Thema: Forschung
Jungwissenschaftler im Tiergarten Nürnberg
Zwei tolle Tage im Nürnberger Tiergarten gehen zu Ende. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Artenschutzorganisation YAQU PACHA (Gründung 1992) ein internationales Symposium im Tiergarten ausgerichtet. Internationale Forscher sowie viele Jungwissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengefunden, um über den neusten Forschungsstand in Bezug auf wasserlebende Säugetiere in Südamerika zu informieren und sich informieren zu lassen. Auch die MEERESAKROBATEN nahmen am Symposium teil. Ich habe sehr viele Eindrücke mit nach Hause nehmen und mein Wissen über Delfine weiter […]
„Katastrophales“ Interview in der WELT
MEERESAKROBATEN/13. Juli 2014 Nachtrag vom 28. Juli 2014: Ich bedanke mich bei Anna Warnholtz, dass sie sich inzwischen die Argumente einer wahren Delfin-Expertin (Dr. Kerstin Ternes) angehört und in einem Interview veröffentlicht hat. Das Wort „katastrophal“ habe ich dem Vokabular des WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) entnommen, das derartig „gigantisch überhöhte“ Begriffe in Bezug auf die Delfinhaltung – man kann schon sagen – inflationär in die Welt streut … Maßlos übertrieben Das WDSF scheint jede Gelegenheit zu nutzen, gegen die beiden […]
Walpumpe
Zu Lebzeiten und sogar nachdem sie gestorben sind, sorgen Wale für die richtige „Mischung“ im Meer. Sie befördern Nährstoffe von oben nach unten sowie von unten nach oben – wie eine Pumpe. Viele Groß-Wale tauchen in die Tiefe, um dort zu fressen. Zurück an der Wasseroberfläche scheiden sie Fäkalien aus. Von diesen ernähren sich zahlreiche Organismen. Doch auch ein toter Wal ist für viele Organismen äußerst wertvoll. Er dient ihnen als Nahrung. Außerdem bindet der Kadaver viel Kohlendioxid. Wale sind […]
Tierschutz in Zoos
Vielen Besuchern eines zoologischen Gartens ist nicht bekannt, dass ein Teil ihres Eintrittsgeldes für Tierschutz-Maßnahmen verwendet wird. Der Duisburger Zoo zum Beispiel hat die Aktion „Cent für Artenschutz“ eingeführt. 2 Cent jeder Eintrittskarte gehen an den Artenschutz, der wild lebenden Tieren zugute kommt. Das sind bei 1.000.000 Besuchern im Jahr 20.000 Euro die – allein über das Eintrittsgeld – für wild lebende Tiere eingesetzt werden können! Der Zoo teilt dazu mit: „Durch den Kauf einer Eintrittskarte unterstützen die Zoobesucher ausgewählte […]
Wohlbefinden zeigt sich im Spielverhalten
MEERESAKROBATEN, 5. Juli 2014 Dr. Katrin Baumgartner ist seit 1996 Tierärztin im Nürnberger Tiergarten. Dort ist sie auch seit vielen Jahren für das Wohlergehen der Großen Tümmler verantwortlich. Bei einer Anhörung vor dem Landtag in Nordrhein-Westfalen hatte sie am 28. April 2014 dargelegt, wie man als Veterinär feststellen kann, ob es einem Delfin gut geht oder nicht. Im Folgenden ein Ausschnitt aus Dr. Baumgartners mündlichem Beitrag vor dem Landtag zum Thema „Wohlbefinden bei Delfinen“: Täglicher Kontakt mit dem Tier Wie […]
Radio Wal
Wie in der aktuellen Ausgabe des PolarNEWS-Magazins zu lesen ist, stellen die Organisationen Scientific American und Citizen Science Alliance regelmäßig Forschungsprojekte ins Internet. Dabei können auch Laien mithelfen beim Ordnen und Klassifizieren von Forschungsdaten. Gesänge von Grindwalen und Orcas Eines der Projekte heißt wie die Radiostation Whale FM. Hier geht es um die Gesänge von Grindwalen (auch Pilotwale genannt) und Orcas (auch Schwertwale genannt). Hunderte von „Sprechsequenzen“ der Wale sind im Netz grafisch dargestellt. Es geht darum, ähnliche Sequenzen zusammenzustellen. […]
Loro Parque hilft Schweinswalen
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur wegen vieler Tierarten (u.a. Papageien, Delfine), die dort gehalten werden, bekannt und beliebt, sondern auch dafür, dass mithilfe der Loro Parque Fundación (LPF) bedrohten Tieren in der Wildnis geholfen wird. In seinem Blog stellt der Park Maßnahmen und Überlegungen zum Schutz der bedrohten Ostsee-Schweinswale vor. Schweinswale sind sehr gefährdet Die Population in der Ostsee wird auf 600 Tiere geschätzt, die von der IUCN als „sehr gefährdet“ eingestuft werden. Zu den Hauptbedrohungen der […]
Peter und Margaret
Dass frei lebende Delfine sexuell sehr aktiv sind, liest man immer wieder in der Presse. So wurden an unterschiedlichen Orten Delfine (vor allem Große Tümmler) beobachtet, die sich an Badegäste „ranmachten“ oder ein Boot für ihre „Gelüste missbrauchten“. Doch auch bei gezähmten Delfinen ist deren Triebhaftigkeit dokumentiert. Man gehe nur mal in ein Delfinarium mit Unterwasserscheibe. Dort wird man die Aktivität der Tiere ganz nah miterleben können … Peter näherte sich Margaret an Die „Liebesbekundungen“ eines Delfins am eigenen Leib […]
Delfine bevorzugen spitze Winkel
Eine Gruppe japanischer Forscher um Masaki Tomonaga von der Universität Kyoto hat herausgefunden, dass Große Tümmler bestimmte geometrische Formen bevorzugen. Sie ließen die Tiere zwischen neun Formen wählen, die gebogene und gerade Linien, offene Formen oder spitze Winkel aufwiesen. Für die Tests wurden drei Große Tümmler aus dem Aquarium von Nagoya eingesetzt. Die Aufgabe lautete, eine geometrische Form mit der Nase anzutippen und diese dann aus zwei dargebotenen Formen wiederzuerkennen. Die Forscher schlossen aus der Wahl, welche Kriterien die Delfine […]
Stellungnahme einer Delfin-Expertin, Teil 1
Dr. Kerstin Ternes ist Leitende Zootierärztin des Zoos Duisburg, Kuratorin des Duisburger Delfinariums sowie Fachtierärztin für Zoo- und Wildtiere. In Duisburg ist Dr. Ternes u.a. auch für die dort lebenden sieben Großen Tümmler zuständig. Anlässlich der öffentlichen Anhörung im Düsseldorfer Landtag am 28. April 2014 (die MEERESAKROBATEN hatten darüber berichtet) hat Dr. Ternes die Stellungnahmen der Delfinariengegner in einem eigenen Statement bewertet. Da diese Bewertung sehr umfangreich ist, habe ich sie in mehrere Teile gegliedert, die nach und nach bei […]