende Laute […]
Kennt ihr Han Solo?
Ich meine nicht den Kino-Helden aus „Star Wars“, sondern den Delfin Han Solo. Ich kannte ihn bis gestern auch noch nicht. Doch dann wurde er im Fernsehen vorgestellt. Der Film hat mir sehr gut gefallen und ich möchte deshalb darüber berichten. Der Sprecher sagte am Beginn des Films, dass die Geschichte, die nun erzählt wird, unglaublich sei und sich wie ein Märchen anhören würde. „Aber sie ist wahr, und deshalb muss sie erzählt werden.“ Han Solos Vorgeschichte Protagonist des TV-Beitrags […]
Neue Serie bei den MEERESAKROBATEN
Heute startet unter der Rubrik BIOLOGEN-BLOG eine neue Serie. Geschrieben werden die einzelnen Beiträge von Benjamin Schulz. Benjamin ist Biologe und hat schon jede Menge Erlebnisse mit Delfinen gehabt. Er wird viele wissenschaftliche Erkenntnisse, die es über Delfine gibt, durch seine Erfahrungsberichte mit Leben füllen. Die MEERESAKROBATEN freuen sich riesig, dass sich Benjamin immer mal wieder Zeit nimmt, um über seine Arbeit mit Delfinen zu erzählen. Im ersten Teil erfahrt ihr, wie Benjamin überhaupt dazu kam, Delfine näher kennenlernen zu […]